Von französisch auf Autoventil boren

Registriert
20. Februar 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Hilden
Sehr nervig diese französischen Ventile die ich drauf habe. Möchte gerne Schläuche mit Autoventil.

Jemand schonmal die Ventillöcher der Felge erweitert ? Wie ich es z.b. im Kopf habe von französisch auf Auto ?

Ich würde sagen Metallborer und ab gehts wenn nicht der Gedanke da wäre das die Felge stabilität verlieren würde.

Bitte um Tips
 
Sehr nervig diese französischen Ventile die ich drauf habe. Möchte gerne Schläuche mit Autoventil.

Jemand schonmal die Ventillöcher der Felge erweitert ? Wie ich es z.b. im Kopf habe von französisch auf Auto ?

Ich würde sagen Metallborer und ab gehts wenn nicht der Gedanke da wäre das die Felge stabilität verlieren würde.

Bitte um Tips
Wenn die Felge nicht für Autoventile vorgesehen ist ,dann hat dies seinen Grund.Ich habs auch mal bei einer 4.2 DT Felge gemacht und wurde eines besserem belehrt.Nach zirka einem Jahr hatte die Felge innen einen zirka 10cm langen riss bekommen ,den ich nur durch zufall beim Felgenband wechsel gesehen habe.War ein teurer Spass keine Garantie von DT und mußste mir eine neue besorgen.Ich machs nicht mehr ,wenn die Felge nicht dafür vorgesehen ist.Gruss
 
Was in 99 von 100 Fällen gut geht, geht im 100st eben doch schief.
Also ich würde dringend abraten.

Das ist Murphys Gesetz in seiner eigentlichen Form in Anwendung.
 
Wenn die Felge nicht für Autoventile vorgesehen ist ,dann hat dies seinen Grund.Ich habs auch mal bei einer 4.2 DT Felge gemacht und wurde eines besserem belehrt.Nach zirka einem Jahr hatte die Felge innen einen zirka 10cm langen riss bekommen ,den ich nur durch zufall beim Felgenband wechsel gesehen habe.War ein teurer Spass keine Garantie von DT und mußste mir eine neue besorgen.Ich machs nicht mehr ,wenn die Felge nicht dafür vorgesehen ist.Gruss

bei der 4.2 wundert es mich auch nicht...die ist schon sehr schmal.
 
Die Frage ist eben, ob die Bohrung eine Kerbwirkung oder einen Steifigkeitssprung bewirkt. Solange du die Felgenflanken nicht tangierst sehe ich eigentlich kein Problem.
Schau mal, ob es deine felge auch mit Schraderbohrung gibt, wenn ja dann kannst du das bedenkenlos aufbohren weil du davon ausgehen kannst, dass der rohling der gleiche ist.
 
Bis hierher weiß man eben nicht, welche Felge er aufbohren will, und ob es die ggf. auch in einer Schrader Variante gibt.
Auf dieser Basis zu antworten: geht bedenkenlos ist imho verantwortungslos.
 
Die DT Felgen reissen auch ganz gerne mal ohne das man sie aufbohrt.

Ich habe bisher jede Alufelge die für französsche Ventile gedacht war aufgeboht und es ist noch nicht eine kaputt gegangen.

Das entgraten ist extrem wichtig sonst wirst du sehr häufig einen Platten haben ;)
 
Weil er augenscheinlich ein Ransom fährt gehe ich mal nicht davon aus, dass er da keine 19mm felgen drauf hat...

Außerdem ist wie gesagt selbst dann bei schmalen felgen nichts schlimmes passiert wenn man die aufbohrt, solange man die Flanken nicht schwächt, denn die erzeugen erst die radiale steifigkeit. Verglichen ist ein gesteckter Felgenstoß (wie ja auch DT ihn teilweise baut) eine viel größere Schwachstelle.
 
Welcher tiefere Sinn steckt denn dahinter, das man unbedingt Autoventile braucht?

MfG

keine lüftpümbe @home und der drang nach lustichen ventilkappen? :lol:
820capironcross_p1.jpg
 
Danke allen für die Teilnahme.

Es ist also eher wohl doch wichtig welche Felge es ist.

Also ich fahre das Ransom 40 mit den Alex SX-44 Disc 32H Felgen.

http://www.ride-this.com/index.php/alex-sx44-26-disc-rim-32h-black.html

Eher mittelbreite Felge würde ich sagen. Habe von anderen Ransom fahrern gehört das diese Felge gut stabil sein soll.

Achja.. bin kein kamikaze fahrer. Keine großen sprünge ect.
 
was passiert denn, wenn eine Felge reisst? Verleirt man dann während der Fahrt quasi sein Laufrad oder springt da erstmal ne einzelne Speiche raus? Im ersten Fall wärs ein fataler Crash, in zweiterem wahrscheinlich nur ein ärgerlicher Materialschaden.
 
was passiert denn, wenn eine Felge reisst? Verleirt man dann während der Fahrt quasi sein Laufrad oder springt da erstmal ne einzelne Speiche raus? Im ersten Fall wärs ein fataler Crash, in zweiterem wahrscheinlich nur ein ärgerlicher Materialschaden.

Das wird wohl nicht immer gleich ablaufen. Bei mir ist überhaupt keine Speiche komplett herausgesprungen oder -gerissen, aber Reifen und Schlauch sind seitlich von der Felge gesprungen und das Laufrad — es war das Vorderrad — war blockiert. Daraufhin hab ich einen eleganten Bauchfleck über den Lenker auf den GsD nicht so harten Waldboden hingelegt.

Der Riss hat sich über 3-4 Speichenlöcher erstreckt, war aber nur in dem dem Schlauch zugewandten Felgenboden. Es waren übrigens nicht aufgebohrte Felgen (von Haus aus für AV), der Riss ist allerdings, wenn ich mich richtig erinnere, trotzdem vom Ventilloch ausgegangen.
Seit dem, aber nicht deswegen, fahre ich nur mehr mit Sclaverand-Ventilen, die ich sowieso praktischer finde.


…edit:
:D oder was natürlich auch passieren kann:
Dann reisst die Felge komplett durch, der Schlauch platzt, der Reifen wickelt sich um die Kettenstrebe und alles blockiert, die Kette wickelt sich um den Hals des Fahrers, verwandelt sich in eine Schlange und erwürgt ihn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück