viele led in Reihe - ein paar Fragen

z-martin

Hanswurscht
Registriert
15. Juni 2006
Reaktionspunkte
0
Hi,

Ich plane eine Art Schrifttafel für unsere Theatergruppe an der Schule.
Der Schriftzug wird über 60 LED dargestellt.

Diese möchte ich an 230V in Reihe betreiben
PHP:
---R---LED1---LED2---LED3--- usw. LED60

Bei der Reihenschaltung muss man doch die LED Flussspannungen aufaddieren.

Also bei einer Flussspannung von Uf=1.6V: 1.6V *60 = 96V


Betriebsspannung Ub= 230V

If=15mA


Den Vorwiderstand berechne ich aus

PHP:
R=(Ub-Uf)/If
Also R= (230V-96V)/0.015A = 8933Ohm

Stimmt das so, oder habe ich gerade Müll gerechnet?


Falls man das so nciht machen kann schreibt mir doch bitte Verbesserungsvorschläge! Vielen Dank,
Martin :) (der hofft, dass heute noch betsätigende Antworten kommen ;) )
 
Ich kann dir nur dringenst von der Verwendung von 230 V abraten!!!!!!!!!!!!!:mad: :mad: :mad: :mad: :mad: :mad:


Auch wenn 60 LEDs viel erscheint, geht das auch mit einfachen Mitteln:

Schalte doch einfach zehn Stück in Reihe. Dann brauchst du sechs solcher Reihen, die du parallel schaltest. Das wären dann moderate 16V und 100 mA. Leih dir vom Physiklehrer ein Labornetzteil aus, damit kannst du den Strom einstellen, die Spannung sowieso.

Schöner Neben-Gag: du kannst den Schriftzug schön dimmen, wenn du den Strom entsprechend herunterdrehst.

Gruß

Jürgen
 
@JuergenH: dito!!!!!

Lass die Finger von 220V AC du wirst so zappelig wenn du da anfasst. Bekommt auch den Anderen, die mit dem Panel umgehen müßen nicht gut und DU bist für das was DU baust verantwortlich!!

Bleib im Kleinspannungsbereich max.30-40V DC.

Labornetzteil (Guter Tip) Reicht aber auch ein altes AT/ATX Netzteil mit genügend Leistung bei 12 V und entsprechenden Vorwiderständen.

Gruss der fred
 
Hi,
habe mal unseren Physiklehrer befragt, er weigert sich standhaft etwas zu dem Theaterstück beizutragen ;)



IOch habe gerade noch einen Trafo von meiner Modelleisenbahn gefunden. Der gibt gemessen 21V (angegeben: 18V) .
Das würde dann bedeuten:
PHP:
Bei Ub=21V Uf=10*1,8V=18V If=0.015A
R=(21V-18V)/0.015A = 200Ohm
PHP:
.           |-------R----LED1---LED2---...---LED10-----|
.           |-------R----LED11---LED12---...---LED20---|
.           |-------R----LED21---...------------LED30--|
------------|-------usw---------------------------------|--------------
.           |-------usw--------------------------------|
PHP:
-                                __
Auf dem Trafo steht: 0-18V 0,5A  --  9VA

Ist der für meinen Zweck tauglich? Oder packt er das nicht?
 
Hi,
habe mal unseren Physiklehrer befragt, er weigert sich standhaft etwas zu dem Theaterstück beizutragen ;)



IOch habe gerade noch einen Trafo von meiner Modelleisenbahn gefunden. Der gibt gemessen 21V (angegeben: 18V) .
Das würde dann bedeuten:
PHP:
Bei Ub=21V Uf=10*1,8V=18V If=0.015A
R=(21V-18V)/0.015A = 200Ohm
PHP:
.           |-------R----LED1---LED2---...---LED10-----|
.           |-------R----LED11---LED12---...---LED20---|
.           |-------R----LED21---...------------LED30--|
------------|-------usw---------------------------------|--------------
.           |-------usw--------------------------------|
PHP:
-                                __
Auf dem Trafo steht: 0-18V 0,5A  --  9VA

Ist der für meinen Zweck tauglich? Oder packt er das nicht?

So ist richtig:daumen: Paßt so! Hast ja dann 6*15mA, das bleibt unter 9VA.

Der Nikolauzi
 
Super,

Jetzt sind es 85 LEDs geworden, das heißt ich schalte 8 10er Reihen (R=200Ohm) und eine 5er Reihe (R=800Ohm) parallel.

Und bleibe immer ncoh unter 9VA :)
 
Hallo Martin,

bist du sicher, dass der Trafo schon einen Gleichrichter eingebaut hat? Falls nicht, dürfte das den LEDs nicht gut bekommen, weil die nur sehr wenig Sperrspannung aushalten.

Ansonsten Gleichrichter davor, evtl. einen Elko zum Sieben spendieren, Widerstände und die LEDs, fertig ist die Show.

Deinem Physiklehrer würde ich aber sehr ernst mal ins Gewissen reden, warum er dich nicht mal die Kirchhoffschen Gesetze ausprobieren lässt.

Das wäre doch mal was für einen fächerübergreifenden Unterricht...

Anonsten viel Spass beim Zusammenlöten!

Beste Grüße

Jürgen
 
Hi,
also zumindest steht es drauf, dass er Gleichstrom ausgibt^^ Aber inwieweit das stimmt weiß ich natürlich nciht.

Hatte die Sache gestern bei der Probe mal laufen, und das hat das Schild durchgehalten.

Wie kann ich denn herausfinden, wie "gleich" der Strom ist?

Aber danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast.

Die Sache mit dem elko verstehe ich nicht. Was ist das denn für ein Bauteil, und was meinst du mit "sieben"?
Martin
 
Das ist ein Elektrolytkondensator, einfaches Bauteil, das Stromwelligkeit abfängt.
Einfach mit "+" und "-" an die Spromversorgung hängen.

btw, eine Frage:
diese "Schrifttafel", werden die LED denn auch als Schriftzug angesteuert? (Wie geht denn das?), oder sollen die "einfach" eine Hintergrundbeleuchtung sein?

Dann hätt ich nämlich einen anderen Vorschlag:
ein Stück Plexiglas/Acryl. In Form schneiden und an einer der Schmalseiten mit wenigen Led reinleuchten. Geht super, viel leichter aufbaubar als 85 (!:eek: aber :daumen: ) led aufzubauen und designmäßig der Hammer.

(Mit nem passenden Fettstift ließe sich zusätzlich eine arg leuchtende Schrift zaubern)
 
Hi, ein erster Entwurf ist im Anhang. es hat sich natrülich noch ein bisschen geändert ;)
Ich habe einfach in eine schwarze Holzplatte 5mm Löcher gebohrt, durch die ich die LEDs gesteckt habe. Und diese dann direkt verlötet.

Die Sache mit dem Plexiglas wäre natürlich auch genial gewesen. Naja, vielleicht mache ich mal ein paar Fotos und stelle sie hier rein. Es schaut gar nciht mal so schlecht aus!
 

Anhänge

  • ONAIR.jpg
    ONAIR.jpg
    23,3 KB · Aufrufe: 37
Hi,
wie ist es denn eigentlich, wenn ich im Zähler auf 0V komme benötige ich rechnerisch ja keinen Widerstand, oder?

Und nochwas: Meine LEDs können zwischen 1,6V und 3,2 V und 0,01A bis 0,02A ab. Dadurch ergibt sich ein sehr großer Widerstandsbereich. Würdet ihr den höheren oder niedrigeren Widerstand nehmen, oder irgendwas in der Mitte?
 
Zurück