Vorbau gesucht, Ersatz für Shogun Zero?

Registriert
10. Dezember 2011
Reaktionspunkte
19
shogunzero.jpg


Ich hab mir vor kurzem dieses Hercules zugelegt. Die gefederte Sattelstütze hab ich gleich mal gegen eine starre Silberne getauscht. Was mir noch etwas Sorgen macht ist der Shogun-Vorbau. Der hat ja, was man so liesst, etwas Probleme mit der Dauerfestigkeit. Ich kenne Leute persönlich, bei welchen die Vorbauklemmung gerissen ist etc... Kurz ich möchte das Ding gegen was passendes tauschen. Auch weil das Titanfinish nicht so recht zu den polierten Muffen passt, denke ich da muss entweder verchromter Stahl oder Alu dran. Da ich mich mit frühen 90er Mountainbikes nicht besonders gut auskenne, ich bin eigentlich eher auf Stahlrennrädern unterwes, wäre ich hier für Vorschläge dankbar. :)
 

Anhänge

  • shogunzero.jpg
    shogunzero.jpg
    242 KB · Aufrufe: 1.306
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Vorbau gesucht, Ersatz für Shogun Zero?
Syncros.
Oder Specialized Al, den hab ich bei mir dran, allerdings Aheadset.





Dein Titanal ist übrigens sehr hübsch. Gratulation. Hyraulik-Züge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, Control tech könnte ich mir auch gut vorstellen.

Bei der Hydraulik bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Ich meine, ich hätte das System erst neulich beim Stöbern in den alten bike-Zeutschriften gesehen. Ich meine, es wäre von Sachs gewesen. Da bin ich mir aber nicht so sicher.
 

Ja. Die Hydraulik von Sachs in Verbindung mit Canti-Bremsen funktioniert super. Gefühlt besser als Maguras die ich aus der Zeit kenne. Da muss ich mir auch noch was basteln. Die Züge wurden vom Vorbesitzer mit Kabelbindern befestigt, was leider schon zu Scheuerstellen und beschädigtem Lack geführt hat.

Ich denke ein Ahead-Vorbau dürfte einfacher zu finden sein. Wie sieht es da mit den Adaptern für die Gewindegabel aus. Gibt es da Empfehlungen? Sollte ja schon einerseits leicht und andererseits stabil sein. In einzelnen Produktbeschreibungen fand ich schon die Warnung nicht für Downhill geeignet. Mach ich ich dem Rad sowieso nicht, aber man macht sich halt Gedanken....
 
Stimmt, Control tech könnte ich mir auch gut vorstellen.

Bei der Hydraulik bin ich mir eigentlich ziemlich sicher. Ich meine, ich hätte das System erst neulich beim Stöbern in den alten bike-Zeutschriften gesehen. Ich meine, es wäre von Sachs gewesen. Da bin ich mir aber nicht so sicher.

Ja es ist von Sachs. Ich hab das Rad so gekauft, und werde an den Bremsen erstmal nichts machen.
 
Der Optik halber würde ich auch zu einem silbernen Syncros tendieren.
Was filigranes würde ich nicht nehmen, dass würde m.E. nicht zu den doch eher großzügig dimensionierten Rahmenrohren passen.
;)
 
Ich wollte gerade noch zu dem vorgeschlagenen Control Tech anmerken, dass die polierte Version meistens das Rennradlenkermaß (26,0) hatte. o_O Wie ich leider schon schmerzlich feststellen mußte:oops:

Aber du hast dich ja bereits für den Syncros entschieden:daumen:
Die Aheadschaftadapter funktionieren einwandfrei:) Du hast dadurch natürlich trotzdem ein Mehrgewicht im Gegensatz zur Schaftversion;)

Für die Hydraulikleitungen gibt es im Netz schöne Halterungen aus Alu:daumen:
IMG_9981.jpg


Ich hoffe du kannst was erkennen?:rolleyes:

LG
Andre
 

Anhänge

  • IMG_9981.jpg
    IMG_9981.jpg
    991,4 KB · Aufrufe: 612
Von Magura gab es auch mal ein Befestigungsset, bei dem einfach ein Zug mit Schrumpfschlauch (wodurch dann die Leitung gelegt wurde) zwischen die Kabelhalter gespannt wurde. Ein normaler Zug + kleine Kabelbinder reicht aber auch aus, da würde ich mich jetzt nicht extra auf die Suche machen
 
Ich wollte gerade noch zu dem vorgeschlagenen Control Tech anmerken, dass die polierte Version meistens das Rennradlenkermaß (26,0) hatte. o_O Wie ich leider schon schmerzlich feststellen mußte:oops:

Aber du hast dich ja bereits für den Syncros entschieden:daumen:
Die Aheadschaftadapter funktionieren einwandfrei:) Du hast dadurch natürlich trotzdem ein Mehrgewicht im Gegensatz zur Schaftversion;)

Für die Hydraulikleitungen gibt es im Netz schöne Halterungen aus Alu:daumen:
Anhang anzeigen 655511

Ich hoffe du kannst was erkennen?:rolleyes:

LG
Andre
Hi, ich hatte die Griffe ein einem vorherigen Bike, von welchen Hersteller sind die? Danke!
 
Hallo Stefan,

muss mich hier auch mal einmischen, hatte auch schon was im tour-forum zu diesem Vorbau geschrieben. Ich vermute, dass dieser Beitrag dich verunsichert hatte.

