Verbindung Shimano XT Bremse mit SRAM X7 Schalthebel

Registriert
21. April 2014
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich brauche einmal eure fachmännische Hilfe:

Folgende Situation: Hab mir eine neue Bremse gekauft und zwar eine Shimano XT BR-M785 (2014) und möchte diese nun montieren. (Vorher Formula C1 Bremse)

Der alte Bremshebel war mit dem Schalthebel SRAM X7 verbunden (siehe Bild)

IMG_0975.jpg

Beim ersten Montageversuch ist mir aufgefallen, dass der Schalthebel und die Bremseinheit /Hebel nicht miteinander verbunden werden können.

Die Frage die ich nun habe ist, ob es ein Adapter gibt, um diese beiten Komponenten SRAM Schalthebel und Bremshebel miteinander zu verbinden, ohne eine zusätzliche Schelle. Der Lenker soll "aufgeräumt" sein. Zudem sollen die Komponenten gut platziert sein.

Habe schon gelesen, dass es wohl Anbauteile von Trickstuff geben soll ?! Bin da aber nicht so firm mit.

Besten Dank für euer Feedback!!

Grüße
 

Anhänge

  • IMG_0975.jpg
    IMG_0975.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_0975.jpg
    IMG_0975.jpg
    82,8 KB · Aufrufe: 106
Hallo,

erst mal vielen Dank für die schnelle Info!

Hab mir das Teil mal angeschaut. Wenn ich hier so die Kommentare im Forum lese, ist die Montage wohl nicht so einfach, bzw. es gibt häufig Probleme. Es mussten zum Teil sogar Löscher ins Material gebohrt werden.

Ist dies die einzige Variante die es gibt? Da das Teil mit 30 E. nicht wirklich günstig ist, würde ich gerne noch andere Optionen checken.

Cheers
 
IMHO ist die einzige andere Option die, dass du die XT wieder zurück gibst oder verkaufst und dir eine Avid-Bremse holst.
 
Die einzigen Kombinationen, bei denen etwas gemacht werden muss, ist am XTR-Trail-Hebel und am Saint-Hebel. Bei diese beiden muss die Nase abgefeilt werden. Das geht einfach, schnell und risikolos, weil man genau sieht, wie weit man feilen muss; außerdem ist es in der Anleitung beschrieben und per Bild gezeigt (siehe
http://www.trickstuff.de/de/manuals/PDFs/131203_MontageanleitungMatshi14_XTR-Saint_D_KL.pdf)

Löcher bohren ist nie nötig.

Wir haben schon so viele Matshis verkauft, dass ich guten Gewissens sagen kann: Es funktioniert problemlos.

Gruß, Trickstuff-Klaus
 
Hallo Mr. Trickstuff,
danke für die Info.
Wenn das so ist, werde ich mir den Adapter ebenfalls zulegen.
Vlt. könntet ihr noch drüber nachdenken, zusätzlich zu der Aluversion eine schwarz eloxierte oder pulverbeschichtete Variante anzubieten.
Für die Optik sicherlich nicht schlecht.

Beste Grüße, Jupp
 
Der Matshi besteht aus gelasertem/gefrästem/trowalisiertem Edelstahl, nicht aus Alu. Es ist so klein, dass man es kaum sieht. Deshalb lohnen sich unterschiedliche Farben nicht - sorry.
 
Kein Thema. Hauptsache es gibt eine Lösung die Komponenten zu verbinden. Habe es bestellt und bin gespannt....

Danke für euren support.

Grüße
 
Geiles Teil - ich hätte garnicht geglaubt, dass es solche Adapter gibt. Nicht gerade geschenkt, aber ich glaub die werd ich mir bei Zeiten leisten! Danke für den Tipp!
 
Nachtrag: Matshi gekauft und montiert. Begeisterung "mäßig"...
-Für eine Anleitung hats nicht gereicht, die muss man Online abrufen.
-damit das alles sauber sitzt muss mit ziemlich viel Kraft angezogen werden, damit sich die Hebel nicht mehr verdrehen.
-das nächste Problem daran: an die Schrauben kommt man im montierten Zustand nicht mehr ran. Nachjustieren = Bremspumpe abmontieren
-die Madenschraube, die bei den SRAM-Shiftern serienmäßig dabei ist, verdeckt einen Teil vom Langloch. Will man den gesamten Verstellbereich, dann muss die Schraube raus.
-nicht nennenswert leichter als die Originallösung - ca. 1g gegenüber meinen X.7 Schellen
-für den Umfang reichlich exklusiv. 25€ für zwei kleine Bleche, zwei Scheibchen und Hülsen sowie 6 Schrauben.

Aber wenn sie mal dran sind scheinen sie ihrem Dienst zu tun.

Mfg
 
Hallo Mr. Tr!ckstuff

Habe heute mit einem Matshi 14 eine 2014er XT mit einem X9 ca. 2010 verbunden.
Das erste unschöne war, dass die Gewindehülse zu lang war. Somit stand sie über den Klemmdurchmesser über und hätte den schönen Carbonlenker ganz schön maltretiert.

Macht ihr auch Toleranzrechnungen? Kennt ihr die Toleranzen von Shimano? Nachdem ich annehme dass nicht, habt ihr mal die Streuung der Hebel ermittelt um eure Teile richtig auszulegen?
Für 25€ will ich nicht noch die Flex benutzen müssen.
Und beim Anschrauben des Triggers merkt man dann, das nicht die Fläche um das Gewinde herum sauber zur Anlage kommt, sondern das zuerst irgendwelche Deckelchen an irgendwelchen Bolzen des Bremshebels anliegen.

Das Ganze ist einfach nicht gut gemacht.
Wieder einmal bestätigt sich, dass nicht der Wert eines Produkts den Preis bestimmt sondern der Bedarf.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jojo10: Ich verstehe, dass du dich ärgerst. Mich überrascht der von dir dargestellte Sachverhalt. Selbstverständlich können wir als kleines Unternehmen keine XXX Schalthebel von SRAM und YYY Bremshebel von Shimano untersuchen und vermessen. Wir haben es mit jeweils ca 10 Exemplaren gemacht. Bei denen hat es gepasst, sonst hätten wir die Serienproduktion nicht gestartet - ich bin ja nicht wahnsinnig.

Zu deinem ersten Bild: Steht denn die Hülsenmutter auch dann noch nach innen über, wenn der Matshi angeschraubt ist und richtig Zug auf der Hülsenmutter ist? Wahrscheinlich nicht. Oder?

Zum zweiten Bild: Natürlich hab ich versucht, die Kante am Matshi so zu positionieren, dass der SRAM-Schalthebel möglichst nah dran ist und möglichst wenig Spiel hat. Normalerweise, durchschnittlich, sind dort ca 0,3 mm Spiel, so dass der Schalthebel grad noch ein wenig wackelt, bevor man die Befestigungsschraube festgezogen hat.
Falls bei dir gar kein Spiel da ist, so dass die SRAM-Kante auf der Matshi-Kante aufreitet, darfst du dich gerne bei SRAM für deren extrem große Streuung bedanken. Unser Teil hat garantiert keine Streuung, weil bisher nur eine Charge produziert (CNC-gefräst) wurde.

Aber mal ehrlich: Mit einer kleinen Rundfeile das Loch im Matshi um einen zehntel Millimeter zu vergrößern, hätte weniger Zeit gebraucht, als hier rumzumeckern.

Nix für ungut, Klaus Liedler

PS: Und wie heißt du? Oder möchtest du lieber anonym bleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück