Vergleich Heckträger ohne AHK

Registriert
1. Oktober 2010
Reaktionspunkte
435
Ort
Seligenstadt
Hallo!

Vor kurzem hab ich mir ein Canyon XC 7 zugelegt. Die Familie meiner Frau wohnt im 80 km entfernten, perfekten Bike-Gebiet. Leider passt das Bike nicht in den Kombi, der Platz ist mit Kind, Hund, Gepäck usw. schon hoffnungslos überfüllt. Es handelt sich um nen Ford Focus BJ 2007 Kombi

Eine AHK ist nicht vorhanden. Ich habe hier verschiedene Möglichkeiten zwischen denen ich mich entscheiden möchte. Evtl. kann mir jemand über die Vor/Nachteile Infos geben.

Und hier sind die Kandidaten:

-Eckla Porty [ame="http://www.amazon.de/gp/product/B000SJ1WUA/ref=pd_lpo_k2_dp_sr_3/276-3399782-3623614?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_r=03DFPDDW6CVNAMDV540P&pf_rd_t=201&pf_rd_p=471061493&pf_rd_i=B000KB2DL8"]ECKLA Heckklappenträger Porty: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]

-Thule 9105

http://www.bike24.de/p18909.html


-Unitec 75348
http://www.amazon.de/Unitec-75348-H...sr_1_3?s=sports&ie=UTF8&qid=1318849616&sr=1-3

-Huckebike
http://www.sportandoutdoor.com/index.php?option=com_content&view=article&id=4&Itemid=32

-Xtreme Bike Carrier FT 3
http://www.roseversand.de/artikel/xtreme-bike-carrier-ft-3/aid:23784

-Atera Linea
http://www.kfzparts24.de/atera-linea-ford-mondeo-turnier-19932001-p-1174.html?ref=20

Ich weiß zb. nicht welche Systeme nicht am Rahmen befestigt werden, eine Befestigung an Kurbel oder Gabel wär sicherlich schonender. Für andere Vorschläge bin ich auch offen...

Gruß
 
Das Unitec-Teil habe ich noch im Keller liegen.

Habe das 1x benutzt und dann nie wieder.

Mich stört daran, dass man die Heckklappe dann kaum noch bis gar nicht mehr aufbekommt (wwas aber bei allen Trägersystemen dieser Bauart so ist).
 
Ich stand vor der gleichen Frage. Lt. Aussagen vom Autohaus meines Vertrauens, sind Heckklappen einfach nicht dafür gemacht um Ladung aufzunehmen. Die Scharniere halten es auf Dauer nicht aus und dem Blech, an dem die Träger eingehängt werden tut es auch nicht gut.
Ich wollte erst einen Träger für die Anhängerkupplung. Ich hab mich dann für Thule-Dachträger entschieden. Einfach, unkompliziert und der Träger kann auch unbenutzt auf dem Dach bleiben.
 
Hi,

habe mir den Porty zugelegt, nachdem ich an einem anderen Auto mit dem Eckla Hucky jahrelang sehr zufrieden war. Für ein Bike finde ich das Ding ideal.

-Eckla Porty ECKLA Heckklappenträger Porty: Amazon.de: Sport & Freizeit

Ich weiß zb. nicht welche Systeme nicht am Rahmen befestigt werden, eine Befestigung an Kurbel oder Gabel wär sicherlich schonender. Für andere Vorschläge bin ich auch offen...
Den Träger kann man sehr schnell abnehmen und im Innenraum verstauen.

Das Bike befestige ich mit den drei dabei liegenden Spannriemen. Einer davon fixiert das Vorderrad im eingeschlagenen Zustand.

Der Heckträger hat mit Rad deutlich weniger Luftwiderstand als Räder auf dem Dach. Und das Anheben des Bikes auf den Träger ist deutlich simpler und angenehmer als es auf das Dach zu hieven.

Meine Brücke mit Dachträger liegt immer noch unbenutzt in der Garage.

Meine Erfahrung.

Paul
 
Wenn du wirklich einen Heckträger willst, nimm den Thule ! Super Teil, einfach zu montieren und robust. Fahren damit öfters mal nach Stromberg.
 
Ich stand vor der gleichen Frage. Lt. Aussagen vom Autohaus meines Vertrauens, sind Heckklappen einfach nicht dafür gemacht um Ladung aufzunehmen. Die Scharniere halten es auf Dauer nicht aus und dem Blech, an dem die Träger eingehängt werden tut es auch nicht gut.
Ich wollte erst einen Träger für die Anhängerkupplung. Ich hab mich dann für Thule-Dachträger entschieden. Einfach, unkompliziert und der Träger kann auch unbenutzt auf dem Dach bleiben.

