Vorbau Bauhöhe ?

horstling

Spätentwickler
Registriert
3. Oktober 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Bochum
Hallo!
Baue mir gerade ein AMS 125 auf. Wegen des übernommenen Gabelschafts muss ich einen Vorbau mit weniger als 35mm Bauhöhe an der Befestigungsklemme verwenden. Der, den ich habe ( Carver ) ist leider zu lang. Auf den Shopseiten ist die Bauhöhe nicht angegeben. Wer weis, welche Vorbauten ( 80mm / 31,8 ) in Frage kommen?
 
Hallo!
Baue mir gerade ein AMS 125 auf. Wegen des übernommenen Gabelschafts muss ich einen Vorbau mit weniger als 35mm Bauhöhe an der Befestigungsklemme verwenden. Der, den ich habe ( Carver ) ist leider zu lang. Auf den Shopseiten ist die Bauhöhe nicht angegeben. Wer weis, welche Vorbauten ( 80mm / 31,8 ) in Frage kommen?

Dir ist hoffentlich klar, dass du den für das AMS typischen hohen Spacer konischen Spacer weglassen kannst.

Ich habe aus gleichen Gründen damals einen Syntace VRO in "S" genommen und bin sehr zufrieden. Ich wollte einfach kein Risiko eingehen, weil der Schaft unter den oberen Schrauben endete (war genau die Mindesteinstecktiefe von 28mm). Nach einer email-Anfrage haben mich sogar Syntace-Techniker angerufen :daumen: und mir persönlich erklärt und versichert, dass dieser Vorbau auch starke Belastungen unter meinen Umständen aushalten wird.

Daneben erreicht man mit dem VRO auch etwas an "Höhe" falls sich keine Spacer ausgehen.

nix.
zu schwer und unnoetig. du verstellst da eh nix mehr, wenn du die richtige hoehe und laenge hast

Immer diese Pauschal-Urteile :rolleyes:

Zugegeben, die meisten brauchen wahrscheinlich den VRO wirklich nicht. Im welligen Gelände mit kurzen Anstiegen wirst du kaum herumschrauben.

Aber es kommt einfach auf das Tourenprofil an. Bei langen steilen Anstiegen, die zudem noch technisch sind, stelle ich den VRO auf lang (105mm). Dadurch ist die Sitzposition viel angenehmer (rückenschonender) und der Druck am VR merkbar höher.

Im stark verblockten, wurzeligen bergauf hat´s auch den Vorteil, dass man vielleicht dann doch nicht die Gabel absenken muss. Dadurch hat man ein höheres Tretlager und mehr FW, bleibt also nicht so oft bei Wurzeln und Steinstufen hängen.

Das verstellen des VRO geht zwar nicht "on flight" (also fahrend), aber dauerd auch nur ca 30-45 sek.

Bergab ist mit 55mm einfach lustiger, vielleicht für manches AMS bergauf schon zu kurz. Ob einem das aber die 55-72g höheres Gewicht wert ist, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden ;)

Manche bauen sich auch lieber einen VRO als eine teure absenkbare Gabel ein. Die Vorbauverstellung von 50mm entspricht auch ein Gabelabsenkung in etwa dem gleichen Bereich. Hat aber echt nur Sinn, wenn man lange Strecken bergauf fährt und eine Gipfelpause o.ä. vor der Abfahrt einplant.

Aber der VRO ist IMO nur für 25,4mm Lenker zu haben (empfohlen werden außerdem nur VRO-Lenker von Syntace).

LG :winken:
 
Hallo Ratgeber.

Ich habe dankend Eure Vorschläge zur Kenntnis genommen und trotzdem eine abweichende Lösung genutzt. Da ich 2 weisse Lenker ( oversize ) habe und nicht unbedingt eine Neuanschaffung für nötig halte, habe ich einen AKA-Vorbau gefunden, der in der Größe (Länge 60, Höhe 32mm ) und auch farblich passt. Nach der ersten kleinen Tour bin ich mit der Konfiguration bergauf und bergab sehr zufrieden obwohl ich keine absenkbare Gabel habe ( Reba 120 mm ). Es wird sicher optimalere Lösungen geben, die momentan jedoch meinen finanziellen Rahmen sprengen würden. Hauptsache ist doch, ich fühle mich wohl auf dem Bike. Trotzdem Danke für Eure Ratschläge.:daumen:
 
Zurück