+++ Versicherungsschutz für Guides etc. +++

juchhu

Testfahrer
Registriert
19. Juli 2003
Reaktionspunkte
9
Ort
Am Rande des Bergischen Landes
Tach zusammen,

ich spreche hier alle (nichtkommerziellen) Guides/Trainer/Fahrtechnikinstruktoren/Organisatoren
von Touren, Kursen und sonstigen Angeboten für Mountainbiker an.

Die DIMB bietet über die DIMB IG Bergisches Land Folgendes an:

Allen Guides/Trainer/Fahrtechnikinstruktoren/Organisatoren,
die in unserem Unterforum aktiv sind, werden im Rahmen von Übungsleiterverträgen über das Versicherungspaket des IBC DIMB Racing Teams versichert.

Dieses Versicherungspaket umfasst jeweils eine
  • Vereinsunfall-
  • Vereinshaftpflicht-
    (Ehrenamtliche Täigkeit auch außerhalb eines Vereins sind in 99% der Fälle nicht durch die Privathaftpflicht gedeckt.)
  • Vertrauensschaden-
  • Reisegepäck-
  • Rechtschutz-
  • Krankenversicherung
Grundsätzlich leisten die einzelnen Bausteine, wenn keine Deckung durch eine gesetzliche/private Versicherung besteht oder eine Deckung durch gesetzliche/private Versicherung verweigert wird (z.B. Schäden im Ehrenamt oder während Trainings- oder Rennfahrten).

Folgende Bedingungen müssen erfüllt werden:
  1. Es muss eine DIMB-Mitgliedschaft vorhanden sein oder beantragt sein.
    (DIMB-Jahresmitgliedschaft bei Abbuchung kostet nur 10 € !)
  2. Mir müssen die vollständigen Kontaktdaten für die Ausfertigung des Übungsleitervertrages mit der DIMB mitgeteilt werden:
    • Vor- und Nachname
    • vollständige Anschrift
    • Telefonnummer: Mobil- und Festnetznummer
    • E-Mail-Addy und IBC-Nick
    • Geburtsdatum
    • Tätigkeit als Guide/Trainer/Fahrtechnikinstruktor/Organisator
      (Mehrfachnennung sind möglich)
  3. Bei zukünftigen Angeboten von Touren und Kursen muss bei der Bekanntmachung, z.B. im LMB, daraufhingewiesen werden, dass dies ein Angebot der DIMB IG Bergisches Land / IDRT ist.
Werden die Punkte 1 bis 3 erfüllt, so sind bei zukünftigen Angeboten, also Touren und Kurse, sowohl die Guides/Trainer/Fahrtechnikinstruktoren/Organisatoren als auch die angemeldeten TeilnehmerInnen im Rahmen des IDRT-Versicherungspaketes gedeckt/versichert. Die Infos unter Punkt 1 bis 3 müssen mir bis zum 25.04.2007 vorliegen, damit für den einzelnen Guide/Trainer/Fahrtechnikinstruktor/Organisator eine Deckung noch beantragt werden kann.

Wer zu diesem sehr interessanten Thema sich informieren möchte,
ist herzlich zum Kölner Tisch am Freitag, den 13.04.2007, um 20:00 Uhr eingeladen.

Wer nicht kommen kann, aber dennoch interessiert ist,
darf mich gerne unter [email protected] kontaktieren,
oder postet Anmerkungen, Fragen etc. direkt hier in den Thread.

VG Martin

PS: Speziell für (Hobby)RennfahrerInnen bietet das IBC DIMB RACING TEAM noch einige weitere interessante Dinge. Auch dies wird ein Thema des Kölner Tisches sein.
 
Die DIMB bietet dies übrigens über jede DIMB IG an und freut sich über jeden, der für und mit der DIMB in den IGs Aktivprogramm gestaltet...

Richtig. :daumen:

Alle nichtkommerziellen Guides/Trainer/Fahrtechnikinstruktoren/Organisatoren, die in unserem Unterforum ansäßig sind oder im Gebiet unseres Unterforums / einer DIMB IG Touren, Kurse etc. für Mountainbiker anbieten, melden sich bitte kurzfristig bis zum 25.04.2007 entweder bei
  • Michael @Splash für die DIMB IG Rhein-Sieg oder bei
  • Martin @juchhu für die DIMB IG Bergisches Land oder direkt bei
  • [email protected]
Achtung: Im Rahmen des o.g. Versicherungspaketes und unter Erfüllung der o.g. Punkte 1 bis 3 ist nicht nur der Guide/Trainer/Fahrtechnikinstruktor/Organisator versichert, sondern auch alle TeilnehmerInnen des jeweiligen Angebotes.:daumen:

Dies setzt insbesondere bei den TeilnehmerInnen keine DIMB-Mitgliedschaft voraus. :daumen:

Die DIMB nutzt diese Nichtmitgliederversicherung als Schnupperangebot zum Kennenlernen. Natürlich freuen wir uns über jede Anmeldung als Mitglied innerhalb der DIMB. Denn für 10€ Jahresbeitrag kann die DIMB noch sehr viel mehr auf die Beine stellen. Macht mit, es rechnet sich.;)

VG Martin
 
Da dies also ganz offensichtlich kein spezielles Programm der lokalen IGs ist sondern bundesweit angeboten wird ... Könntest du dein Marketinggeschwaffel nicht im Open Trails Forum abhalten?


Viele Grüße
Marco
 
Da dies also ganz offensichtlich kein spezielles Programm der lokalen IGs ist sondern bundesweit angeboten wird ... Könntest du dein Marketinggeschwaffel nicht im Open Trails Forum abhalten?


Viele Grüße
Marco

Hallo Marco,

etwas freundlicher würde der Sache kein Abbruch tun.;)

Diese Aktion ist ein spezielles Programm der lokalen IGs der DIMB, d.h. es wird nicht bundesweit angeboten.
Da es unmittelbar vor Ort die nichtkommerziellen Guides/Trainer/Fahrtechnikinstruktoren/Organisatoren von Touren, Kursen etc. anspricht, ist eine Veröffentlichung im Open Trails Forum nicht sinnvoll.

VG Martin
 
@Spooky:

Im Open-Trails Forum wird es wohl nicht die gewünschte Marketing-Werbe-Wirkung erzielen, da hier gezielt Werbung eine IG gemacht werden sollte. Letztendlich bietet jede IG das für sich bundesweit an - nur schreibts die eine öffentlich aus und die andere nicht ;)
 
Fein!

Nachdem nun hoffentlich alle Unklarheiten beseitigt sind,
geht es jetzt nur noch darum,
mitzumachen oder nicht.

Kontaktiert den jeweiligen Sprecher der einzelnen DIMB IG oder meldet Euch bei [email protected] oder besucht morgen den Kölner Tisch.

Das Interessanteste an diesem Angebot ist m.M. nach die Ausdehnung des Versicherungsschutzes bei Touren, Kursen etc. auf die TeilnehmerInnen und zwar auch dann, wenn es Nichtmitglieder der DIMB sind.
Was wohl in den meisten Fällen so ist.

Also, nicht warten, sondern starten.

VG Martin

PS: Die, die das Angebot im Besonderen oder die DIMB im Allgemeinen nicht interessiert, ignorieren es einfach. Danke.
 
Bei zukünftigen Angeboten von Touren und Kursen muss bei der Bekanntmachung, z.B. im LMB, daraufhingewiesen werden, dass dies ein Angebot der DIMB IG Bergisches Land / IDRT ist.

Frage: Impliziert das automatisch das Einverständnis der DIMB mit der jeweiligen Veranstaltung oder muss diese vorher mit der entsprechenden IG abgestimmt sein?
Am Beispiel: Ginge ich hin und schriebe eine via DIMB versicherte, geführte Tour "Illegal Trails Only" oder ein Techniktraining "Parkbank-Hopping im Kurpark" aus, stünde die DIMB und die Versicherung dann hinter mir?

Grüße, Schutzblech.
 
Frage: (1)Impliziert das automatisch das Einverständnis der DIMB mit der jeweiligen Veranstaltung oder (2)muss diese vorher mit der entsprechenden IG abgestimmt sein?
(3)Am Beispiel: Ginge ich hin und schriebe eine via DIMB versicherte, geführte Tour "Illegal Trails Only" oder ein Techniktraining "Parkbank-Hopping im Kurpark" aus, stünde die DIMB und die Versicherung dann hinter mir?

Grüße, Schutzblech.