Genau das ist auch mein Grund der deutlich für den Dachträger spricht. Wir selbst hatten mal einen Kunden dem die Heckklappe flöten gegangen ist...
 
Natürlich stellt sich in erster Linie die Frage nach der Verhältnismäßigkeit, um zu beurteilen was "auf Dauer" bedeutet. Wieviele Bikes werden wie oft und wieviel km transportiert?

Bei mir wären das zur Zeit 80 km einfach und das vielleicht 5 mal im Jahr. Allerdings auch einmal im Jahr nach Österreich. Auch wird zunächst nur ein einziges Rad transportiert, irgendwann evtl. auch mal zwei.

Ich denke durch den günstigen Anschaffungspreis des Porty, hat man nicht viel Geld verloren falls man irgrndwann mal aufrüsten möchte und das Ding wieder verhökert.
 
Habe den Thule schon einige Jahre mit ca6000km am Nissan Primera und 3000km am Golf Plus meist mit 2MTB belegt.
Musste dieses Jahr lediglich von der inneren Schiene die Nieten durch Schrauben ersetzen da sie locker waren.
Wenn die Fahrzeuge gerade stehen bleibt sogar die Heckklappe mit 2 Bikes offen.
Zur Sicherheit stelle wenn ich allein bin eine Teleskopstütze unter.
Öffnen der Klappe geht sicher ein wenig schwerer als sonst ist aber kein Problem,
beim schließen muss man die Klappe mit Gefühl runterlassen damit sie nicht zuknallt.
 
Habe gerade mit Thule gesprochen weil ich im Netz den Thule 9105/9106 für meinen Ford Focus Kombi BJ 2007 immer nur bis BJ 2004 zulässig, gefunden habe.

Tja, und es stimmt leider tatsächlich. Thule bietet für den Focus ab BJ 2004 nur Dachgepäckträger oder Heckträger mit AHK an. Für meinen 2007er ist nix passendes im Angebot. Schade, das war meine erste Wahl...

Mist! Atera Linea gibts auch nicht für meinen Focus, der Unitec Nico funktioniert auch nur bis 2004...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das gleiche Problem. Meine Lösung: AHK nachrüsten (lassen) und entsprechenden Träger kaufen. Etwa ein mal die Woche eben dranstecken und 'ne Runde biken, dann wieder ab. Die Hemmschwelle, mal eben zu Biken ist kleiner, wenn es schnell und unkompliziert geht. Und nicht zu vergessen: Der AHK-Träger passt garantiert auch an das nächste Auto, der Dachträger so gut wie nie. Beim nächsten Auto hat man dann die nachgerüstete AHK wieder raus.
 
Ich hatte das gleiche Problem. Meine Lösung: AHK nachrüsten (lassen) und entsprechenden Träger kaufen. Etwa ein mal die Woche eben dranstecken und 'ne Runde biken, dann wieder ab. Die Hemmschwelle, mal eben zu Biken ist kleiner, wenn es schnell und unkompliziert geht. Und nicht zu vergessen: Der AHK-Träger passt garantiert auch an das nächste Auto, der Dachträger so gut wie nie. Beim nächsten Auto hat man dann die nachgerüstete AHK wieder raus.

AHK kommt nicht in Frage, wir wollen das Auto nicht mehr soooo lange fahren...

Mir wurde nun dieser hier empfohlen, leider hab ich im Netz keine Infos finden können, kennt den jemand:

http://www.autoteile-owl.de/Fahrrad...-EasyGrip-H3-FORD-Focus-II-05-08::116663.html
 
Habe mehrere Jahre den Eufab Joker Heckklappentraeger benutzt, bis es wg. dem Dachheckspoiler am neuen Avensis nicht mehr ging, bzw. zu Abscheuerungen am Lack gefuehrt haette.
Bin dann auf AHK und Uebler Traeger uebergegangen, deutlich teurer, aber um Laengen besser, auch als Dachtraeger (zumindest was die preiswerten) angeht.
Was den Heckklappentraeger angeht, wie gesagt mehrere Jahre (ca. 5) genutzt, die langen Fahrten waren die nach Juetland, ca. 720km die einfache Fahrt, mit 2 Raedern à 11 - 12 Kilo und das ca. 2-mal im Jahr. Dach kam fuer mich nicht infrage, da von ca. 100 Kilo Windsurfequipment belegt.
Und ja, es hat funktioniert, ohne Nachstellen, ausser im ersten Jahr, in dem meine Frau noch ihr City-Bike benutzte (16 Kilo?), da musste ich nachstellen.
Die vom Traeger verursachten Beschaedigungen (Kratzer) hielten sich in durchaus akzeptablen Grenzen, sorgfaeltige Montage vorausgestzt.
Aufpassen musste man bei den Klemmen fuer die Spanngurte, schienen aus sowas wie Spritzguss zu sein, und Feder und Gegenhalter sind mir gebrochen. Ich habe diese dann durch Klemmen von meinen Surfspanngurten ersetzt (heavy duty Qualitaet), das hielt dann dauerhaft.
Mittlerweile verpacke ich die zwei MTBs mit dem Surfequipment in einen Alu-Deckelanhaenger, in dem ich auch den AHK-Traeger fuer Kurzausfluege mitfuehre. Nachteile sind hier neben der aufwendigen Verpackung (allerdings nur bei langen Urlaubsfahrten zum Surfen), nur die haeufigen Ueberholverbote.
Summary: AHK-Traeger ist die beste Loesung, Heckklappe geht, aber mit mehr Vorsicht, wie meine Vorschreiber schon sagten.

