- Registriert
- 24. Juni 2022
- Reaktionspunkte
- 4.313
Kann man das auf belastbare Füße stellen?
Von einigen Laufradbauern, egal ob Hobby oder Profi, hört man hier doch ab und zu von der Technik/Stil, auf der minderbelasteten Seite dünnere Speichen zu nehmen. Und das ist auch logisch, wenn man folgender Denke folgt: Speichen versagen und lockern sich nicht durch Überlastung, sondern durch Entlastung. Bei sym. Felgen und J-Bend-Boost-Naben kann die minderbelastete Seite bis zu gerade einmal 55 % der Spannung der Gegenseite erreichen. Das sind bei 1275 N bei Endspannung nur ca. 700 N.
Meine Frage bzw. der Grund für die Erstellung dieses Threads:
Warum findet man das nicht an Fertiglaufrädern? Bei billigen ist das klar, dünne konifizierte Speichen kosten mehr und sind schwieriger zu verbauen, dazu noch der BWL-Teil wie mehr Lagerkosten, mehr Aufwand, usw.
Aber auch bei den Hoch- und Höchstpreislaufrädern findet man das i. d. R. nicht.
Im englischsprachigen Raum habe ich kaum (nichts) etwas darüber gefunden.
In den gängigen Lehrbüchern/Fibeln zum Laufradbau findet man auch nichts darüber.
Ist das also nur Feenstaub und Voodoo? Zumindest im Rennradbereich gibt es ja die Radial/Gekreuzte-Mischung, was aber wohl Gewichtsgründe hat.
Von einigen Laufradbauern, egal ob Hobby oder Profi, hört man hier doch ab und zu von der Technik/Stil, auf der minderbelasteten Seite dünnere Speichen zu nehmen. Und das ist auch logisch, wenn man folgender Denke folgt: Speichen versagen und lockern sich nicht durch Überlastung, sondern durch Entlastung. Bei sym. Felgen und J-Bend-Boost-Naben kann die minderbelastete Seite bis zu gerade einmal 55 % der Spannung der Gegenseite erreichen. Das sind bei 1275 N bei Endspannung nur ca. 700 N.
Meine Frage bzw. der Grund für die Erstellung dieses Threads:
Warum findet man das nicht an Fertiglaufrädern? Bei billigen ist das klar, dünne konifizierte Speichen kosten mehr und sind schwieriger zu verbauen, dazu noch der BWL-Teil wie mehr Lagerkosten, mehr Aufwand, usw.
Aber auch bei den Hoch- und Höchstpreislaufrädern findet man das i. d. R. nicht.
Im englischsprachigen Raum habe ich kaum (nichts) etwas darüber gefunden.
In den gängigen Lehrbüchern/Fibeln zum Laufradbau findet man auch nichts darüber.
Ist das also nur Feenstaub und Voodoo? Zumindest im Rennradbereich gibt es ja die Radial/Gekreuzte-Mischung, was aber wohl Gewichtsgründe hat.