Vivid Air vs Vivid coil

Registriert
20. Januar 2013
Reaktionspunkte
5
Hallo,

welchen würdet Ihr empfehlen bei 120 kg Fahrergwicht(fahrfertig) ??
Für ein 29er AM.
Fahre von CC bis Trails eigentlich alles.
 
Coil, Vivid air macht bei schweren Fahrern nur Probleme.
z.B.: Als ich noch bei ca 105kg war, war der Vivid air in 5 Monaten 6-mal im Service, weil dauernd was defekt war, war bei mir leider kein Einzelfall, der coil hingegen verrichtet nach wie vor brav und unauffällig seinen Dienst. Wenn du einen Luftdämpfer willst schau dir mal den Fox Float X oder x2 an.
 
Marzocchi Roco, der Luftdämpfer für schwere Fahrer. Roco Lo als Inline mit Lockout, oder den Roco TST R mit Piggybag und 5 stufiger Lowspeed Druckstufe.
In der Gewichtsklasse ist es schwer ne passende Feder zu finden und diese sind zudem extrem schwer.

Soll er besonders gut passen müsste man dann noch ein Shimtuning durchführen (anpassen der Dämpfung auf Rahmen und Fahrergewicht).
 
Was beim Vivid allgemein sehr schlecht ist, die Gleitbuchse im Sealhead. Die sieht genauso aus wie diese einfachen Dämpferbushings mit dem roten Coating. Dieser Überzug löst sich sehr schnell und wenn dann Metall auf dem Dämpferschaft reibt, dann kann man den ganzen Dämpfer wegwerfen.
Und beim Coil sammelt sich jede Menge Dreck im Öl, sehr toll dichten tut der Sealhead also auch nicht.
Weiterer Schwachpunkt ist der O-Ring der den Schaft am Ende zum Rebound Versteller abdichtet.
 
Das mit dem Bushing ist bei allen Dämpfern so (Metall + Ptfe) und macht eigentlich nie Probleme.
Falls doch solltest du mal überprüfen ob dein Rahmen den Dämpfer stark auf Knick belastet.

Der aktuelle Sealhead dichtet auch sehr gut (grün, Kage und Vivid).
Das es den Schaft nicht alleine gibt (gibts sogar bei Marzocchi) ist aber wirklich dämlich.
 
Bei anderen Dämpfern kenne ich das als Nylon Gleitring der wesentlich länger hält. Und ein Problem ist das bei der roten Beschichtung lauter Teile abgehen die sich mit dem Öl vermischen.
Den türkisen Sealhead habe ich eingebaut und nach ein paar Parktagen war das Öl wieder verdreckt.
Warum es den Sealhead oder Abstreifer nicht einzeln gibt, weiß auch nur Rock Shox. Die verbauen immer mehr Spezialdichtungen und die Servicekits werden immer teurer.

Und dann noch das hier:
http://www.mtb-news.de/forum/t/rock-shox-kage-r-gebrochen.705320/
Liegt aber imho eher daran das das Eyelet nicht fest genug drangeschraubt wurde oder der Dämpfer sitzt schief drin.
 
Zum grünen Seahlhead, der hat andere Maße als der Alte (blaue) und braucht daher auch eine andere Nut.
Ist aber kein Spezialteil (der blaue war eins), sondern normales Industrieprodukt. Nur in Dtl. schwer erhältlich da zöllig (1/2").
Das die ganzen Servicekits zum Teil massiv teurer geworden sind ist mir auch aufgefallen (Reverb Basic 5€ -->12€, Leitung 10€ --> 20€...). Aber man bekommt welche.
Ich hab schon vieeeeele Dämpfer aufgehabt, aber noch keines mit einem Kunststoffgleitlager. Hast du ein Beispiel?
 
Ich weiß nicht genau was es für ein Material ist aber z.B. beim Fox RP oder Monarch halten die Buchsen wesentlich besser und sind auch dicker.

Ja das ist 1/2" aber da gibts nochmal zig verschiedene Ausführungen und keine DIN Normen. Ich hab auch in USA nichts finden können.
Bei der Reverb Stealth ist ja auch so ein seltsames Teil drin wo man 70€ für ein Kit löhnen darf nur wegen dem einen Teil weil der Rest Standard ist oder im Basic Kit.
 
Hallo,

welchen würdet Ihr empfehlen bei 120 kg Fahrergwicht(fahrfertig) ??
Für ein 29er AM.
Fahre von CC bis Trails eigentlich alles.

um welchen Rahmen handelt es sich genau ? wenn da ein 190x50 Dämpfer drin ist bei 150mm Federweg z.B wird man da gar keine Lösung finden bei deinem Gewicht. Die Info wäre als erstes wichtig.
 
Zurück