(Falls Interesse besteht, ich habe noch einen unbenutzten, originalverpackten Joker im Keller stehen, fuer ca. 50 Euronen wuerde er weggehen, nur bei Abholung.)
 
frag mal Dr. Google nach "Paulchen Heckträger"

super stabil und nicht zu teuer schnell montiert / demontiert

hab selbst einen und bin hochzufrieden damit :daumen:
 
Das problem ist auch, das bei den meisten heckträgern die räder ewig weit oben drüberschaun.
Da kannste gleich nen dachträger holn, spritverbrauch erhöht sich ums gleiche.
Und ich habe so einen mal getestet und wieder in den laden gebracht. Stoßfänger zerkratzt
und da die meist oben eingehakt werden glei noch die heckklappe.
Dreckzeugs.....
 
frag mal Dr. Google nach "Paulchen Heckträger"

super stabil und nicht zu teuer schnell montiert / demontiert

hab selbst einen und bin hochzufrieden damit :daumen:


Hallo,

Heckklappenträger sind nicht optimal.
Wenn man einen stabilen haben möchte, dann den Paulchen.
Selbst mit dem Gewicht von 2 Treckingrädern unproblematisch.
Das sind meine Erfahrungen.

Wir haben noch einen für die AHK von Übler. Der ist natürlich besser und die Räder stehen nicht so im Wind.

Wenn Dein Auto eine Elektrik ohne Can Bus hat, dann ist so ein Einbau auch (wenn man Lust hat) fix gemacht.

Viele Grüße Eddy
 
Heckklappenträger sind nicht optimal.

Mag sein aber je nach Auto lohnt ein Anbau einer AHK einfach nicht mehr und da ist es egal wie einfach es ist.

Wir haben noch einen für die AHK von Übler. Der ist natürlich besser und die Räder stehen nicht so im Wind.

Also wenn ich mein Rad an meinem Porty festmache, dann steht das auch nicht wirklich groß im Wind. Kommt vielleicht auch auf die Befestigungshöhe und vorallem die Heckklappe des Autos an.

Wenn Dein Auto eine Elektrik ohne Can Bus hat, dann ist so ein Einbau auch (wenn man Lust hat) fix gemacht.
Und selbst da ist es recht fix gemacht, nur wie gesagt, es lohnt sich nicht bei jedem Auto, spätestens wenn die AHK mehr Wert ist wie das Auto.


Für ein Rad kann ich den Porty eigentlich nur empfehlen, funktioniert bei mir einwandfrei, man sollte sich nur an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten die angegeben ist.
 
Moin!

Da eine AHK def. nicht in Frage kommt (beim nächsten Defekt kommt die Karre weg-Montagsauto!) und ich keine Erfahrungswerte zu den anderen Trägern ohne AHK, außer dem Porty sammeln konnte, hab ich mir diesen jetzt bestellt. Für meine Bedürfnisse scheint er absolut ausreichend zu sein.

Falls ich damit wieder erwarten nicht zufrieden sein sollte, werd ich das hier posten...

Danke nochmal für den Meinungsaustausch...
 
Hallo Heiko!

Leider habe ich deinen Zusatz im post vom 20.10. erst jetzt gelesen... Ich bin gespannt, ansonsten fahr ich halt mit dem Teil so lange bis sich die Pozilei dran stört...

Gruß
 
habe einen ähnlichen und kann nur von abraten, musste alle 50 km zur sicherheit nochmal "nachzurren" was recht nervig ist, erfüllt zwar seinen zweck, würde ich jedoch nochmal vor der wahl stehen, würde ich mir einen dachgepäckträger holen (Golf V)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück