Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?

Schitimmt.
So leicht ist das nicht.
Richtig lange fahren hilft da ungemein.
Ich gurke deshalb ja schon seit drölfzig Jahren fleissig rum.. :D

Aber das mit dem Reifendruck würde ich nicht unbedingt so unterschreiben.
meinste neeeet,
wie machst du das denn bei deinem Fahrwerk? Die Rückmeldung der Federung bekommst du doch nur wenn die Reifen maximal Druck haben, bzw. minimal mitfedern......:ka:
 

Anzeige

Re: Von Technikverweigerern und Ewiggestrigen, oder wieso fährt man sonst auf 26er ab?
Die Reifen sind ja in gewisser Weise ein Teil des Fahrwerks, sind also m. E. schon zu berücksichtigen. Immerhin verfügen sie über eine nicht unerhebliche Eigendämpfung. Von daher stelle ich das Fahrwerk eigentlich immer mit dem auch auf dem Trail verwendeten Reifendruck ein.
 
Die Reifen sind ja in gewisser Weise ein Teil des Fahrwerks, sind also m. E. schon zu berücksichtigen. Immerhin verfügen sie über eine nicht unerhebliche Eigendämpfung. Von daher stelle ich das Fahrwerk eigentlich immer mit dem auch auf dem Trail verwendeten Reifendruck ein.
Schaffst Du es die ganzen 120 mm Deiner Reba zu nutzen ,
selbst wenn ich mit dem Druck eine Gewichtsklasse drunter bleib,
krieg ich das Gummi höchstens 80 % runter
gut ich hab 2 Tokens drin vom Werk aus schon....
 
...

Den Hinterbau empfand er als komfortabel mit leichter Tendenz zum Einsacken, ohne allerdings durchzuschlagen. Weshalb er sich nach deutlich mehr als 100mm anfühlt.

...

Da kommt vielleicht noch was dazu: Die Lager. Hab vor kurzem alle von meinem Hobel getauscht und mich im Nachhinein gefragt, wie es überhaupt so lange so gut funktionieren konnte. Die waren zum Teil richtig am Ende, nur die größten wären im äußersten Notfall noch für ein paar km gut gewesen. Aber jetzt?! -> :love: :love::love:
 
Könnte es sein, das die 20% Reserve sind die jene Fahrer in Deiner Gewichtsklasse nutzen die deutlich härter fahren als Du ?

?
Der Gedanke mit der Reserve ist nicht so Abwegig ,
ich bin jetzt kein Fahrwerkfreak, Reifen sind meins :D,
wenn ich auf den richtigen Druck für meine Gewichtsklasse gehe,
dann ist die Reba Bockhart selbst bei geöffneten Dämpfer oder
für mein Empfinden, ich muss halt schon auf so ca 25% Sag gehen
damit ich mich mit dem Ding wohlfühle ....
 
Schaffst Du es die ganzen 120 mm Deiner Reba zu nutzen ,
selbst wenn ich mit dem Druck eine Gewichtsklasse drunter bleib,
krieg ich das Gummi höchstens 80 % runter
gut ich hab 2 Tokens drin vom Werk aus schon....
Ja, ich kriege den kompletten Federweg mit 83 kg genutzt, wenn auch eher selten. Einen Durchschlag hatte ich hingegen noch nie zu verzeichnen. Zum Ende hin ist die Gabel dann ja auch noch ein wenig progressiv.
Guckst Du https://www.mountainbike-magazin.de/parts/testbericht-rock-shox-reba-team/

Ich würde übrigens nie nach der Gewichtsklasse gehen. Höchstens als Ausgangswert. Sieh einfach zu daß Du um die 20-25 % SAG eingestellt bekommst und gut ist.
 
Der Gedanke mit der Reserve ist nicht so Abwegig ,
ich bin jetzt kein Fahrwerkfreak, Reifen sind meins :D,
wenn ich auf den richtigen Druck für meine Gewichtsklasse gehe,
dann ist die Reba Bockhart selbst bei geöffneten Dämpfer oder
für mein Empfinden, ich muss halt schon auf so ca 25% Sag gehen
damit ich mich mit dem Ding wohlfühle ....
Hast Du ne Dual Air oder ne Single Air?
 