Mhm, das ist eine Fangfrage, nicht wahr? :D

In Kurzversion:
  1. Wenn die grundlegenden Bedingungen eingehalten werden: JA
  2. Wenn die grundlegenden Bedingungen eingehalten werden: NEIN
  3. Obwohl jetzt nach monatelangem Hin- und Her endlich eine einfach praktikable Lösung für das Versicherungs- und Haftungsproblem von Guides und TeilnehmerInnen einer geführten Mountainbiketour (*) gefunden worden ist, sind daran ein paar Bedingungen geknüpft.
    * also nur Tour, derzeit umfasst dies also noch keine Kurse, z.B. Erste-Hilfe-Kurs, DIMB-TrailsScout- und DIMB-MTB-Guide-Ausbildung, sonstige Kurse z.B. juchhus Fahrtechnikkurse, GPS-Workshops, Schrauber-Kurse etc.

    Der Guide muss
    • DIMB-Mitglied (10 € Jahresbeitrag bei Abbuchung) sein,
    • muss gegenüber dem Vorstand mit seinen Stamm- und Kontaktdaten gemeldet sein,
    • es muss ein unterschriebener Übungsleitervertrag zwischen dem Guide und der DIMB vorliegen,
    • im Angebot für die Touren (z.B. im LMB) muss der neue 2-Satz Disclaimer stehen und
    • die Touren sollten konform mit den DIMB trails rules sein.
      (Duldung in gewissen Rahmen auch von Nightrides)
Letzteres würde also m.M. nach die beiden von Dir genannten Beispiele nicht decken bzw. in der Haftung begrenzen, da in beiden Fälle vorsätzlich gegen gültige rechtliche Bestimmungen (also unabhängig von möglichen Vereinsstatuten der DIMB) verstossen wird.​
Es ist also kein Freifahrtschein.​
Wenn Dich dieses Thema interessiert, bist Du, aber auch alle anderen, recht herzlich zum Kölner Tisch eingeladen.

VG Martin
 
Ich möchte Eure Initiative nicht madig machen - im Gegenteil, ich finde diese Art Backup für das ehrenamtliche Engagement sehr begrüßenswert.

[*]die Touren sollten konform mit den DIMB trails rules sein.
(Duldung in gewissen Rahmen auch von Nightrides)Letzteres würde also m.M. nach die beiden von Dir genannten Beispiele nicht decken bzw. in der Haftung begrenzen, da in beiden Fälle vorsätzlich gegen gültige rechtliche Bestimmungen (also unabhängig von möglichen Vereinsstatuten der DIMB) verstossen wird.

Allerdings wären damit - um nur Beispiele zu nennen - die aktuell von Blitzfitz im Wiedtal und von Handlampe im Ahrtal ausgeschriebenen Trail-Touren nicht gedeckt, da in Rheinland-Pfalz Fußwege und -pfade nicht als Wege gelten und damit für Biker eigentlich tabu sind: (Quelle, PDF). Denn die DIMB Trail-Rules mahnen ja nicht nur, auf den Wegen zu bleiben, sondern sich auch an lokale Einschränkungen der Wegenutzung zu halten. Diese Touren sind also, so bizzar das ist, in diesem Sinne illegal und womöglich von der Versicherung nicht unbedingt akzeptiert.

Tut mir leid, wenn ich da so rumnöle - zumal ich nicht als Guide arbeite und somit kein potentieller Interessent bin. Jedoch finde ich, dass sich jeder, für den das Angebot in Frage kommt, darüber im Klaren sein muss, ob sein Vorhaben überhaupt versichert sein kann. Es wäre sehr blöd, erst im Nachhinein zu erfahren, dass eine geführte Tour nicht gedeckt ist und sich der zu Schaden gekommene am nicht versicherten Guide schadlos hält. Vielleicht sollte - Trail-Rules hin oder her - jede Tour, für die Versicherungsschutz angefordert wird, mit dem DIMB abgestimmt sein?
 
Ich möchte Eure Initiative nicht madig machen - im Gegenteil, ich finde diese Art Backup für das ehrenamtliche Engagement sehr begrüßenswert.



Allerdings wären damit - um nur Beispiele zu nennen - die aktuell von Blitzfitz im Wiedtal und von Handlampe im Ahrtal ausgeschriebenen Trail-Touren nicht gedeckt, da in Rheinland-Pfalz Fußwege und -pfade nicht als Wege gelten und damit für Biker eigentlich tabu sind: (Quelle, PDF). Denn die DIMB Trail-Rules mahnen ja nicht nur, auf den Wegen zu bleiben, sondern sich auch an lokale Einschränkungen der Wegenutzung zu halten. Diese Touren sind also, so bizzar das ist, in diesem Sinne illegal und womöglich von der Versicherung nicht unbedingt akzeptiert.

