Wie ernst nehmt Ihr die Wartungsintervalle (Dämpfer + Gabel)?

Wenn ich die Gabel auffummel, was ich persönlich vermeide, weil ich keine Werkstatt habe, dann tausche ich doch auch gleich die Schwämme und die Dichtungen. :ka: Aber gut. Ich mach es ja eh nicht. :lol:
 

Anzeige

Re: Wie ernst nehmt Ihr die Wartungsintervalle (Dämpfer + Gabel)?
Für nen kleinen Service braucht es weder eine professionelle Werkstatt noch 250 €. Mit ein wenig Übung kriegt das auch jeder hin. Dauert vielleicht ne halbe Stunde und ist jedes Mal wieder ein Aha-Erlebnis.
Da fahren die Leute ihre sack teuren Gabeln zwei Jahre ohne kleinen Service? Euch wird einer abgehen, wenn die mal frisch geschmiert ist.
 
Ah, verstehe, danke. Dann noch ne Frage, falls Du das auch weisst: in einer Anleitung bei Fox zeigen die, wie man den GRIP Dämpfer Service macht. Dort kommt besonderes Öl rein, wenn ich das richtig verstanden habe. Nun nehme ich aber mal an, dass bei dem besagten "kleinen" Service, nur die Luftkammer behandelt wird?
 
Ah, verstehe, danke. Dann noch ne Frage, falls Du das auch weisst: in einer Anleitung bei Fox zeigen die, wie man den GRIP Dämpfer Service macht. Dort kommt besonderes Öl rein, wenn ich das richtig verstanden habe. Nun nehme ich aber mal an, dass bei dem besagten "kleinen" Service, nur die Luftkammer behandelt wird?
Kleiner Service oder auch Lower Leg Service genannt -> nur Schmierung erneuern, die Dämpfung wird nicht angetastet. Schmieröl ist jedoch schon in beiden Standrohren zu wechseln, also auch da wo die Dämpfungskartusche verbaut ist. Such dir am besten auf YouTube ein Lower-Leg-Service-Video von deinem Gabeltyp und schau es vorab mal an, dann weist du was du alles an Werkzeug brauchst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Service oder auch Lower Leg Service genannt -> nur Schmierung erneuern, die Dämpfung wird nicht angetastet. Schmieröl ist jedoch schon in beiden Standrohren zu wechseln, also auch da wo die Dämpfungskartusche verbaut ist. Such dir am besten auf YouTube ein Lower-Leg-Service-Video von deinem Gabeltyp und schau es vorab mal an, dann weist du was du alles an Werkzeug brauchst.

Und die Luftkammer bleibt auch geschlossen beim einfachen lower leg service.
 
Zumal noch darauf hingewiesen werden kann, dass für den Schmierölwechsel beim Lower Leg Service ganz normales (also günstiges) Motoröl reicht, da muss kein dünnflüssiges, teures Dämpfungsöl rein.

Zur Frage des OT: Die intervalle nehm ich mittelmäßig ernst. Je nach Anzahl der Fahrten reichen bei mir 1-2 kleine Gabelservices und ein Dämpferservice pro Saison aus, bei im Schnitt 50-100 "Enduro" (hust..) Touren im Jahr mit vielen Abfahrtskilometern.
Mittlerweile die fünfte Saison mit den selben Federelementen unterwegs: kein sichtbarer Abrieb, kein Buchsenspiel, keine undichten O-Ringe. So langsam bekommt einer der beiden Staubabstreifer an der Gabel erste kleine Risse, die werden diesen Winter dann wohl das erste mal getauscht.

Bei Leuten, die regelmäßig (liftunterstützten) Bikepark fahrern, kann ich mir durchaus vorstellen, dass da öfteres Aufmachen, putzen und nachschmieren angesagt sein könnte.
 
Zur Frage des OT: Die intervalle nehm ich mittelmäßig ernst. Je nach Anzahl der Fahrten reichen bei mir 1-2 kleine Gabelservices und ein Dämpferservice pro Saison aus, bei im Schnitt 50-100 "Enduro" (hust..) Touren im Jahr mit vielen Abfahrtskilometern.
Vielen Dank für die Info. Wenn ich das auf mich umrechne, reicht auf jeden Fall ein Service pro Saison, was für mich gleichbedeutend ist mit einem Service pro Jahr. Ich fahre pro Jahr zwischen 2000 km und 3000 km, davon 80% bis 95% auf den Forstautobahnen in den Wäldern südwestlich von Augsburg, den Rest im Gebirge bei durchaus knackigen Touren, aber die Auffahrten ohne Lift, womit die Menge der Abwärts-Kilometer dann auch limitiert ist.
 
Ich denke da muss jeder persönlich Stück für Stück Erfahrung sammeln was praktikabel bei seinem Bike und Fahrpensum bzw. Terrain.

Ich mach 1x im jahr Servic und hau immer alle Dichtungen raus auch wenn die alle gut aussehen.
 
Wenn ich das MTB meiner Liebsten dazu zähle, habe ich 5 Gabeln zu warten. Um es mit dem Service genau zu nehmen müsste ich dann für jedes Bike ein Fahrtenbuch führen. Unter anderem deshalb mache ich den Service pi mal Daumen und je nachdem ob Zeit ist.

Ich finde, das die Gabel nach einem Lower Leg Service deutlich besser anspricht. Vor allem im Bereich bis 50% Federweg fluppt es besser. Die Dust Wiper lasse ich in der Regel drin. Die Schaumstoffringe werden mit Wasser und Spülmittel und danach mit Alkohol ausgewaschen. Danach werden die Ringe vor dem Einbauen gut getränkt. Als Schmieröl nehme ich ein 75W90 Transaxle Öl, was dem Fox Gold Fluid entspricht. Als Gabel Öl schon seit ewig Bel Ray, welches ich auch für Enduro/MX benutze. Das Spezialöl der Hersteller kaufe ich nicht.
 
Zumal noch darauf hingewiesen werden kann, dass für den Schmierölwechsel beim Lower Leg Service ganz normales (also günstiges) Motoröl reicht, da muss kein dünnflüssiges, teures Dämpfungsöl rein.

Bin kein Öl-Experte, was ist "normales Motoröl", habe noch ein 5W30 Öl zuhause, könnte man das verwenden?
 
Ich denke nicht das er die Teile unter dem Wasserhahn auswäscht. Außerdem wird sich das Wasser in der Gabel auch nicht sonderlich wohlfühlen und wird nicht unbedingt bei der Dämpfung helfen. Ich nehme dafür immer Isopropanol-Alkohol das funktioniert gut und verflüchtigt sich wieder im handumdrehen. Das mit dem auswaschen kann man sich meiner Meinung nach sparen.
 
Allgemein ;) Wasser ist nicht unbedingt dafür bekannt zu schmieren. Es spült eher die gefetteten Dichtungen trocken da sich sich das Öl ja nicht mit dem Wasser bindet.
 
Bitte nicht als Kritik auffassen - ich bin einfach neugierig: Erledigst Du das Auswaschen unter dem Wasserhahn? Öl (egal welcher Sorte) sollte ja nicht unbedingt in den Wasserkreislauf gelangen ...

Nein, Ich habe mich auch verschrieben. Ich mache es anders herum. Erst das restliche Öl mit Alkohol rauswaschen und dann mit Wasser und Spülmittel ran. Da kommt bei mir immer noch feiner Sand/Staub mit raus.
Vor dem einlegen in neuem Öl werden die Dinger natürlich getrocknet. Mit Küchenkrepp trockentupfen und danach aufhängen oder wie auch immer. Das man einen noch feuchten Schaumstoffring nicht mit Öl tränkt und die Gabel einbaut, sollte glaube ich jedem klar sein. Wenn nicht, dann würde ich vorschlagen die Gabel oder den Dämpfer lieber zum Service wegzugeben.

P.S. Wenn es die Schaumstoffringe irgendwo zu einem Preis, der den Herstellungskosten von schätzungsweise 2 Cent einigermaßen gerecht wird (ich wäre bereit das 100x auszugeben), geben würde, dann würde icgh diese am liebsten einfach austauschen. Aber jedes mal ein komplettes Dust Wiper Kit zu kaufen ist vollkommen überflüssig, da in den meisten Fällen die Wiper noch gut sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bischen OT, aber irgendwie passte schon hier rein: Möchte demnächst meinen RS Deluxe neues Schmieröl verpassen da die 50 Stunden wohl rum sind und ich der Schmierung ab Werk nicht so ganz traue. Laut Service-Manual benötigt man 7WT Öl. Ich hab noch Fox 10w und Motul 5W Gabelöl in der Werkstatt. Spricht etwas dagegen, dass ich mir daraus eine 7WT-Mischung mache?
 
Ja, mischen geht. Allerdings ist die WT Gewichtung nicht linear. Sprich, wenn du ein 5WT und ein 20WT ÖL 1:1 mischst, ist das Ergebnis nicht 12.5WT sondern 10.07WT
Je näher die Bereiche aneinander liegen, desto linearer wird es. Falls du exakt 7WT willst, brauchst du ca 52% 5WT und 48% 10WT.

Aber: Ich habe schon von vielen Seiten gehört, daß die vom Hersteller angegebene Viskosität/Gewichtung nicht perfekt stimmt. Abgesehen davon hängt es auch nicht unerheblich von der Umgebungstemperatur ab, was für eine Viskosität am optimalsten ist.

Du kannst Dich aber gerne hier einlesen, testen und uns dann berichten.
http://www.peterverdone.com/archive/lowspeed.htm

Ich gehöre allerdings eher zu den Leuten, die ein WT mehr oder weniger in der Gabel auf dem Trail nicht merken. Und das nicht nur wegen wechselnder Umgebungstemperaturen und Trails. Und selbst wenn, wäre es mir wahrscheinlich egal. Ich schaue auch nicht vor jeder Ausfahrt ob der Luftdruck noch auf die Kommastelle stimmt. 10 Grad Temperaturunterschied machen ja auch da etwas aus.
 
Kannst du verwenden, ich verwende zur Schmierung auch immer das Motoröl welches ich gerade fürs Auto zuhause stehen hab.
Funktioniert bestens...

Hab mir nochmal die Ölmengen angeschaut, Laut FOX soll in die Dämperseite FOX 5wt. Teflon Infused und in die Luftseite FOX 20wt. Gold.
Geht das trotzdem?

Danke schonmal
 

Anhänge

  • FoxOil.jpg
    FoxOil.jpg
    70,5 KB · Aufrufe: 104
Zurück