Ich habe mal eine Frage zum technischen Grundverständnis von Dämpfern.
Es gibt ja einerseits die reinen Luftdäpfer (ich habe z. B. an meinem Bike den Fox Float RP2). Wie sieht es da mit Wartungsintervallen und Wartungskosten aus? Ist das ähnlich wie bei Federgabeln?
Würde es sich von diesem Aspekt her lohnen, bei einem anstehenden Dämpfertausch auf einen Dämpfer mit Stahlfeder (z.B. RockShox Vivid R2) umzusteigen, oder gewinnt man dadurch nichts (der hat ja auch eine Kartusche drin)? Gibt es Dämpfer, die ohne Gaskartusche auskommen? Kann man Dämpfer wie den Vivid R2 ohne Expertenkenntnisse und Spezialwerkzeug selbst warten, bzw. gibt es Dämpfer die man ähnlich leicht warten kann wie eine RockShox Coil Gabel?
(Das Mehr an Gewicht und Federkennlinien sollen hier nicht das Thema sein.)
Danke schonmal!
Es gibt ja einerseits die reinen Luftdäpfer (ich habe z. B. an meinem Bike den Fox Float RP2). Wie sieht es da mit Wartungsintervallen und Wartungskosten aus? Ist das ähnlich wie bei Federgabeln?
Würde es sich von diesem Aspekt her lohnen, bei einem anstehenden Dämpfertausch auf einen Dämpfer mit Stahlfeder (z.B. RockShox Vivid R2) umzusteigen, oder gewinnt man dadurch nichts (der hat ja auch eine Kartusche drin)? Gibt es Dämpfer, die ohne Gaskartusche auskommen? Kann man Dämpfer wie den Vivid R2 ohne Expertenkenntnisse und Spezialwerkzeug selbst warten, bzw. gibt es Dämpfer die man ähnlich leicht warten kann wie eine RockShox Coil Gabel?
(Das Mehr an Gewicht und Federkennlinien sollen hier nicht das Thema sein.)
Danke schonmal!