Voitl-Bikes

Peter Voitl war Gründer und ehemaliger Chef von Votec. Vor ein paar Jahren hat er seine eigene Bikeschmiede eröffnet. Dementsprechend haben Voitl und Votec Bikes einen ähnlichen Stil. Die Rahmen werden in Deutschland geschweißt und gepulvert .. Wunschfarben und Wunschdecals sind in aller Regel kein Problem. Wenn du eine Sondergeometrie fahren möchtest (extra langes Oberrohr bei kleiner Rahmengröße) lässt sich das auch machen da die Rohre für jedes Bike individuell angefertigt werden.

Hier findest du Austattungs und Preislisten:

http://www.voitl-bikes.de/produkte.html

Preise sind im Vergleich zu anderen Herstellern die komplett in Deutschland fertigen größtenteils günstiger. Garantiezeit auf den Rahmen ist meines Wissens 5 Jahre.

Service bekommst du ja über deinen Händler ... bzw. kann man sich auch immer an Voitl direkt wenden (Telefon / Email) meistens antwortet der Chef persönlich.

Ich fahre seite in paar Jahren ein mxIII und habe nichts zu beanstanden ... geometrie ist tourenorientiert, Verarbeitung und Lackqualität sind erstklassig, Rahmen ist extrem verwindungsteif ... kann ihn also uneingeschränkt empfehlen.

Für welches Modell interessierst du dich denn?
 
ich bins in willingen ne zeit lang gefahren ...

mein subjektiver eindruck:

- ist extrem agil und will immerzu nach vorne
- supersensibles ansprechverhalten .. der dämpfer ist ein 190er mit einer sehr niedrigen übersetzung
- ich hatte immer das gefühl mehr federweg zu haben als tatsächlich da ist
- rahmen mit dämpfer so an die 2200 - 2300 gramm was also extrem leicht ist

ich fahre normalerweise nur noch hardtail .. da ich das direkte gefühl mag .. der voitl rahmen vermittelt das auf jeden fall ... allerdings eben mit den vorteilen eines fullys .. geometrie ist marathon/race orientiert ... aber nicht unangenehm gestreckt sondern irgendwie immer noch komfortabel

wie gesagt ich bins nur ne zeit lang gefahren .. was mir gefallen hat war die leichtigkeit .. du hast nicht das gefühl das du die antriebsenergie in die federung hämmerst wie bei vielen klassischen viergelenkern
 
Hallo bluesky,

kannst Du die Steifigkeit des Rahmens mit anderen Vergleichen. Ich tentiere auch zu einem Voitl Hardtail, finde aber nirgends detailiertere Aussagen zu der Steifigkeit? Hast Du vergleichende Aussagen dazu? Oft auch hilfreich wie schwer ist der MxIII wirklich? Hast Du einen Wert?

helman
 
hallo helman

also ich kann z.b. mit dem bergwerk mercury vergleichen oder aber auch mit dem orange p7, dmr switchback (letzter sind aber stahlhardtails)

ich vergleich zum mercury das schon gut steif war ist das mx III auch durch das massive unterrohr noch einen tick steifer ... hier machst du definitv nix falsch

natürlich ist es kein superleicht gewicht aber mit 1800 gramm noch im rahmen ... für leichtbau freaks hat voitl ja das mlVI im angebot der rahmen hat glaub ich 1300 gramm und ist durch das hydroformimg am hinterbau auch alles andere als ein wackelpudding
 
Einen Wackelpudding fahre ich zur Zeit. (Fusion Slash SL) Ich will aber wieder ein bocksteifes HT fahren das sich nicht von dem Fahrbahnuntertgrund beeinflussen läßt. Vom Leichtbau bin ich geheilt mit unter 2000gr bin ich auch sehr zufrieden.
Danke für die Info, werde es umbedingt mal probefahren wollen.

helman
 
wenn du was bocksteifes suchst ist das mxIII auf jeden fall ne gute wahl

.. ich empfehle dir dazu die voitl gabel (ähnlich votec gs serie) die hat eine doppelbrücke und ist extrem verwindungssteif, spurtreu und langlebig

wichtig ist natürlich auch das du demensprechende laufräder (auch kein leichtbau) dazu nimmst
 
Danke für die Empfehlung:
Genau, Bocksteif muss der Rahmen sein. Bisher hatte ich noch das Zymotic ins Auge gefasst. Find das Voitl aber schöner, und irgendwie cooler weil noch nicht so verbreitet.
Die Gabel sieht cool aus, wird sich aber eine testfahrt unterziehen müssen. Ich fahre zur Zeit die Manitu Black (nach den Bike messwerten auch sehr steif), das soll auch so bleiben.
Hast Du die Gabel selber gefahren? Ist sie eher eine Tourengabel (Sänfte) oder werde ich mit 73kg von einer "race" Abstimmung durchgeschüttelt?
helman
 
also die gabel ist wesentlich steifer als ne black ... ich bin vor jahren die black elite gefahren und fahre die voitl gabel derzeit auch ... die voitl lässt sich über verschiedene cellastomere auf dich abstimmen ... von weich bis bretthart .. lockout gibts auf wunsch auch dazu ..

