Normale DT Swiss 350 Nabe für E-Bike ?

Registriert
11. August 2001
Reaktionspunkte
2.536
Ort
Bayern
Servus

Hab hier noch einen Specialized Laufradsatz Roval SL rumliegen. Der wiegt 1750 Gramm und hat schon stabile (30 mm innen und 40 mm außen) Felgen. Naben sind die 2022 er DT Swiss 350.
Meint Ihr der Laufradsatz hält auf meinem Specialized Turbo Levo ?
Systemgewicht 105 Kilo
99% im Trail Modus , ganz selten im Turbo
Trails bis S2

Ich weiß, offiziell nicht freigegeben.

Paar Daten zum Laufradsatz

Felgendimensionen: 20 mm tief, 40 mm breit, 30 mm Maulweite, 5 mm breites Felgenhorn, Ventilloch mit Gewinde
Nabe: DT Swiss 350 Classic, Disc IS/6-bolt, VR 110 × 15 mm, HR 148 × 12 mm, SRAM XD Freilauf mit Ratchet EXP (36 Zähne, 10° Eingriffswinkel, konvertierbar)

Freigeben bis 125 Kilo Systemgewicht

Grüße 🖖
Hans
 
Servus

Hab hier noch einen Specialized Laufradsatz Roval SL rumliegen. Der wiegt 1750 Gramm und hat schon stabile (30 mm innen und 40 mm außen) Felgen. Naben sind die 2022 er DT Swiss 350.
Meint Ihr der Laufradsatz hält auf meinem Specialized Turbo Levo ?
Systemgewicht 105 Kilo
99% im Trail Modus , ganz selten im Turbo
Trails bis S2

Ich weiß, offiziell nicht freigegeben.

Paar Daten zum Laufradsatz

Felgendimensionen: 20 mm tief, 40 mm breit, 30 mm Maulweite, 5 mm breites Felgenhorn, Ventilloch mit Gewinde
Nabe: DT Swiss 350 Classic, Disc IS/6-bolt, VR 110 × 15 mm, HR 148 × 12 mm, SRAM XD Freilauf mit Ratchet EXP (36 Zähne, 10° Eingriffswinkel, konvertierbar)

Freigeben bis 125 Kilo Systemgewicht

Grüße 🖖
Hans
Wolltest du nur mal ne eBike Frage platzieren !? ;)

So speziell müsstest du schon im eBike-Forum nachfragen, ob dir die bei der Belastung bald auseinander fällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub bei den ebike Naben ist meist nur der Freilauf aus stahl. Was beim hg Freilauf Sinn macht.
Ich wurde jetzt vielleicht net grad die feinsten / leichtes zahnscheiben nutzen.

Ich selbst fahr auch normale Naben im Orbea Rise und haben keine Probleme.

Allgemein sollte der laufradsatz halt zum einsatzzweck passen.
 
@Hans
Hast Du die 350er Naben damals im Levo über eine gewisse Zeit gefahren?
Kannst Du was sagen über Haltbarkeit, insbesondere der Zahnscheiben?
Gruß Tommi
 
Servus
Nein, hab mir letztes Jahr ein neues Levo Expert gegönnt. Das hat serienmäßig normale 370er Naben drauf. Hab mir dieses Jahr einen Specialized Roval Carbon Laufradsatz gegönnt, der hat normale 240 er Naben . Weiß gar nicht, ob Specialized spezielle Hybrid Naben fürs Levo verwendet 🤔
Grüße
 
Also in meinem Fall würde ich eine Standard DT 350 Classic Boost/ 6-Loch / 18Z/ XD/ 32-Loch mit DT EX 511 Felge im Mullet-Levo versuchen wollen, einfach weil das LR noch "da" ist. :)
Die Zahnscheiben sind hier def. aus Stahl, weswegen ich da "eigentlich" keinen Ausfall befürchte.

Ein Bike Kollege hat sich die 350er Hybrid/Boost geholt und selbst eingespeicht...dafür waren laut seiner Aussage sogar spezielle Speichen nötig, aufgrund des stärkeren Nabenflansches der Hybrid Nabe :ka:
 
Also in meinem Fall würde ich eine Standard DT 350 Classic Boost/ 6-Loch / 18Z/ XD/ 32-Loch mit DT EX 511 Felge im Mullet-Levo versuchen wollen, einfach weil das LR noch "da" ist. :)
Die Zahnscheiben sind hier def. aus Stahl, weswegen ich da "eigentlich" keinen Ausfall befürchte.

Ein Bike Kollege hat sich die 350er Hybrid/Boost geholt und selbst eingespeicht...dafür waren laut seiner Aussage sogar spezielle Speichen nötig, aufgrund des stärkeren Nabenflansches der Hybrid Nabe :ka:
Zwingend notwendig ist es vielleicht nicht, es klappt auch mit normalen Speichen, aber von der Flanschbreite ist es tatsächlich so, dass Alpine III oder Sapim Strong besser kombiniert werden können.

Ich finde es nicht falsch, wenn man eine normale DT 350 nimmt, diese aber mit Stahlfreilauf und 24T Ratchet ausstattet. Dann kann man recht normal konfektioniert einspeichen, hat aber relativ stabile Kraftübertragung am Material. Sollte man aber natürlich immer in Relation zu den erwartenden Kräften setzen. Light e-Bikes kann man damit durchaus gut kombinieren. Komplette Drehmomentmonster vielleicht eher nicht...
Vg
Hexe
 
Geht problemlos. Verbaut Santa Cruz auch so standardmäßig. Wichtig: das Schaltwerk auch korrekt nutzen und nicht auf großen Ritzeln mit hoher Unterstützungsstufe anfahren.
 
Also die Zahnscheiben aus Stahl hielten (zumindest meistens :-) ) in der Vergangenheit auch in der DT Swiss Tandem Nabe und ich glaube nicht, dass da die Belastung geringer als beim E-Bike ist.
 
Der Innenaufbau bei der Hybrid 350 (eBike-zertifiziert) ist meines Erachtens nach identisch mit der "normalen" 350er. Der einzige Unterschied ist ein verstärkter Flansch. Ich kenne keinen Fall wo eine DT SWISS Nabe bei eBike-Nutzung am Flansch gerissen wäre. ;)
 
Zurück