Vergleich Luft-Dämpfer mit Stahlfeder-Dämpfer

sub-xero

Gletschersau
Registriert
8. Oktober 2009
Reaktionspunkte
303
Ort
Bayern
Ich habe mal eine Frage zum technischen Grundverständnis von Dämpfern.

Es gibt ja einerseits die reinen Luftdäpfer (ich habe z. B. an meinem Bike den Fox Float RP2). Wie sieht es da mit Wartungsintervallen und Wartungskosten aus? Ist das ähnlich wie bei Federgabeln?

Würde es sich von diesem Aspekt her lohnen, bei einem anstehenden Dämpfertausch auf einen Dämpfer mit Stahlfeder (z.B. RockShox Vivid R2) umzusteigen, oder gewinnt man dadurch nichts (der hat ja auch eine Kartusche drin)? Gibt es Dämpfer, die ohne Gaskartusche auskommen? Kann man Dämpfer wie den Vivid R2 ohne Expertenkenntnisse und Spezialwerkzeug selbst warten, bzw. gibt es Dämpfer die man ähnlich leicht warten kann wie eine RockShox Coil Gabel?

(Das Mehr an Gewicht und Federkennlinien sollen hier nicht das Thema sein.)

Danke schonmal!
 
Beim Stahldämpfer entfallen die Dichtungen für die Luftkammer. Wartung ist nicht erforderlich, es sei den, eine Dichtung der Dämpfung bzw. der Kolbenstange geht hopps. Wenn man es gut machen will, läßt man bei deinem Einsatzgebiet das Öl alle 2 Jahre wechseln.

Gaskartusche? Gabeln haben Dämpfungskartuschen, sprich eine geschlossene Dämpfungseinheit. Bei einigen hinteren Dämpfern wird im Dämpfungsbereich ein Luftvolumen eingebracht, um für den Dämpfungskolben einen Gegendruck aufzubauen, der u.a. der Luftblasenbildung im Öl entgegenwirken soll. Bei einigen Dämpfern kann man durch Veränderung dieses Luftvolumens die Druckdämpfung bzw. Endprogression verändern.
 
Bei Fox Luftdämpfer sollte man aus eigener Erfahrung schon regelmäßig (alle 40-50 Betriebsstunden) eine kleine Luftkammerwartung durchführen. Sprich Lufthülse runter, altes Fett rauswischen, neues Fett rein und wieder montieren. Ist ne Sache von 15-20 Minuten.

Kleiner Tip am Rande: Fett im Luftdämpfer statt Schmieröl hat meiner Meinung nach den Vorteil, daß ich bei der Wartung sehen kann, ob der Bereich um den Austritt der Kolbenstange wirklich trocken ist, also keine Dichtung beschädigt ist. Ich habe bei der Wartung diesen Bereich immer trocken gewischt und konnte so beim nächsten Mal sehen, ob dort Öl war oder nicht. Das bei den Dichtungen platzierte Fett wandert nämlich nicht wie das Öl im Dämpfer umher und benetzt alle Flächen.

Wie Herr Sonntag schon schreibt, bieten Stahlfederdämpfer im Service nur den Vorteil, daß man sich diese Lufthülsenwartung sparen kann.

Moderne Dämpfer (egal ob Luft oder Stahl) haben grundsätzlich eine unter Druck stehende Kammer im Inneren hinter dem Ölvolumen, um das Volumen der eintauchenden Kolbenstange auszugleichen und zudem das Öl unter Druck zu halten, um Blasenbildung bei hoher Beanspruchung zu verhindern.

Dieses Volumen ist je nach Bauart auch extern angebracht, bei Bikedämpfern angegossen, bei Moppeddämpfern auch mal mit Schlauch, um die Kammer wegen Platzmangel (und Schwerpunkt?) irgendwo besser unterbringen zu können. In dieser Kammer ist ein frei beweglicher Kolben, der das Gas vom Öl trennt. Eine Wartung wie bei der Lufthülse ist jedoch nicht erforderlich, da dort keine Verschmutzung vorkommen kann.
 
Zurück