Vierkant "reparieren" bei alter RF Turbine

UKW

Registriert
28. April 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Freiburg
Moin Experten,

ich habe eine 10 Jahre alte aber sehr schön erhaltene RF Turbine in eloxiert rot.

Nun ist leider der Vierkant des linken Kurbelarms um mehrere Zehntel aufgeweitet und an zwei "Ecken" gibt es bereits Abscherungen.

Ich möchte den schönen Kurbelarm keinesfalls nochmals auf die Vierkantachse aufziehen und die Schäden vertiefen sondern hoffe darauf, daß einer von Euch eine "Reparaturmethode" kennt.

Könnte man den Vierkant nicht von einem metallverarbeitenden Betrieb etwas ausfräsen und so eine Art Inlay einsetzen lassen? Oder was gibt es sonst? Ich will den Kurbelarm natürlich unbedingt retten!

(Oder einer von euch hat einen linken Kurbelarm in elox rot übrig...)

Herzlichen dank für Tips
UKW
 
Moin Experten,

ich habe eine 10 Jahre alte aber sehr schön erhaltene RF Turbine in eloxiert rot.

Nun ist leider der Vierkant des linken Kurbelarms um mehrere Zehntel aufgeweitet und an zwei "Ecken" gibt es bereits Abscherungen.

Ich möchte den schönen Kurbelarm keinesfalls nochmals auf die Vierkantachse aufziehen und die Schäden vertiefen sondern hoffe darauf, daß einer von Euch eine "Reparaturmethode" kennt.

Könnte man den Vierkant nicht von einem metallverarbeitenden Betrieb etwas ausfräsen und so eine Art Inlay einsetzen lassen? Oder was gibt es sonst? Ich will den Kurbelarm natürlich unbedingt retten!

(Oder einer von euch hat einen linken Kurbelarm in elox rot übrig...)

Herzlichen dank für Tips
UKW

Hallo Wolfgang,

das sieht nicht gut aus. Das Einzige, was halbwegs Erfolg verspricht, ist, die Kurbel mit Passungskleber auf eine entfettete Achse zu montieren. Das muß aber wirklicher Passungskleber sein, wie er für die Montage von Lagern usw. angeboten wird.
Ich montiere Vierkanktkurbeln immer mit Passungskleber, da kombiniert man dann guten Sitz mit einem gewissen Korrosionsschutz, ohne daß sich die Kurbel weitet.

Viele Grüße,
Georg

P.S. Das Tandem ist immer noch nicht fertig. :-)
 
Bei den Metallern gibts ein Verfahren (Sputtern oder so?) wo Metallstaub unter Hitzeeinwirkung auf ein Metal aufgebracht wird um Spiel zu beseitigen.
 
Das mit dem Stück Coladose hab ich mir auch schon überlegt.
Aber ist Weißblech nicht ein bißchen zu weich?

Sputtern - ok, werd ich im Netz mal forschen.

@Georg
Vielen Dank für den Tip mit dem Kleber! Könntest Du vielleicht (natürlich ohne Werbung zu machen) mal ein Beispielsprodukt nennen? Und mit welchem Aufwand bekommt man die Kurbeln denn dann wieder ab?

Daß Dein Tandem noch nicht fertig ist, wundert mich nicht. Bei zwei Junioren und Fremdaufträgen zur Rahmenreparatur resp. -rettung...

Viele Grüße!
 
was zur ot auch geht sind gehaertete folien die du unterlegen und verkleben kannst

Andy, könntest Du da mal etwas präziser werden? Was für Folien könnten das sein? Dafür müßte der Innenvierkant dann aber auch erst mal ausgefräst werden, denke ich, damit wieder plane Flächen entstehen. Das wär ja dann sowas wie ein Inlay. Problem ist, daß wegen der knapp bemessenen auflagefläche für den Kopf der Kurbelschraube kaum "Fleisch" übersteht für das Planfräsen...
 
hi das sind gehaertete stahlfolien wo man die bekommt, denke mal im metallbau und wir haben sie frueher einfach untergelegt ohne neu zu fraesen da sie durch ihre duenne flexibel genug sind sich einzupassen hat eigentlich immer gut funktioniert
 
geh in einen metallverarbeitenden Betrieb (Schlosserei, Maschinenbau, Werkzeugbau) und frag nach "Lehrenband" bzw. "Fühlerlehrenband"

das gibts in allen möglichen Stärken und ist aus Federstahl (hart)
http://www.mercateo.com/kw/lehrenband/lehrenband.html

um 0,1mm lässt sich auch noch mit einer guten Haushaltschere daheim zurechtschneiden

mit verschieden Stärken austesten und final dann mit dem Loctite Welle-Nabe oder ähnlichem verkleben
 
Sputtern wird in der Halbleiterei verwendet um Titan, Alu oder andere Schichjten aufzutragen. Das funktioniert aber nur wenn die Flächen senkrecht zum im Rezipienten entstehenden Magnetfeld ausgerichtet sind. Die Flächen des 4-Kants sind da viel zu versteckt. Eine brauchbare Schicht erzeugt man damit natürlich nicht, weil man die Schicht nur partikelweise aufbringt und zwischen den Parktikel fast keine Verbindungen entstehen.

Diese Variante scheidet also aus.

Das mit den dünnen Stahlfolien habe ich mal gemacht und es passt. Möglich wäre es natürlich auch den 4-Kant einfach nachzufräsen, was dann aber eine längere Welle erforderlich macht.

