Veränderte Kettenlinie durch SRAM S-2200 1x-Kurbel mit Rotor QX1 Blatt?

Registriert
14. November 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
Hagen
Hallo zusammen.

Folgendes Problem:
Ich wollte anstatt des normalen X01 Kettenblattes, die ovalen Q-Rings von Rotor testen. Habe mir also ein 30er QX1-Blatt + Rotor-Spider für BB-30 Kurbeln bestellt. Nun habe ich aber festgestellt, dass diese Kombination, mit genannter S-2200 Kurbel, an meinem Speci Enduro PF30 Tretlager für eine nach außen gewanderte Kettenlinie sorgt. Daraus ergibt sich ungesunder Schräglauf, wenn die Kette auf dem 42er Ritzel liegt und es führt zur Inkompatibilität mit meiner Kettenführung.

Frage:
Bin ich zu blöd und/oder habe den falschen Spider (dieser ist es -->http://www.bike24.de/1.php?content=8;navigation=1;menu=1000,2,84;product=66383)? Oder ist es vielmehr ein generelles Problem? Hier wird ähnliches zur Kombination mit GXP-Lager berichtet: http://bikeboard.de/Board/Rotor-QX1-fuer-Sram-XX1-X01-th193931. Dort steht auch, dass das Problem mit dem "richtigen" GXP-Spider nicht bestehen würde... das lässt mich stark an mir zweifeln (da ich doch den richtigen habe oder!?)
Hat jemand damit Erfahrung und klärt mich auf?
 
Als Antwort erstmal zwei Gegenfragen:
Welches Maß hat deine Kettenlinie jetzt in etwa?
Welche S2200* Kurbel hast du?

*Von der S2200 BB30/PF30 Kurbel gibt es welche mit längerer und kürzerer Welle (Long spindle, Short spindle). Rechts vom Tretlager ist dann entweder ein 15mm oder 9mm breiter Spacer verbaut. Die BB30 Spider sind üblicherweise für die Variante mit kurzer Achse gedacht, bei der langen Achse verwendet man zum Ausgleich um 6 mm nach innen gekröpfte Spider, wie bei den GXP Kurbeln.
 
Okay, das verschafft schon mal Aufklärung. Danke bis dahin.

Ich habe eine Long Spindle Kurbel. Die Kettenlinie kann ich gerade leider nicht messen, da ich schon wieder zurück gerüstet hatte und zeitlich ziemlich kurz angebunden bin. Aber ich schätze, die Kettenlinie wird um ca. einen cm nach außen gewandert sein.

Bedeutet das jetzt, dass ich mit dem entsprechenden SRAM GXP Spider (http://www.bike24.de/1.php?product=91300;dbp=118;page=6;content=8;navigation=1;menu=1000,2,84) das Problem beheben kann? Bei Verwendung der vorhandenen Kurbel?
 
ja, du brauchst einen gxp-spider bzw. ein gxp-kettenblatt. mir scheint aber, dass nicht jedes directmount-kettenblatt, das für gxp/bb30 long spindle geeignet sein soll, genügend kröpfung aufweist. das sind ja um die 6mm.

ich fürchte, die original verbauten mutmaßlichen gxp-spider an den bb30 long spindle kurbeln sind auch mit bb30 bedruckt, das macht die verwirrung natürlich nicht geringer. es sei denn, specialized verbaut noch irgendwas spezielleres mit kröpfung zwischen den beiden, um die 2,5mm ihrer 142+-naben auszugleichen.
 
In der Tat sieht eine benutzerfreundliche Deklaration der Teile anders aus.

Ganz aufgegeben habe ich den Versuch mit ovalen Blättern aber noch nicht. Ich werde ich mal probieren nähere Informationen zur Kröpfung des GXP Spiders zu bekommen (oder weiß da jemand von euch was?). Unterschiedliche Rotor Blätter gibt es nicht.
 
Hat sich schon eine Lösung oder Klärung des Problems ergeben?

Habe mir gerade ein QX1 mit GXP Spider an meiner XX1 Kurbel verbaut. Wenn ich hintem auf dem 36 oder 42er bin, macht die Kette ziemlichen Lärm. Ich denke das liegt auch an einem etwas nach außen gewandertem Kettenblatt, oder ist das normal???
Wenn man die Kurbel ganz langsam dreht, sieht man auch, wie die Kette bei jedem Glied wieder etwas nach Innen(also zur Radmitte bzw links) springt, wenn es sich unten vom Kettenblatt löst. Könnte mir vorstellen, dass so die Kette sogar vom Kettenblatt springt unter Last. Kann es leider nicht bei einer Probefahrt testem, da mein VR auch gerade zerlegt ist.
 
Lösung ist relativ.
Eine Anfrage bei Rotor ergab dass der GXP spider stärker gekröpft ist als der BB30. Ich habe allerdings dann trotzdem nur den vorhandenen BB30 umgedreht und so die Kettenlinie etwas versucht anzupassen. Nicht perfekt, aber funktionierte auch halbwegs.
Das Problem liegt schon an dem weiter außen liegenden Kettenblatt. Nur sollte das ja eigentlich nicht sein, oder? Nach nem Test auf Tni scheint es ja mit originaler Rotorkurbel keine Schwierigkeiten zu geben. Meine umgedrehte Lösung hab ich jedenfalls wieder dran gegeben.

Die anderen Hersteller ovaler Kettenblätter erlauben leider keine Verstellung der Position an der Kurbel, Fallen daher für mich aus.
 
Zurück