Da kommt vielleicht noch was dazu: Die Lager. Hab vor kurzem alle von meinem Hobel getauscht und mich im Nachhinein gefragt, wie es überhaupt so lange so gut funktionieren konnte. Die waren zum Teil richtig am Ende, nur die größten wären im äußersten Notfall noch für ein paar km gut gewesen. Aber jetzt?! -> :love: :love::love:
Ich prüfe die Lager nahezu nach jeder Ausfahrt auf Spiel.
Ich scheine die derzeit recht gut eingestellt bekommen zu haben, denn die laufen schon geraume Zeit sauber und spielfrei. Ich hab ja keine Industrielager drin, sondern winzige INA-Schrägrollenlager.
 
Hast Du ne Dual Air oder ne Single Air?
Nein ist ne Solo Air,
die Dual Reba haben sie nicht lang gebaut ,wenn ich das mal richtig gelesen hab nur von
2010-2012, das ist auch die erste Gabel mit Tokens, liegt eventuell dran,ich bau morgen mal einen aus.
Die Reba an meinem Cube war eine Dual die fand ich viel geschmeidiger und sie hat auch besser
angesprochen....
Ich verstehe zwar die Funktionsweise der Tokens ,aber der richtige Sinn bleibt mir verborgen.
 
Die Reba Dual Air wurde meine ich von 2007 oder so bis 2012 gebaut, die Solo Air gab es erst ab 2013.
Man kann die Dual Air halt ein wenig besser abstimmen, da man die Negativluftkammer getrennt befüllen kann.

Mit den Token ist das ne andere Sache. Je mehr Du von denen verbaust, umso progressiver wird die Kennlinie.
Will sagen am Anfang recht weich und sensibel, um dann bei richtigen Belastungen gegen Ende des Federwegs bockhart zu werden. Was ja gar nicht so schlecht klingt. Hast Du aber zuviele Tokens verbaut, kannst Du Deinen Federweg nicht mehr ganz nutzen, da die Gabel zu früh zu stark verhärtet. Es ist halt weniger Luft in der Kammer, die sich kompressieren läßt.

Meine Dual Air hingegen ist recht linear, was bedeutet daß sie bei kleinen Schlägen nicht so sensibel reagiert, aber relativ schnell den ganzen Federweg freigibt. Denn die Luftkammer ist eher groß und wird über den ganzen Federweg nicht so stark komprimiert. Dies bedeutet allerdings zugleich daß man einen relativ hohen Druck fahren muss, um den richtigen SAG einzustellen. Was die Gabel am Anfang halt eher unsensibel macht.

Die Solo Air scheint ganz ohne Token auch recht linear zu sein: https://www.mountainbike-magazin.de/parts/testbericht-rock-shox-reba-rl/

Du siehst, Du solltest es tatsächlich mal mit weniger Token probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dank Dir erstmal, das war sehr ausführlich und verständlich,
werde morgen mal einen ausbauen,
das erklärt für mich auch, warum sich die Dual Air einfach besser angefühlt hat...
 
Ist halt ein anderes Fahren auf manchen Strecken, bockt aber auch, klar!
ja, ist wie ein Fahren wie vor 30 Jahren als ich damit anfing...hart und direkt und schnell...hier auf dem Foto im "Mud" mit schmalen Black Shark Mud auf einem Crossrennen Ende 2019...

ichundscott.jpg
 
So ähnlich hab ich auch 97 glaub ich mit nem ungefederten MTB angefangen. So'n sauteurer Chromo-Scheiß mit XTR und natürlich schon V-Brakes mit Parallelogram. Ich hab den Luftdruck damals soweit reduziert, daß ich gerade noch keine Durchknaller hatte. Waren glaube ich 2,1" Reifen damals drauf. Hat auch gefunzt. Irgendwie.. ^^
 
Zurück