Ciao
Stefan
 
Hatte das Problem mal mit alten Cook´s.
Habe dann ein altes Mavic Lager verbaut.
Es hat einen sehr steilen Winkel. Damit konnte ich dann noch ein paar Jahre fahren.Der nachteil ist die Kurbel hat minimal geschlagen.
Das mit dem Blech kannst du vergessen, Hält nicht.
Gruß Thorsten
 
Es gibt ja prinzipiell zwei 4-Kant größen. Ich glaube die Steigung enddicke ist anders. Wenn ich mich nicht täusche ist das Shimano Mas das kleinere...
demnach nachfräsen und dickere Achse...?!?! :confused:
 
weißblech dazwischen geht nicht- wird locker oder kurbel knarzt. habe aber ne verrückte idee. wie wäre es denn damit, dass innenlage raus zu nehmen, dann was aufzuschweißen und dann mit nem dremel oder so bearbeiten dass es spielfrei auf die kurbel passt. so versaust du nicht die gute kurbel. kannst ja erstmal mit nem alten innenlager probieren. auf jedenfall ne preiswerte variante. ich glaube, wenn man ein innenlager versuchshalber versaut kann man das finanziell noch verschmerzen- bei der kurbel ist das schon was anderes.

gruß sine88
 
dasmit den stahlfolien funktioniert durchaus wenn es kompetent gemacht ist.

und wenn dann nimm einfach ein etwas laengeres innenlager als du brauchst schneid es ab und lass dir den 4 kant groesser nachschneiden ist ja duch das abschneiden eh schon grooesser am anfang
 
geh in einen metallverarbeitenden Betrieb (Schlosserei, Maschinenbau, Werkzeugbau) und frag nach "Lehrenband" bzw. "Fühlerlehrenband"

das gibts in allen möglichen Stärken und ist aus Federstahl (hart)
http://www.mercateo.com/kw/lehrenband/lehrenband.html

um 0,1mm lässt sich auch noch mit einer guten Haushaltschere daheim zurechtschneiden

mit verschieden Stärken austesten und final dann mit dem Loctite Welle-Nabe oder ähnlichem verkleben

Das Zeug ist übriges auch als "Hassbergband" bekannt. Ich hatte da mal ein Fully, da waren die Lager in die übermaßigen Sitze so reingewurstet. Hat aber gehalten.

reiner
 
wie wäre es denn damit, dass innenlage raus zu nehmen, dann was aufzuschweißen und dann mit nem dremel oder so bearbeiten dass es spielfrei auf die kurbel passt.
gruß sine88

Ich will nicht deinen gut gemeinten Vorschlag madig machen, aber wenn die Welle geschweißt, also auch angeschmolzen wird, verändert sich die Metallstruktur der Welle und die Stabilität sinkt stark. Bei gekapselten Lagern (shimano usw.) gehen dabei auch die Dichtungen kaputt - es wird ja nicht unwesentlich heiß.

Stefan
 
Mit einer CNC-Fräse kann der Kurbelarm geradegefräst werden und ein passendes "Inlay" hergestellt werden. Das ist nichtmal sonderlich aufwendig.
 
Moin Moin,

die Sache mit dem eingelegten Blech funktioniert dann ganz gut, wenn der Vierkant gleichmäßig geweitet ist. Ist der Vierkant ausgeschlagen, funktioniert das nicht.
Irgendein Einlegteil für die Kurbel zu fräsen, halte ich nicht für so ganz simpel. Auf jeden Fall dann nicht, wenn die Kurbel nicht taumeln soll. Zumal das den Wert der Kurbel übersteigen sollte...
Als Passungskleber verwende ich welchen von Weicon aus Münster, ich glaube aber nicht, daß es da große qualitative Unterschiede gibt, wenn man nicht gerade den weltraumgetesteten Panzerkleber auf der Kirmes kauft. Im Zweifelsfall Loctite nehmen, das haben ja die meisten Fachhändler. Wichtig ist, daß es keine Schraubensicherung ist, sondern eben Passungskleber. Abziehen läßt sich solch eine Kurbel völlig problemlos, der Kleber füllt hauptsächlich Täler und Spalte.

Viele Grüße,
Georg
 
Vielen Dank für die vielen kompetenten Tips!

Ich denke, daß ich es zunächst mit Georgs Methode mit Passungskleber versuchen werde. Für gehärtete Folien, Blechlein und ähnliches müßte der Vierkant innen tatsächlich erst plangefräst werden, was nur innerhalb sehr enger Toleranzen möglich wäre.

Wenn es tatsächlich Innenlager mit etwas dickerer Welle gäbe oder mit etwas breiterer Auflageflächen am Vierkant wäre das schon eine aussichtsreiche Möglichkeit. Wer da Produkte kannt, bitte melden!

Das Problem ist ja auch, daß die Lagerwelle im Vierkant mit einem gewissen Anpreßdruck gesichert wird. In meinem Fall siehts aber schon fast so aus, als könnte man das erforderliche Drehmoment nicht mehr erreichen, ohne daß die Welle gewindeseitig am Kopf der Kurbelschraube ankommt.

Nun hoffe ich noch auf bighit_fsr, der wohl noch einen Kurbelarm hat - jetzt kommts vor allem auf den Farbabgleich an...

UKW
 
Wenn du so schnell nicht an passungskleber kommst, ich hab das einfach mit Heißkleber gemacht. Es hilft wenn du vorher die Kurbel und das Innenlager mit nem Campingkocher etwas anheizt, dann hast du mehr Zeit zum draufschieben und festziehen, und der Kleber verteilt sich besser. Und vorher alles entfetten, klar.

Hält bei mir nun doch schon recht lange, aber erst beim zweiten Versuch. Der ertse hat sich nach 3 Wochen gelockert. Da hab ich die Kurbel noch "kalt" montiert.
 
Zurück