Vier-Gelenker Fully

Registriert
27. Februar 2001
Reaktionspunkte
0
Hallo Jungs und Mädels,

ich möchte mir ein echtes vier gelenker fully kaufen. Wer von euch kann mir modelle empfehlen und wo kann ich die dann auch günstig bekommen.

Wer hat erfahrung mit steppenwolf tundra fs?

Danke!
 
Zuerst mal sollten wir natürlich wissen, was du mit dem Bike machen möchtest.
Und warum muß es unbedingt ein echter Viergelenker sein???
Ein Mehrgelenker, bzw. mehrfach abgestützter Eingelenker hat auch seine Vorteile, nicht jeder Viergelenker ist sein Geld wert.
Gruß, Basti
 
Ich möchte einen vier gelenker, wg der relativ geringen antriebseinflüsse. Ich werde mit sicherheit nie im leben ein richtiger downhill fahrer werden, dafür habe ich zuviel schiss.

Welches vier-gelenker ist den sein geld nicht wert?

Otti
 
manche echte viergelenker haben einfach mehr antriebseinflüsse als manche abgestützte eingelenker. es kommt halt auch auf die allegemeine anordnung der drehpunkte an, nicht nur darauf, ob das gelenk der kettenstrebe jetzt vor oder hinter (über) dem schaltwerk sitzt.
chr.
 
Rahmen: Easton Ultralight Gabel: Marzocchi Z2 Atom Race Federelement: Fox Air FLOAT RC Steuersatz: Ritchey WCS
Vorbau: Ritchey WCS Lenker: Ritchey Pro NabeVR: Shimano XT Nabe HR: Shimano XT
Felgen: Mavic 517 SUP Reifen: Ritchey Z Max Sattelstütze: Race Face Sattel: Selle Italia Flite
Schalthebel: Shimano XT STI Schaltwerk: Shimano XT Umwerfer: Shimano XT Tretlager: Shimano XT
Kurbel: Shimano XT Kette: Shimano XT Kassette: Shimano XT Bremshebel: Shimano XT STI

2.250,00 Euro

So wie du siehst hat ein echter viergelenker auch seinen Preis denn er wird immer etwas höher sein als ein Eingelenker (erklärt sich schon aus den zusätzlichen gelenken Rollenlagern und Kugellagern).

zu beziehen bei H&S Bike
 
up´s diesmal hoffentlich die richtige grafik
gruß nobs
 

Anhänge

  • rm-elsigswsi.jpg
    rm-elsigswsi.jpg
    18,3 KB · Aufrufe: 422
Mahlzeit,

aus deinem Satz von wegen "Downhiller werd ich eh nie" schätze ich mal ab, das du eher so der Tourenfahrer bist, vielleicht auch mal mit Marathon-Ambitionen, um neue Grenzen zu finden.

In Sachen Verarbeitung und Vielseitigkeit, gepaart mit guten Klettereigenschaften und guten Abstimmungsmöglichkeiten in Sachen HR-Suspension würde ich dir zu einem Specialized raten, entweder ein FSR oder ein Enduro, vielleicht sogar auch ein 2001er Auslaufmodell.

Wenn du mehr Wert auf direkten Antrieb legst, mit Gewichtung mehr in Richtung schnellem XC rate ich dir, mal ein GIANT XTC probe zu fahren, ich hab ja auch eins und bin nach 12.000 km sehr zufrieden damit, gutes Bike zu fairem Preis.

Ansonsten, sehr geil sind natürlich auch die INTENSE Bikes, aber schweineteuer, oder leg dir mal den aktuellen BIKE WORKSHOP zu, da hast alles auf einen Blick.

Was bleibt zu sagen? Am besten wären für uns noch mehr Informationen über deinen persönlichen Einsatzzweck, damit wir vielleicht eher zu konkreten Vorschlägen bereit sind ;-)
 
Und warum knicken die das Sattelrohr?? Idioten, kann man wieder nicht den Sattel versenken. Konstruktionsfehler, wie bei einigen neuen Giants auch.

