vergleich xt - onyx?

D

dubbel

Guest
neuer lrs für scheiben ist fällig.
schwanke zwischen xt und onyx-naben.
welche argumente ausser preis und grundsätzlichem shimano-hassen fallen euch ein?
 
Hallo,

ich kenne beide "Modelle" aus eigener Erfahrung.

die DT Swiss Onyx Naben sind industriegelagert (Hinterrad 4fach)
die XT Naben sind konventionell kugelgelagert mit einstellbaren Konen.

Die Onyx laufen perfekt leicht und ohne jegliche Rückmeldung vom Lagergang, der Freilauf ist hochwertig (2 Klinken) und klackert hörbar.

Die XT laufen nicht ganz so perfekt da Konuslager systembedingt immer etwas "spürbarer" laufen, der Freilauf ist leise.

Die XT Naben können sicher mehr wegstecken da sie sehr robust sind. Die Lager sind einstellbar und können gefettet werden.

Die DT Swiss Onyx sind sehr leicht
(164Gramm/355Gramm) und teuer. Sie sind meiner Meinung nach für Racer mit Prio auf Gewicht geeignet.

Die XT Naben sind schwerer und günstiger, dafür sind sie sehr robust und geeignet fürs Grobe.
Einmal im Jahr fetten und sonst vergessen, die halten.

Gruß M.
 
Original geschrieben von Smartbiker
Hallo,

ich kenne beide "Modelle" aus eigener Erfahrung.

die DT Swiss Onyx Naben sind industriegelagert (Hinterrad 4fach)
die XT Naben sind konventionell kugelgelagert mit einstellbaren Konen.

Die Onyx laufen perfekt leicht und ohne jegliche Rückmeldung vom Lagergang, der Freilauf ist hochwertig (2 Klinken) und klackert hörbar.

Die XT laufen nicht ganz so perfekt da Konuslager systembedingt immer etwas "spürbarer" laufen, der Freilauf ist leise.

Die XT Naben können sicher mehr wegstecken da sie sehr robust sind. Die Lager sind einstellbar und können gefettet werden.

Die DT Swiss Onyx sind sehr leicht
(164Gramm/355Gramm) und teuer. Sie sind meiner Meinung nach für Racer mit Prio auf Gewicht geeignet.

Die XT Naben sind schwerer und günstiger, dafür sind sie sehr robust und geeignet fürs Grobe.
Einmal im Jahr fetten und sonst vergessen, die halten.

Gruß M.

dem kann ich mich eigentlich nur anschliessen
 
also ich hab auch beide... aber bei mir is die xt lauter... vielleicht hät ich die onyx nicht fetten sollen:D naja, funktionieren tut sie trotzdem top! aber leider keine scheibenbremsaufnahme (bei mir, gibts auch mit!)

einen vorteil der onyx habt ihr noch vergessen, sie schaut einfach wesentlich besser aus! ;)
 
hab beides schon probiert - kein vergleich, die onyx ist eine spur teurer aber besser gelagert, viel besser gedichtet (hier ist die xt wirklich das letzte), hat ein besseres finish....
 
naja, die xt sind belastungsgerechter konstruiert und die schrägkugellager einstellbar. richtig eingestellt sollten sie ewig halten. dafür sind sie schwerer.

für onyx spricht die austauschbarkeit der lager, man kann alles selbst tauschen, die naben sind leichter und das nicht wenig, sie sehen besser aus und nicht zu vergessen der dt-service!

das typische freilaufgeräusch ist imho bei neueren modellen nicht mehr so stark vorhanden.
 
was bitte soll an der dichtung der XT naben nix taugen.....sogar aktuelle Deore naben sind erstklassig gedichtet...schraubt man die nach 2 jahrn auf hat das fett immer noch die originalfarbe
naja....gibt immer negativ-beispiele, egal für welches teil(aber normal hab ich die doch immer:rolleyes: )
 
Hallo.
Sowohl LX- als auch XT-Naben neigen aufgrund der gewöhnlichen Kugellagerung schnell dazu, nach nur einigen 100 km rauh zu laufen. Meine Naben (LX vorne, XT hinten) waren nach rund 7500 km Laufleistung einfach fertig, obwohl regelmäßig gewartet. In die Konusringe hatten sich Laufrinnen gegraben, wobei allerdings die Kugeln einwandfrei waren. Pro Rad hätte der Satz Konen wohl ca. 4 oder 5 Euro gekostet. Nachteilig ist meiner Ansicht nach die schwierige Einstellbarkeit der herkömmlichen Konuslager, darunter leiden alle auf herkömmliche Weise gelagerten Naben. Schon im Jahr 2000 hatte das Mountain-Bike Magazin auf diese Auffälligkeiten hingewiesen. Ich denke, Shimano baut aus Kostengründen, weniger aus Stabilitätsgründen diese herkömmlichen Lager. Über die ersten beiden Jahre laufen sie ja auch sehr gut.
Ob nun die Xt oder die Onyx mehr abhaben kann, weiß ich nicht. Nur das Gewicht als Argument heranzuziehen ist sicher etwas gewagt. In der Regel verkraften moderne Industrielager mehr als herkömmliche Konuslager, sie sind (bzw. können) besser gedichtet (werden) und sind vor allem wesentlich wartungsfreundlicher! Ich fahre seit diesem Sommer Ony-Naben und möchte diese nicht mehr missen. Sie laufen einfach leichter, auch nach 1000 km Laufleistung ohne Wartung und sind mindestens ebenso robust wie XT-Naben, bei weniger Gewicht.

Für mich wichtig ist die einfache Wartung. Die Onyx-Naben zeichnen sich wie andere industriegelagerte Naben dadurch aus, daß man relativ einfach die Lagereinheiten als solche austauscht. Keine Kugeln, kein fummeliges Einstellen des Lagerspiels (was auch nach Jahren #Erfahrung# bei mir nie so recht klappte, zumindest nicht auf Anhieb.

Gruß Eisenfaust
 
Original geschrieben von spOOky fish
...das typische freilaufgeräusch ist imho bei neueren modellen nicht mehr so stark vorhanden.

Kommt das nicht vom Zahnscheibenfreilauf, ich dachte die Onyx haben diesen Freilauf nicht?

Mein Hügi Freilauf ist mit der Zeit immer lauter geworden. Zu Anfang ist der Freilauf auch eher leise gewesen. Ich denke mal es liegt am Fett, die Zahnscheiben wurden meiner Meinung nach nicht geändert.

Achso zum Thema: Auf jeden Fall die DT Naben, da steckt einfach mehr Liebe drinn. ;)

Gruss, Nicolai
 
Original geschrieben von Eisenfaust
Hallo.
Sowohl LX- als auch XT-Naben neigen aufgrund der gewöhnlichen Kugellagerung schnell dazu, nach nur einigen 100 km rauh zu laufen.



was ist eine "gewöhnlich lagerung"?

Meine Naben (LX vorne, XT hinten) waren nach rund 7500 km Laufleistung einfach fertig, obwohl regelmäßig gewartet. In die Konusringe hatten sich Laufrinnen gegraben,

eindeutiger fall von flasch eigestellt.

wobei allerdings die Kugeln einwandfrei waren. Pro Rad hätte der Satz Konen wohl ca. 4 oder 5 Euro gekostet. Nachteilig ist meiner Ansicht nach die schwierige Einstellbarkeit der herkömmlichen Konuslager, darunter leiden alle auf herkömmliche Weise gelagerten Naben. Schon im Jahr 2000 hatte das Mountain-Bike Magazin auf diese Auffälligkeiten hingewiesen.

na wenn das so ist... ;)

Ich denke, Shimano baut aus Kostengründen, weniger aus Stabilitätsgründen diese herkömmlichen Lager. Über die ersten beiden Jahre laufen sie ja auch sehr gut.
Ob nun die Xt oder die Onyx mehr abhaben kann, weiß ich nicht. Nur das Gewicht als Argument heranzuziehen ist sicher etwas gewagt. In der Regel verkraften moderne Industrielager mehr als herkömmliche Konuslager,

wenn du mit industrielagern rillenkugelager meinst, dann ist das falsch. beide arten von lagern sind lediglich für unterschiedliche beanspruchungen ausgelegt. eine axiale belastung wie sie auch im mtb vorkommt, ist nicht gerade die stärke von rillenkugellagern.

Die Onyx-Naben zeichnen sich wie andere industriegelagerte Naben dadurch aus, daß man relativ einfach die Lagereinheiten als solche austauscht. Keine Kugeln, kein fummeliges Einstellen des Lagerspiels (was auch nach Jahren #Erfahrung# bei mir nie so recht klappte, zumindest nicht auf Anhieb.

Gruß Eisenfaust

hier muss man zustimmen und auch aus diesem grund fahr ich onyx :).
 
Hallo,

ich habe in der Vergangenheit mehrere Shimano Naben mit Konuslager in die ewigen Jagdgründe geschickt.

Meine Naben mit Industrielager laufen ohne Beanstandung ( DT Onyx und Scott ). Die Scott schon fast 10 000 km.

Erst die XT Naben haben meine Anforderungen bis jetzt erfüllt, obwohl sie erst nach dem Einstellen des Lagerspiels und dem Fetten mit hochwertigem Fett richtig sauber laufen.

Die Konen sind bei mir früher auch eingelaufen (LX, Deore, Formula)
Oft nur auf einer Länge von mehreren Milimetern mit tiefen Rattermarken im Konus.
Die Gründe dafür waren in erster Linie die werkseitig zu eng eingestellten Konuslager.
Der Rundlauf der Konen zu den Lagerschalen war auch nicht immer perfekt, evtl. waren die Achsen nicht ganz gerade.
Die Dichtungen der Shimano Naben reichen aus, wenn man nicht mit dem Hochdruckreiniger arbeitet.

Zum Lagergang kann ich nur sagen, dass kaum eine Nabe mit Konuslager so sauber läuft, dass man nichts spürt. Auch ein perfekt eingestelltes und gefettetes Konuslager läuft "spürbar". Wenn man ein Vorderrad drehen lässt ist dies als leichte Vibration am Tauchrohr der Gabel spürbar.

Wenn das Lagerspiel nicht zu eng eingestellt wird sollte eine XT Nabe ewig halten, bei der Deore bin ich da eher skeptisch geworden.....

Zum Freilauf, der 2003 er DT Onyx (2 Klinken) ist deutlich lauter als mein XT von 2002.
Das stört aber nicht.

Gruß M.
 
Hi,

XT/LX Nabe sind robust bei richtigem Umgang. Das A & O ist die richtige Einstellung der Lager. Hier ist Erfahrung und Gefühl gefragt, sonst Lagerschäden.
Unglücklich ist der Freilauf mit zu großen Fertigungstoleranzen in den Sperrklingen, effektiv ist ja immer nur eine Klinke im Eingriff, wären die Zweite nur Laute macht.
Gravierender Unterschied zwischen LX und XT ist der Freilauf mit präziserer Abstimmung der XT Sperrklinken. (Nach Einfahrzeit entspricht der LX/Deore Freilauf dem XT FRL, sonst FRL baugleich)

Deore Naben sind billiger gehalten und nicht das Maß der Dinge.
Merkmal: ungeschliffene Konen, einfachere Dichtung und schlechteren Anschläge für die Lagertöpfe.
Dies begründet das Knubbeln im Lauf.

Unter dem Strich ist das Preisleistungsverhältnis für die LX Naben ok.

Cool-2
 
also ich hab heut meine xt hinterrad nabe eingestellt, und jetzt läuft sie genau so rund wie meine onyx! die einstellung ist eigentlich, wie so vieles, nur übungssache. das war jetzt die 5. nabe die woche (mal den ganzen laufradbestand eingestellt...) und inzwischen gehts wirklich fix... wenn nur die kugeln nicht immer abhauen würden :-)
 
nu weil die onyx rillekugellager hat muss sie nicht weniger aushalten

da es ca 5 verschiedene rillenkugellager mit kugeln gibt (von tonnen, zylinder...lager ausgenommen)
schaut mal in einen kugellager katalog was es da so alles gibt ;)
 
ja und dann gugg du ma in deine nabe und gugg ma was da konkret drin verbaut is...weils x-verschiedene lager gibt, heissts noch lange nciht dass in den naben die besten verbaut werden

tune verbaut einseitig schrägrillenkugellager...wenns jetz noch beidseitig wär, fänd ichs sinnig...so isses bissi matt aber n schritt in die richtig richtung....bei allen andern(oder gibts ausnahmen? CK evtl.?) sinds stink normale,mehr oder wengier gedichtete rillenkugellager die nach wie vor einfach nicht drauf ausgelegt sind kräfte auf zu nehmen die seitlich einwirken....is ne tatsache und lässt sich nich wegreden.

und wenn du sagst dass sie deswegen "nicht weniger" aushalten muss, musst du dazu sagen in welchem verhältnis....wie schon von vielen gerade hier im forum erwähnt halten gepflegte shimano naben ein leben lang....die onyx hält auch ewig...aber wie oft dürfen da zu welchem preis die lager gewechselt werden?

is halt alles ne kosten/nutzen rechnung, von daher haben beide systeme ihre daseinsberechtigung

klar..wären ceramik-lager drin verbaut hätt ich sie wahrscheinl. auch wieder am rennlaufradsatz...is aber halt nich
 
Zurück