Tut mir leid, wenn ich da so rumnöle - zumal ich nicht als Guide arbeite und somit kein potentieller Interessent bin. Jedoch finde ich, dass sich jeder, für den das Angebot in Frage kommt, darüber im Klaren sein muss, ob sein Vorhaben überhaupt versichert sein kann. Es wäre sehr blöd, erst im Nachhinein zu erfahren, dass eine geführte Tour nicht gedeckt ist und sich der zu Schaden gekommene am nicht versicherten Guide schadlos hält. Vielleicht sollte - Trail-Rules hin oder her - jede Tour, für die Versicherungsschutz angefordert wird, mit dem DIMB abgestimmt sein?

So sinnvoll Dein Ansatz auch ist, habe ich das zu Genüge durch diskutiert.
Es gibt bei keinem Modell einen absoluten Schutz, der 100% aller möglichen Schäden mit ggf. anschließender in Haftungnahme deckt, insbesondere Vorsatz und in bestimmten Fällen auch grobe Fahrlässigkeit.

Mein bzw. unser Ansatz geht dahin, mit einem kleinen Aufwand die Position des Guides, aber auch der TeilnehmerInnen (insbesondere Nicht-DIMB-Mitglieder, was die Mehrheit bei den Touren ausmacht) hinsichtlich Haftung und Versicherungsschutz zu verbessern.

Die Bedingungen, die an die Guides gestellt werden, sind m.M. nach klein und leicht erfüllbar, ohne dass der Guide wesentlich in seiner Gestaltungsfreiheit eingeschränkt wird.

Jeder Guide geht derzeit bewußt oder unbewußt (Unwissenheit schützt vor Strafe nicht! ;) ) dieses Haftungsrisiko ein.

Unsere Initiative soll es verringern, aber auch die Teilnehmer bei möglichen Unfällen finanziell absichern. Wir unterhalten uns also über deutlich mehr als nur über die gesetzliche Haftpflicht.

Ein schöne Schlusswort fällt mir dazu von Erich Kästern ein, der Folgendes sagte:

"Das Leben ist lebensgefährlich!" :D

In diesem Sinne "happy & open trails" und wenn als offizieller DIMB-Guide, dann noch besser.:daumen:

VG Martin

PS: Insgeheim warten die Experten auf den ersten Fall, wo ein Haftungsfall auf einem nicht erlaubten Weg für MTB-ler wg. Wegesbreitenregelung (also Deine angeführten Pfade in RP) vor Gericht kommt.
(Achtung: Bei dieser Betrachtung werden die Flächen ausgeschlossen, die für alle Waldnutzer gesperrt sind (Bereiche von FFH-, NS- und LS-Gebieten))
 
Verstehe ich das jetzt richtig - ich könnte jetzt als DIMBo auch bei Unterzeichnung eines ÜL-Vertrages in der Region Spessart für Euch Touren leiten. Wie sollte da der Disclaimer lauten? Über das LMB besteht keine Anmeldepflicht, wer kommt der kommt? Gibt es eine Mindestteilnehmeranzahl - reicht quasi der 1 Gast-Biker/in? Gibt es Mindesvorlaufzeiten? Gibt es andere Restriktionen, von denen hier noch nichts stand?

Die Sache mit der Duldung von "Nightrides" im gewissen Rahmen klingt nach Schwammerlsuche :D - das muß ich genauer wissen - ich will sozusagen den berühmten Nagel in die Wand schlagen.

Erfolgt keine Überprüfung der persönlichen und fachlichen Qualifikation des Guides? War bisher bei der ARAG, soweit ich weiß, für solche Funktionsübernahmen ein sehr wichtiger Punkt. Alles andere macht auch denke ich persönlich wenig Sinn.

Da Du "Juchhu" jetzt anscheinend der offizielle Marketing-Cheff der DIMB bist (Ich beneide dich nicht um die viele Arbeit :D ), eine Bitte meinerseits. Wenn man nicht zufällig in den Unterforen auf IBC etwas mitbekommt, erfährt man - sorry - nur wenig über aktuelle und durchaus wichtige Dinge in der DIMB oder gabs da einen Hinweis in den seltenen Newslettern.
 
