Vergleich Ardent 2,4" und Mountain King 2,4"?

Ich will jetzt genau in die andere Richtung umrüsten, für Touren ist der MK II OK, aber ich bringe den zu oft an seine Grenzen. Will mir aber auch keinen DH Schlappen mit 42a ans Rad schrauben.
 
Ich habe beide reifen im direckten vergleich am hinterrad gefahren , sie tuen sich beide nix.
Im nassen ist der conti etwas im vorteil, er setzt sich auch nicht so schnell mit matsch/lehm zu.
Auf asphalt rollt der conti etwas leichter, aber da merkst du dann im gelände eh nix mehr von.
 
in der Liga würde ich keinen der beiden nehmen, sondern die Rubberqueen 2.2 falt BCC (fällt sogar etwas fetter aus als der MKII2.4). Die RQ2.2 rollt kaum nennenswert schlecher wie der MKII2.4 bietet aber ein noch höheres merkbares Gripniveau.
 
in der Liga würde ich keinen der beiden nehmen, sondern die Rubberqueen 2.2 falt BCC (fällt sogar etwas fetter aus als der MKII2.4). Die RQ2.2 rollt kaum nennenswert schlecher wie der MKII2.4 bietet aber ein noch höheres merkbares Gripniveau.


Ich hatte die RQ 2,2 sowie den MK II 2,4 auf meiner ZTR flow gehabt, die RQ ist defenitiv nicht breiter.
Rollwiederstand ist in der tat bei beiden annähernd gleich, die traktion fand ich beim MK II etwas besser, schotter und waldboden.

MK II 2,4 = 59mm
RQ 2,2 = 56 mm
 
Ich hatte die RQ 2,2 sowie den MK II 2,4 auf meiner ZTR flow gehabt, die RQ ist defenitiv nicht breiter.
Rollwiederstand ist in der tat bei beiden annähernd gleich, die traktion fand ich beim MK II etwas besser, schotter und waldboden.

MK II 2,4 = 59mm
RQ 2,2 = 56 mm

RQ2.2 welche Version und welches Modell/Baujahr ?
 
es scheint schon Unterschiede zu geben, siehe auch
http://reifenbreite.silberfische.net/reifen-Continental.html

Jedenfalls "musste" ich mich letztes Jahr bei den dreien XK2.4RS, MKII2.4Prot und RQ2.2BCC "leider" für den XK2.4 entscheiden, weil nur der noch problemlos durch den Hinterbau von meinem Fully ging. Der MKII2.4 ging zwar noch schleiffrei durch, aber sowas von knapp. Der RQ2.2 ging gar nicht mehr berührungslos da durch.
 
Ich habe sowohl den Maxxis Ardent 2.4 EXO (ZTR Flow) als auch den Conti Mountain King II 2.4 Protection BCC (Pacenti TL28) am Hinterrad. Fahre beide tubeless mit unter 1,7 Bar.

Und ganz ehrlich, soviel mehr Grip hat der Ardent nicht. Lediglich im absoluten Neuzustand ist es spürbar, wobei der Bremsgrip beim Mountain King II immer besser ist. (Ist ja auch logisch, wenn man die Profile anschaut). Sobald der Ardent gut Material (Abrieb) verloren hat, verliert er jedenfalls deutlich an Grip. Bei gleicher Abnutzung ist hier der Mountain King II hier besser.

Vorteil des Ardents ist der riesige Grenzbereich. Man merkt genau wann der Reifen Grip verliert, kann ihn schön um die Kurven ziehen. Hier ist der Mountain King II ein wenig unberechenbarer. Allgemein steckt der Ardent auch mehr weg aufgrund des größeren Volumens, vor allem in verblocktem Gelände.

Sobald der Ardent runter ist werde ich aber stattdessen mal den HighRoller II testen... vom Mountain King II hab ich leider noch ein weiteres Exemplar...
 
Zurück