Ventilloch

Registriert
7. Februar 2003
Reaktionspunkte
2
In meinen neuen Felgen is ein ventilloch für ein autoventil. muss ich einen adapter für mein sclaverandventil verwenden, oder geht das auch so???

Tusor
 

Anzeige

Re: Ventilloch
HUHU

Von Mavic gabs mal so schöne Gummis die Du in das Felgenloch klemmen konntest. Das war eine schöne Sache!! Aber obs die noch gibt weiss ich nicht!!

gruß
 
da mir momentan das aussehen meines bikes egal ist und ich nur noch fahren will (bin seit einer woche nicht mehr geradelt:( ), is mir das erstmal egal. ich hatte nur angst, dass wenn das ventil da drin rumwackelt, dass das nich so gut für das ventil, oder den schlauch ist.
na egal heute nachmittag gehts dann endlich los :hüpf:

Tusor
 
Original geschrieben von redrace
HUHU

Von Mavic gabs mal so schöne Gummis die Du in das Felgenloch klemmen konntest. Das war eine schöne Sache!! Aber obs die noch gibt weiss ich nicht!!

gruß

Gibts noch ;)
Hab vor etwas mehr als einer woche meinen neuen LRS mit der D521 CD bekommen, da waren die teile bei!

Ich pers. fahre aber lieber mit Autoventil :)
 
wieso?? nagut, man kann mal an die tanke und bisschen luft drauf machen. sclaverand vermittelt aber durch die vercshraubung eine höhere dichtigkeit (mag nur subjektiv sein, aber das reicht).
 
Prinzipiell habe ich auch kein Prob mit den sclav's , das einzige ist , dass Autoventil halt weiter verbreitet ist und deswegen auch jeder zuhause so eine Pumpe hat, d.h., ich habe keine Probleme, wenn ich mal woanders bin und dann, aus welchem Grund auch immer, mal rumpumpen muss. Schleppe halt net immer ne Pumpe mit rum.
 
stimmt die Pumpen sind ein Argument. Bei mir zu Hause find ich aber zum beispiel an transportablen pumpen (also in nem Rucksack auf der Tour transportabel) nur dunlop-ventil pumpen und hätte dann schon ein prob. muss halt jeder selber sehen, was er brauch.
aber generell unterschiede in leistung oder so gibts net, oder??
 
hab mal gelesen, dass die sclav's für höheren druck ausgelegt sein sollen (deshalb auch die doppel-dichtung), aber bei den autos scheint das autoventil ja auch zu reichen :(
 
du musst aber bedenken, dass bei nem auto mximal 2bar draufkommen und bei nem Bike das durchaus mehr sein kann. die sclav's kommen ja eigentlich auch aus dem rennsport(straße) und die fahren mit wesentlich höheren drücken. bei nem MTB entspricht der druck ja ungefähr dem bei nem auto.
 
Autoreifen haben zwischen 1,9 und 3,2 Bar, die meisten zumindest. Wobei die 3erwerte schon in Richtung Kleinlaster gehen. 2,2 - 2,4 sind normal.

Gulaschmeister
(Aral-Tankstellen-Mitarbeiter-der-das-leider-wissen-muss)
 
also bei mir macht das av auch bei 6 bar (reifen: marathon) keine probs und hält gut. ans reiserad kommen auch nur av, mit ner minipumpe unterwegs aufpumpen macht nämlich keinen spaß :(
 
Autoventil ist auch an Federgabeln und Dämpfer!
Und auf dem Luftdämpfer sind schicke 14bar :eek:

Das passt scho, vorallem, wenn man Metall-Ventilkappen nimmt, die noch eine Dichtung drin haben.

Ich find AV von der Handhabung her einfacher. Pumpe an jeder Tanke. Zuhause Auto-Kompressor, oder kleine Handpumpe (gibt's nämlich auch direkt mit AV).

Ausserdem bin ich zu grobmotorisch für'n SC-Ventil. :rolleyes:

Felge? Aufbohren! Immer!
 
vielleicht nehm ich dann ja beim nächsten schlauch mal nen AV. Kann mir jemand sagen, wie groß die preislichen Unterschiede in nem normalen, realen Laden (so einer so richtig zum anfassen) sind??

Tusor
 
Ich befürchte das durch den kleineren Durchmesser vom Slav-Ventil Dreck in den Reifen gelangen könnte. Oder dichtet der Schlauch wenn er aufgepumpt ist das Ventilloch genügent ab?
MfG, Franzi.
 
Zurück