(1)Verstehe ich das jetzt richtig - ich könnte jetzt als DIMBo auch bei Unterzeichnung eines ÜL-Vertrages in der Region Spessart für Euch Touren leiten. (2)Wie sollte da der Disclaimer lauten? (3)Über das LMB besteht keine Anmeldepflicht, wer kommt der kommt? (4)Gibt es eine Mindestteilnehmeranzahl - reicht quasi der 1 Gast-Biker/in? (5)Gibt es Mindesvorlaufzeiten? (6)Gibt es andere Restriktionen, von denen hier noch nichts stand?

(7)Die Sache mit der Duldung von "Nightrides" im gewissen Rahmen klingt nach Schwammerlsuche :D - das muß ich genauer wissen - ich will sozusagen den berühmten Nagel in die Wand schlagen.

(8)Erfolgt keine Überprüfung der persönlichen und fachlichen Qualifikation des Guides? War bisher bei der ARAG, soweit ich weiß, für solche Funktionsübernahmen ein sehr wichtiger Punkt. Alles andere macht auch denke ich persönlich wenig Sinn.

(9)Da Du "Juchhu" jetzt anscheinend der offizielle Marketing-Cheff der DIMB bist (Ich beneide dich nicht um die viele Arbeit :D ), eine Bitte meinerseits. Wenn man nicht zufällig in den Unterforen auf IBC etwas mitbekommt, erfährt man - sorry - nur wenig über aktuelle und durchaus wichtige Dinge in der DIMB oder gabs da einen Hinweis in den seltenen Newslettern.

Ach her je, da habe ich was angefangen?!:eek: :D
Der Reihe nach:
  1. Unter Beachtung der genannten Bedingungen und Zuordnung zu einer DIMB IG (ggf. explizit für Euren Bereich eine neue IG 'gründen'): JA
  2. HiHi, ganz so einfach ist es leider nicht. :) Die eigens für die DIMB neu entwickelte Haftungsbegrenzungsvereinbarung (offizieller Titel "Teilnahmehinweise für geführte Mountainbiketouren der Deutschen Initiative MountainBike e.V. (DIMB)") wird als Text- und downloadbares PDF im allgemeinen, in den Bereichen der DIMB IGs und im Impressum hinterlegt. Der Disclaimer in den jeweiligen LMB-Terminen wird voraussichtlich wie folgt lauten: "Mit der Anmeldung zu diesen Termin erklärt der/die TeilnehmerIn,
    dass er/sie die für diese Tour geltende Teilnahmehinweise (URL auf der DIMB-Website) voll inhaltlich gelesen hat und uneingeschränkt diesen Teilnahmehinweisen zustimmt. Diese Tour ist ein Angebot der DIMB IG ... und des IBC DIMB Racing Teams."
  3. Wer nicht über das LMB kommt, muss auf die Teilnahmehinweise hingewiesen werden und dieselbigen vor Tourantritt einsehen können sowie ausgehändigt bekommen. Die Anmeldung außerhalb des LMBs muss noch geklärt werden. Im Zweifelfall immer auf eine Anmeldung über das LMB bestehen. Der Punkt muss noch abschließend geklärt werden und stellt derzeit nur meine persönliche Ansicht dar.
  4. Da der Guide unter den genannten Voraussetzungen abgesichert ist, reicht ein(e) TeilnehmerIn.
  5. Wenn die Bedingungen erfüllt sind, gibt es keine Vorlaufzeiten. Der Guide entwickelt nach besten Wissen und Information eine Tour, biete im LMB an, nimmt die TelnehmerInnen mit und fertig.
  6. Du meinst das Kleingedruckte :D . Mir sind derzeit keine bekannt. Letztlich gilt aber das, was auf der DIMB-Website und Unterbereiche dazu explizit angegeben ist. Da noch ein paar kleine Infos fehlen, wird das frühestens nächste Woche von mir eingestellt werden.
  7. Die Trail rules sind nach Satzung verbindlich. Allerdings sind die Positionen zu den einzelnen Trail rules innerhalb der DIMB nicht einheitlich. Die Trail rules sind auf den Idealfall einer natur- und sozialverträglichen Ausübung des gesamten Mountainbikesports ausgerichtet. Die etwas gelockerte Einstellung zu Nightrides (ja, aber ...) stellt meine persönliche Meinung ohne Berücksichtigung eines DIMB-Amtes/-Referates dar. Um gegenüber anderen Waldnutzergruppe sich nicht angreifbar zu machen, sollte auf eine Einhaltung der Trail rules geachtet werden. ( Der ansäßige Förster bei uns meinte zum Thema Nightrides: "Solange Ihr auf den Forst- und Wanderwegen bleibt, ist mir das egal!". Dies stellt aber eine nicht repräsentative Einzelmeinung eines Offiziellen dar.
  8. Ja / Nein. Natürlich achten die DIMB IGs und die DIMB selber in dieser Anfangsphase schon darauf, dass wir Guides mit einbinden, die eine gewisse Erfahrung und Wissen inne haben. Mittel- und langfristig wird die DIMB innerhalb der einzelnen IGs Schritt für Schritt solche DIMB-Guides nachqualifizieren (Stichwort: Erste-Hilfe-Kurs, TrailScout- und MTB-Guide-Ausbildung (mit Trainer C Lizenz)). Hierzu wurde in Bärnfels auf der JHV in 03/2007 ein bundeseinheitliches Ausbildungskonzept beschlossen, welche zukünftig auch vom DAV wechselseitig anerkannt und modular aufgebaut werden soll.
    Mit der Ausbildung der Guides innerhalb der DIMB IGs soll dieses jahr begonnen werden. Dazu hat die DIMB Mittel zur Verfügung gestellt, sodaß ein bis zwei TrailsScout-Ausbildungsplätze pro IG idealerweise vollsubventieriert werden. D.h. der fortbildungswillige Guide braucht idealerweise nur die Fahrtkosten zum Ausbildungort (wahrscheinlich die Eifel) zu tragen. Informationen dazu folgen auch noch.
  9. Ja, seit dem 10.03.2007 bin ich der offizielle Marketingreferent der DIMB e.V., aber kein Mitleid, ist selbstgewähltes Schicksal.:D
    Dass dieses Thema hier im Unterforum quasi vorgekocht wird, liegt einfach daran, dass seit zwei Tagen die wesentlichen Voraussetzungen fertiggestellt wurden und ich heute abend mit ein paar Buddies beim Kölner Tisch zusammen sitze, wo wir das zum Vorteil für die DIMB IG Bergisches Land festzurren wollen.
    Um die Änderungen auf der Website vorzunehmen, muss noch ein wichtige E-Mail-Account [email protected] eingerichtet werden. Leider habe ich keine Admin-Rechte für die E-Mail-Accounts, und die DIMB-Mühlen mahlen langsam.:cool: Denn selbstverständlich erhalten die Guides auch direkt einen Leitfaden und Ansprechpartner für den Fall der Fälle, sodass eine Schadenmeldung korrekt und ohne Verzögerung die jeweilige Versicherungsgesellschaft (ARG und Gerling) erreicht.
    Sobald dies alles eingerichtet ist, bereite ich eine Infomail zur Vorlage beim Vorstand vor, die dann durch den Vorstand an alle DIMB IGs und Mitglieder sowie hier offiziell im IBC-Forum (OPen Trails und ggf. Ankündigung) weitergeleitet wird.
Also, ein wenig Geduld, und wenn alles klappt, haben wir bis Ende April das Ding in trockenen Tüchern.

VG Martin
 
Ehrlich gesagt wunder ich mich, wie die ARAG dieses "DIMB-Konstrukt" unterstützen kann, auch mit Blick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz im Sportversicherungsbereich. Im Detail würde das aber hier im Forum zu weit führen. Wenn das bei der DIMB so kommt, wie du es schreibst, werde ich mal in München anfragen ;)
 
Ehrlich gesagt wunder ich mich, wie die ARAG dieses "DIMB-Konstrukt" unterstützen kann, auch mit Blick auf den Gleichbehandlungsgrundsatz im Sportversicherungsbereich. Im Detail würde das aber hier im Forum zu weit führen. Wenn das bei der DIMB so kommt, wie du es schreibst, werde ich mal in München anfragen ;)

Ich erkenne Dein Problem nicht.
Da es aber hier zu weit wegführt,
möchte ich Dich gerne bitten,
mir die Infos, Fragestellung etc.
  • entweder an meine private martin.nettersheim (et) netunet.de
  • oder offiziell an marketing (et) dimb.de zu senden.
Vielen Dank.

VG Martin
 
Zurück