Ich bin eigentlich Eingelenksfan: Je weniger Zeugs da ist, umso weniger kann hin werden.
Und gute Eingelenker haben keinen spürbaren Pedalrückschlag und ein blockierbares Federbein ist auch bei einem 4 Gelenker für Touren pflicht. Außer Giant NSR, das funkt auch so.

Spec. hat sicher einen der besten Hinterbauten, aber das FSR ist teuer und weich. Nimm da lieber das neue Enduro.
Das ist ein Rahmen, da könnte ich auch nochmal schwach werden.
Eher CC und Ma orientiert, dann das Giant NSR. Funkt wirklich gut, nur mir sind die 80 mm zuwenig.
Wenns auch ein Mehrgelenker sein darf: Schau Dir HiTec an.
Wenns mehr Richtung FR gehen soll: www.cheetah.de
 

Anhänge

  • enduro_lklein.jpg
    enduro_lklein.jpg
    39,9 KB · Aufrufe: 411
Sorry, ich bin ein Klug********r aber

1.) heißt das NRS ;)
2.) kann man außer beim AC Team (abgestützer Eingelenker) die Seatpots deutlich weiter versenken wie zB bei dem Cyclecraft. Da muß ich dir aber recht geben, wenn ich schon einen "klassischen" Rahmen konstruiere, sollte ich darauf auch eine Priorität legen.
3.) Die FSR Rahmen sind nicht weich, wobei die 2002er Modellreihe aber dort einen deutlichen Fortschritt erfahren hat und
3b) die Lagerung viel besser ist als bei den Vorjahresmodellen.
4.) Die neuen XtC's haben teilweise mehr als 80 mm, was vollkommen reicht, wenn man Touren- und Raceorientiert ist. Wer es bergab mehr krachen lassen will, ist mit Specialized sicher besser beraten.

Alle Fully Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile, das haben wir hier an verschiedenen Stellen vielfach diskutiert. Ich kann nur für mich sagen, ich würd mir nie wieder was anderes als einen echten Viergelenker kaufen.
 
Zu 1: Wirst schon recht haben
Zu 2: Hab schlecht geschrieben. Giant hat heuer einen Freerider (weiß die Modellbezeichnung nicht) herausgebracht mit bis zu 150 mm FW und einem heißen Preis für die Ausstattung. Und gerade bei dem FR haben die die gleich besch.... Sattelrohrbiegung.
Idiotisch. Das Bike funkt sehr gut, aber kann man so nicht kaufen.
Zu 3: 2002 soll besser sein. Lagerung sowieso, klar. Auf anderen Boards hab ich öfters gelesen, eher Finger weg, hab einige wieder verkauft. War da nicht auch noch was mit niedriger Tretlagerfreiheit??? Kann mich Ihren.
Zu 4: Ich hab geschrieben mir sind 80 mm zuwenig. Eigentlich auch die 100 von meinem Strike. Muß natürlich jeder selber wissen. Aber das NRS ;);) System ist genial.

Der letzte Satz stimmt. Aber:
Ich bleib noch bei meinen 1gelenkern. Weniger Troubles und mit blockierbaren Federbein optimal. Finde ich. Muß net stimmen.......
 
Ich persönlich würde mich im voraus weder auf den einen noch auf den anderen Hinterbautypen festlegen. Fahre auf alle Fälle beide Typen zur Probe! Bestes Beispiel für einen wippenden Viergelenker ist ein Ellsworth Truth, das bei korrekt eingestellter Zugstufe zum Wippen neigt, was beim Bergauffahren je nach Fahrertyp nerven kann. Beispeil für einen relativ neutralen Eingelenker ist das von mir ansonsten viel kritisierte Storck Adrenalin, das kaum Antriebseinflüsse beim Bergauffahren zeigt. Gleiches gilt auch für ein Trek Fuel oder mein Smoothie, beides Eingelenker und trotzdem sehr neutral beim Bergauffahren. Bei meinem Smoothie benutze ich die Blockierung selbst auf Asphalt nicht. Allen von mir aufgezählten Eingelenkern ist allerdings gemeinsam, daß sie wenig Federweg aufweisen. Das neutralste Fully beim Bergauffahren ist das Giant XTC, das wirklich gar nicht wippt. Wenn Du auf absoluten Vortrieb stehst, gibt es nur dieses Fully Dich: Sehr Effektiv!!. Nachteile hat es freilich auch: Traktionsverlust gegenüber einem normalen Fully beim Bergauffahren, es fährt sich eher wie ein Hardtail. Insgesamt weniger Fahrkomfort!
Die eierlegende Wollmilchsau gibt es leider beim Fully nicht. Deshalb: Jedes System mal fahren und das wählen, was einem am Besten gefällt. Aber keine Verurteilungen ohne Probefahrt....
 
also ich muss jetzt hier mal den neunmalklug spiele:
frank:D:
die fsr rahmen 2002 SIND weich. jedoch nur das s-works. das stumpjumper, welches ja das s-works vom letzten jahr ist, ist noch ganz in ordnung, aber auch kein steifigkeitswunder.


achja, ist das smoothie nicht ein dreigelenker?soweit ich weiss hat des doch garkein gelenk in der kettenstrebe.

chr.
 
Das Smoothie ist m.E. kinematisch ein Eingelenker, es federt kreisförmig ein. Der Dämpfer wird allerdings über eine Wippe angelenkt, was Seitenkräfte eleminiert, zugleich bildet die Wippe aufgrund Ihrer Form eine Abdeckung für die dahinter liegenden Industrielager. Das Smoothie hat ein Gelenk hinter dem Tretlager in der Kettenstrebe, es ist kein Softtail sondern ein echtes Fully!
 
Hallo Mankra !
Ich hab mir im Mai ein FSRxcPRO füf 6000DM gekauft . Federung super , aber Tretlager die entscheidenten 2 Zentiemeter zu niederig : man bleibt an jedem Stein oder Wurzel mit den Pedalen hängen . Auf diese Fehlkonstruktion wurde im "Bike" Juni 2001 auf Seite 37 hingewiesen ! Ich fahr kein extremes Gelände aber ein paar Singeltrails sind schon dabei und dieses Specialized verdirbt einem dabei den Spass !!Das Prob hatte ich mit meinen früheren Bikes (Trek Y22 , Litespeed ) nicht ! Vielleicht testen die "Specializedentwickler" in Zukunft ihre MTBs im Gelände statt auf der Strasse !!
Gruss Rolf
 
ja, mit kein gelenk in der kettenstrebe meinte ich auch eher des horstlink. nur solche bikes nur als "eingelenkr" zu bezeichnen kann bei leuten die nicht alle bikes im kopf haben leicht verwirrung stiften...:D naja, ist ja auch egal.


otti, einwe super investition ist auf jeden fall ein specialized fsr stumpjumper 2002. ausstattund entscheidet dann dein konto...;)
chr.
 
Original geschrieben von mankra

Zu 2: Hab schlecht geschrieben. Giant hat heuer einen Freerider (weiß die Modellbezeichnung nicht) herausgebracht mit bis zu 150 mm FW und einem heißen Preis für die Ausstattung. Und gerade bei dem FR haben die die gleich besch.... Sattelrohrbiegung.
Idiotisch. Das Bike funkt sehr gut, aber kann man so nicht kaufen.

Das AC Team gibt's nicht erst heuer, sondern schon 2 Jahre. Und ich habe mit dem gebogenen Sitzrohr keine Probleme, die Sattelstütze läßt sich zwar nicht komplett, aber ausreichend versenken.
 
Zurück