vorteil bei voitl ist auch das du jede erdenkliche farbe für deinen rahmen haben kannst .. decals nach wunsch ... outlined oder standard schrift ist auch möglich
 
@bluesky
Das hört sehr vielversprechend an. Werd mal nach Stuttgart fahren und die Bikes ansehen. Vielen Dank für die Info, die macht Lust auf ein Voitl Bike!!
helman
 
Hallo Helman,

Voitl ist nach Pforzheim umgezogen:
VOITL News: Juni 2006
Der Umzug ist abgeschlossen. Unsere neue Adresse lautet:

VOITL engineering GmbH & Co.KG
Performance Center Pforzheim
Lindenstraße 46 - 48
75175 Pforzheim
Tel. +49 (0) 7231 1555199
Fax. +49 (0) 7231 4250373

Grüße,
Bartenwal
 
also soweit ich weiß kann man aber im bikemax in stuttgart alle voitl bikes ansehen und auch teilweise probefahren .. in pforzheim kann man direkt bei peter voitl in der firma ebenfalls alle modelle angucken und probefahren
 
Von Stuttgart aus lohnt sich der Weg nach Pforzheim allemal - Du hast grössere Auswahl, bessere Beratung (von den "Machern" selbst) und DU kannst auch mal zuschauen wie ein Bike gebaut wird.
 
Hi all,
danke für die neue Adresse, hatte ich schon wieder vergessen.

Mal kurz zurück zum ursprünglichen Thema des Threads:

Hab heute mal in Frankfurt beim Händler reingeschaut, mein Eindruck:

Hab das MXIII probegefahren- fährt sich spritzig auch in Größe L. :daumen: Tolles Bike! Sieht top aus, ist Bocksteif, fährt sich ausgewogen, ohne im geringsten Wendigkeit zu vermissen. :daumen: Mit der Voitl Gabel macht das Bike optisch noch viel mehr her und ist sicherlich ein hingucker. :daumen: :daumen:
Der Vorbau der Gabel ist aber nur begrenzt einstellbar, ich könnte den Vorbau leider nicht auf meine Sitzposition abstimmen. (Alternativ kann man auch normalo Gabeln einbauen) :heul: Auch die Voitl Gabel selber bietet nicht so viele Einstellmöglichkeiten wie Top-Gabeln. Die Gabel glänzt aber durch hohe Steifigkeit - steifer als meine Manitou Black - Und arbeitet gut in der gelieferten Abstimmung. Wer also auf viel Einstell Schnick Schnak verzichten kann bekommt hier eine robuste "Sorglos" Gabel finden. :daumen:

Ich finde das Bike erfrischend anders (hingucker!) - "Back to pure Biking" - weil es nicht dem Mainstream Bike entspricht - trotzdem aber für lange Bikefreude gemacht ist.

Gruß
helman
 
Mal was zu Voitl Bikes.
Bei uns in Frankfurt (Bikemax), war mal eine kleine Rahmenwerkstatt, da hatte mal der Chef und Schrauber die Rahmen per hand gefräst und geschweisst, und ich konnte da mal über die Schulter schauen.
War schon O.K die Arbeit.
Aber ob die Rahmen dann anschliessend getempert worden sind,dazu wollten die sich nicht äussern!
Voitl hat zwar die Designs der Votec Bikes übernommen, aber nicht die Qualität.
In meiner Familie ist die ganze Pallete Votec Bikes vertreten und ich konnte da schön vergleichen.
Finde leider das die Voitl´s nicht an die Qualität der Votecs herankommen, da sind recht vielle Details recht "einfach" ausgelegt worden, zum Preis fast des Orginals.
Die Gabel finde ich zwar recht schön, aber technisch total veraltet zu teuer und unstabil!
Naja, und was ist Voitl, wenn Votec pleite ist????
Wer ist Voitl???
 
BOOZE schrieb:
Finde leider das die Voitl´s nicht an die Qualität der Votecs herankommen, da sind recht vielle Details recht "einfach" ausgelegt worden, zum Preis fast des Orginals.
Die Gabel finde ich zwar recht schön, aber technisch total veraltet zu teuer und unstabil!

Ich denke es wäre schön wenn du deine Behauptungen irgendwie belegen könntest .. ansonnsten sind es nämlich nur bloße Vermutungen ohne jede Grundlage und das bringt uns hier nichts ..

Peter Voitl ist der Gründer von Votec (Voitl Technik) und hat mit Votec rein gar nichts mehr zu tun .. insofern verstehe ich deine letzten Fragen (oder waren sie rethorisch?) nicht.
 
Das fängt bei den Frästeilen an, wie der Scheibenbremsaufnahme, bei Votec einjustierbar bei Voitl Standart, Steuerrohr Votec aufwendiger gearbeitet, Tretlagerbereich, M6 Dämpferaufnahme und durchfürung bei Voitl nicht so aufwendig hergestellt (auch nicht mehr so schön).
Rohre bei Voitl nicht konfiziert (schreibt sich das so?)
 
naja ich denke das ist Geschmackssache ... das MCVIII finde ich optisch wesentlich gelungener als das m6 .. gerade die Dämpferdurchführung ist für mich der hingucker und macht es modernen als das m6

Vorteile sind meines Wissens auch das es Standardschaltaugen hat die nicht mehr Votec spezifisch sind und von vielen Herstellern verwendet werden ..

das Lager des Hinterbaus lässt sich mit dem normalen Shimano Innenlagerwerkzeug öffen (bei Votec war hier ein spezifisches notwendig)

die Scheibenbremsaufnahme vom F7/M6 am Rahmen hat bei einem Freund dazu geführt das die Bremsleitung abgeknickt ist .. insofern finde ich die neue Position durchdachter

von der verbesserten geometrie usw. nicht zu reden ...

ich aber akzeptiere aber deine Meinung .. trotzdem denke ich das man als Kunde ein wesentlich durchdachteres und in vielen Details bessers Bike für weniger Geld bekommt ..
 
BOOZE schrieb:
...
Rohre bei Voitl nicht konfiziert (schreibt sich das so?)

Nein, das schreibt sich konifiziert.

Bist Du Dir ganz sicher? Keine Konifizierungen? Wundert mich wie er dann auf das Gewicht kommt.
Mir gefallen sie trotzdem.
Und lieber ein Rad von einem Urvater von Votec, von einem der Ideen hatte, also von einem, der nur den Namen ausschlachtet.
(Zerhackt und zerfleischt mich für die Aussage, aber nach den letzten beiden Insolvenzen ist meiner Meinung nach nur der Name verkauft worden, Substanz war keine da. Hätte man sonst die angeblich so tollen Produktionsstätten verlassen?)
 
BOOZE schrieb:
Das fängt bei den Frästeilen an, wie der Scheibenbremsaufnahme, bei Votec einjustierbar bei Voitl Standart, Steuerrohr Votec aufwendiger gearbeitet, Tretlagerbereich, M6 Dämpferaufnahme und durchfürung bei Voitl nicht so aufwendig hergestellt (auch nicht mehr so schön).
Rohre bei Voitl nicht konfiziert (schreibt sich das so?)

Man sieht, hier spricht der Fachmann...... :crash:

Also:

Scheibenbremsaufnahme: Die justierbare Befestigung von VOTEC ist patentiert, darf also nicht nachgebaut werden. Ausserdem passen viele aktuelle Bremsen (speziell solche mit Postaufnahme) nicht an den Hinterbau!
Daher hat die klassische Aufnahme wie sie eigentlich alle Hersteller haben viele Vorteile.

Dämpferaufnahme: Die VOTEC-Dämpferaufnahme war fertigungstechnisch Horror. Sie ist bruchanfällig und nur schwer einstellbar.
Die VOITL Aufnahme ist deutlich stabiler, einfacher und genauer zu fertigen sowie ganz einfach auf alle Dämpferlängen einzustellen. Ohne Adapter oder zusätzlichen Teile. Ins mc-VIII passen z.B Dämpfer zwischen 165 und 220mm!

Konifizierte Rohre: VOTEC verwendete unkonizierte Rohre, die in 6m-Stäben geliefert werden. Diese wurden durch abdrehen an der Aussenseite in der Wandstärke reduziert. Dies war extrem aufwendig und nicht optimal, da der Faserverlauf unterbrochen wurde und feine Bearbeitungsriefen zurückblieben.
Voitl verarbeitet dagegen spezielles Fahrrad-Rohr, das intern konifiziert ist und den jeweiligen Anforderungen angepasst ist (also Oberrohre anders konifiziert als Sitzrohre).
Dies ist deutlich besser und leichter als die abgedrehten Rohre der Vergangenheit. Also Pluspunkt an Voitl!

Tretlagerbereich: Das Schwingenlager von VOITL hat den Vorteil, dass keinerlei Spezialteile oder Sondergewinde mehr verwendet werden. Die eingesetzten Kugellager sind Standardlager, die sehr einfach nachzukaufen sind. Das Gewinde im Schwingenlager ist ein Standard BSA Gewinde, d.h. bei Beschädigungen kann jeder Fahrradhändler das Gewinde richten oder nachschneiden. Als Werkzeug zum Lagerwechsel braucht man lediglich einen Tretlagerschlüssel.
Ausserdem ist der Lagerbereich viel stabiler, Schwingenbrüche wie bei Votec sind unbekannt.

Nimms bitte nicht persönlich.......

:wut:

Markus
 
noch was....
VOITL gibt es bereits seit Peter von VOTEC weg ist. Seitdem hat VOTEC schon zweimal Insolvenz angemeldet. Soviel zum Thema "aufwendige Frästeile" etc ;-)
 
Zurück