Verschleiß bei Carbonrahmen

Registriert
13. August 2011
Reaktionspunkte
0
Servus!

Ich habe einen Sworks 29er Speci Rahmen. Der Frame ist 4 Jahre alt und ich habe immer wieder das Problem das das PF. 30 Innenlager nach kurzer Zeit zu knarzen beginnt. Hatte jetzt schon vom billigen bis zum sehr hochpreisigen Innenlager alles verbaut und auch auf Hinweis eines Speci Händlers die Schalen schon mit 2 Komp. Kleber eingeklebt. Nun ist es nach ca. 800km schon wieder soweit und das kann fast nicht mehr sein! Jetzt meine Frage ist es möglich das der Rahmen durch meinen Gebrauch verschließen oder ähnliches ist? Was denkt ihr?

Grüße aus Niederbayern!
 
Das ist halt Brechfit. Wenn der Rahmen nicht von Anfang an 100%ig gearbeitet wurde oder jemand beim Einpressen murks baut kannste den Rahmen in die Tonne kloppen.
Reset Racing macht Reparaturen von Tretlagern, schreib die mal an.
 
Hat nix mit Carbonrahmen zu tun, sondern nur mit einer saudämlichen Konstruktion für's Tretlager... Da ist bloß Speci dran schuld.
 
Gibt so ganz feine dinger c bear oder sowas in der art. Damit habe ich sehr gute erfahrungen
Mal von ab die press fit in carbon MÜSSEN verklebt werden

Gesendet von meinem BASE lutea mit Tapatalk 2
 
Ja, sag ich ja, saudämliche Konstruktion. Eine für Lagersitze geeignete Passung direkt beim Urformen des Rahmens zu erzeugen ist ziemlich schwierig bis unmöglich, das müsste man eigentlich mit Opferschichten fertigen und dann schleifen. Das wäre natürlich teuer, also macht man's nicht. Und damit mutiert die Idee, die Lager quasi direkt in den Rahmen zu packen zur ganz schlechten Idee.
 
es gibt adapter von PF30 / BB30 auf "BSA" wo du dann eine 24mm achse fahren kannst. brauchst zwar eine neue kurbel, aber vielleicht hilft dir das dann dauerhaft als abhilfe, weil die adapter etwas solider in den rahmen montiert werden als die plastikschalen der PF30 lager
 
Mein Alurennradrahemn mit Pressfitlager knackt überigens auch wie hölle...Scheint kein alleiniges Problem von Carbonrahmen zu sein.
Wäre man doch nur bei BSA geblieben:rolleyes:
 
Wäre man doch nur bei BSA geblieben:rolleyes:

Die heutigen Carbonrahmen sind aber nur so leicht geworden weil man Alu konsequent aus den Rahmen verbannt hat. Damit auch BSA. Seit dem Scott CR1 sind die Lagenaufbauten der Rohre nicht revolutionär anders/leichter geworden. Aluausfaller raus, Steuersatzlagerschalen raus, Innenlager zu irgendeinem Pressfit gemacht und schwupps sind 150g weg.
 
und bsa hülsen fliegen regelmäßig aus dem rahmen

imho ist bb30 das beste, was man in einem carboninnenlager verbauen kann.keine scheiß lagerschale und gar nix.

das ist aber echt doof zu fertigen.
 
Die heutigen Carbonrahmen sind aber nur so leicht geworden weil man Alu konsequent aus den Rahmen verbannt hat. Damit auch BSA. Seit dem Scott CR1 sind die Lagenaufbauten der Rohre nicht revolutionär anders/leichter geworden. Aluausfaller raus, Steuersatzlagerschalen raus, Innenlager zu irgendeinem Pressfit gemacht und schwupps sind 150g weg.
Da würde ich eher 150mehr in Kauf nehmen und ruhe haben....
 
wie einige hier schon sagten:
Dein Problem ist kein Verschleißproblem, sondern ein "Toleranzproblem" deines Specialized von Anfang an.

Reset hat mir bei PF30 (im Falle von Carbonrohr-Lagersitzen, z.B in einem Specialized) auch zum Einkleben geraten, da eine (die andere oft nicht, manchmal beide..) der Reset-Schalen schon im Neuzustand des Rahmens praktisch in den Lagersitz "reinfallen" ...also ein Problem von Fertigungstoleranzen des Rahmenherstellers, wenn (einer) der Lagersitz(e) "zu groß" ist.

Hilft nur Einkleben mit 2K-Kleber (und auch damit hatte es sich bei mir nach 1 Saison nochmals Schale gelockert)....gut sind auch die von C-bear, die haben nen breiten Bund an den Schalen und damit viel Klebe- und Abstützfläche....
 
Und ich hab meinen Carbonrahmen extra mit BSA statt BB92/BB30 geordert um eben keine Probleme damit zu bekommen.. na toll, wieder 'ne falsche Entscheidung :D
 
Und ich hab meinen Carbonrahmen extra mit BSA statt BB92/BB30 geordert um eben keine Probleme damit zu bekommen.. na toll, wieder 'ne falsche Entscheidung :D

"falsche Entscheidung" kann man so nicht sagen, es ist immer eine Frage der Fertigungstoleranzen welche der Rahmenhersteller noch als zulässig erachtet, bevor den Rahmen vor dem Verkauf aussondiert und in den Schrott gibt, oder wie exakt dein Rahmenbauer die BSA-Gewinde fluchtig schneidet....also einfach gesagt:
Es ist eine Frage "wie genau es der Hersteller nimmt was er uns teuer verkauft"
 
Die Genauigkeit ist nicht das Problem sondern das lockern der BSA Schale an sich ;)
im Prinzip sollte man das Alu komplett vom Carbon entkoppeln
 
Irgendwie vorbeugen kann man dem eventuellen Lockern der Schalen wohl nicht, oder? Außer gerade einschrauben und mit richtigem Drehmoment festziehen kann man ja eigentlich nichts tun.
 
Die Genauigkeit ist nicht das Problem sondern das lockern der BSA Schale an sich ;)
im Prinzip sollte man das Alu komplett vom Carbon entkoppeln

ja....und genau das macht Specialized mit PF30 durch weglassen von den einlaminierten Aluinlets/ Aluröhrchen.....und schaffen halt dann damit ein anders Problem, das Problem des threaderstellers, nämlich dass die Toleranzen im (Vollcarbon-) Lagersitz nicht allzu genau sind bzw. wie Mr. Hyde richtig sagt: sein können...

egal welches Kurbellagersystem.....wie "genau" es dabei der `Rahmenhersteller nimmt ist schon ein Mass für spätere Sorglosigkeit, Knacken, früher oder späterer Austausch der Lager, usw....
 
Irgendwie vorbeugen kann man dem eventuellen Lockern der Schalen wohl nicht, oder? Außer gerade einschrauben und mit richtigem Drehmoment festziehen kann man ja eigentlich nichts tun.
Es gab da mal ne Lange abhandlung drüber im lightbikesforum...Der hersteller müsste quasi so wie ich es verstanden habe zwischen Aluschale und Carbon eine schicht anderes Material packen...
 
Es gab da mal ne Lange abhandlung drüber im lightbikesforum...Der hersteller müsste quasi so wie ich es verstanden habe zwischen Aluschale und Carbon eine schicht anderes Material packen...

Was mit dem Problem des Freds per se nichts zu tun hat, sondern nur ein weitere Baustelle der Tretlagerkonstruktion ist. Der Fredersteller könnte mal im LB Forum nach dem ">Alex< zumeist Carbonbastelsachen" Fred ( Subforum Aufbauten) schauen. Da ist bei einem Eigenbau Carbonrahmen eine -in meinen unprofessionellen Augen- durchdachte Selbstkonstruktion eines BSA Adapters drinnen, der evtl. mit leichten Änderungen auf Speci Rahmen anwendbar sein könnte.
 
Zurück