Erstmal schade, dass der Shogun-Vorbau so in Verruf geraten ist, zumal die Shogun-Teile grundsätzlich sicher überdurchschnittlich robust waren (wurden ja oftmals auch von großen Taiwan-Herstellern gefertigt welche Vorbauten, Sattelstützen etc. millionenfach fertigten, vermutlich für Ritchey, Zoom, Tioga , Tektro etc. und teils auch extrem gut in den Zeitschriften getestet, oder teils auch von etablierten Herstellern wie Middleburn - Kurbeln). Ich fahre den Vorbau auch schon seit 15 Jahren, wobei Leichtbauteile eigentlich natürlich ohnehin mal ausgetauscht gehören (beim Shogun Alu-Leichtbaulenker, welcher eine der besten Testergebnisse in irgendeinem 93er Bike-Lenkertest hatte, wurde vom Hersteller explizit der Tausch nach 1 Jahr empfohlen). Ich persönlich fande die Shogun-Teile damals aber immer sehr interessant, da schicke gemacht und auch immer mal kleinere Sonder-Details und gute Materialien (dreifach konifizierte Japan-Gabeln, Vorbauten) welche andere ähnliche Produkte nicht hatten, dann natürlich der gute Preis

Und nun auch mal die bisherigen Erkenntnisse zusammengefasst, um hier etwas differnzierter auf den Vorbau zu schauen und die Panik etwas einzugrenzen:

- der Shogun Zero MTB-Vorbau war angeblich nicht von Brüchen betroffen (zumindest vermutlich nicht mehr als andere Taiwan Stahlvorbauten wie Ritchey, Tioga etc. Einzelfälle gibt es immer), es gab hier lediglich zahlreiche Probleme mit dem Shogun Zero Rennrad-Vorbau, der ist nicht baugleich zum MTB-Vorbau. Hier übrigens auch nicht aufgrund des Vorbaus ansich, sondern aufgrund der Lenker-Klemmschraube (ich meine, die war zu kurz oder ist gebrochen, ich mein aus, dass es sogar eine Aktion gab bei welcher die Händler darüber informiert und um Tausch der Schrauben gebeten wurden). Durch das plötzliche Versagen der Klemmschraube und die auftretenden Kräfte am Lenker ist dann der Vorbau teils gebrochen.

Übrigens gab es unter der Marke Shogun Zero noch andere Vorbau-Modelle, z.B. einen aus Alu und ein ganz anderes - verdächtig Ritchey-ähnliches - Ahead-Modell.

Aber du hast Recht: optisch passt der Vorbau nicht, zumindest farblich - wohingegen ich die Vorbau-Dimensionen an dem Rad ganz gut finde. Von Shogun gab es die Zero und andere Vorbaumodell noch in schwarz und auch passende Sattelstützen. Ansonsten wäre ein Answer A-Tac oder einfach eine Synchros Kombi auch ganz cool.....oder etwas italienisches (die Hercules Titanalbikes waren oftmals auch mit Campa-Gruppen aufgebaut), somit z.B. Campa Stütze und ITM/3ttt/STM-Vorbau?

Dir viel Spaß beim Aufbau, schickes Rad!
 
Also die Stahlvariante der Verbauten für MTB (Zero-Reihe) waren sehr wohl bruchberüchtigt!
Die waren auch zudem extrem weich, da viel zu dünne Wandstärken verwendet wurden... ich hatte mindestens 5 Stück in der Hand , welche im Wiegetritt verbogen sind.
Generell kann man aber von keiner Firma die Leichtbauteile gebaut hat sagen, dass die Haltbarkeit überragend wäre. Dafür differiert der Anspruch Haltbarkeit/Gewicht zu sehr... einen Kompromiss muss der Konstruktion abgerungen werden!
Mein Syncros Hardcore(!) Lenker war vom Bunnyhop springen sogar nach 6 Monaten derart krumm, dass ich den lieber getauscht habe.
 
es gab hier lediglich zahlreiche Probleme mit dem Shogun Zero Rennrad-Vorbau, der ist nicht baugleich zum MTB-Vorbau. Hier übrigens auch nicht aufgrund des Vorbaus ansich, sondern aufgrund der Lenker-Klemmschraube
Der Bekannte der mir seine Shogun Geschichte schilderte, sprach von einer gerissenen Lenkerklemmung, die sich aber durch schwammiges Lenkgefühl bemerkbar machte.

Egal, das Rad ist knapp 25 Jahre alt, und ich weiss nicht was Lenker und Vorbau schon mitgemacht haben. Das vernünftigste ist vermutlich ein Adapter und ein neuer Ahead-Vorbau. Ein NOS-Schaftvorbau dürfte die Sucherei deutlich verlängern.
 
Mir ist mein Shogun damals im Wiegetritt bergauf direkt an der Schweissnath am Schaft weggebrochen. Es gab zwar umgehend Ersatz aber das Vertrauen war dann weg...
 
Der Vorbau ist das Einzige, was Dir Sorgen wegen der Haltbarkeit macht?

Nö, aber der hat a) schon Korrosionsspuren und b) gefällt er mir auch rein optisch nicht. ;) Dass die radial gespeichten Laufräder nicht das stabilste sind, ist mir bewusst. Der Rahmen hat jetzt fast 25 Jahre gehalten, da schliesse ich Produktionsfehler, schlechte Schweissnähte mal aus. Sattelstütze ist inzwischen neu. Bleibt nur noch der Lenker, der irgendwann zu tauschen wäre. :) Ansonsten ist das Rad bei mir eher als Crosserersatz unterwegs. Also Waldautobahn, Feldwege und leichte Singletrails. etc.
 
Nö, aber der hat a) schon Korrosionsspuren und b) gefällt er mir auch rein optisch nicht. ;) Dass die radial gespeichten Laufräder nicht das stabilste sind, ist mir bewusst. Der Rahmen hat jetzt fast 25 Jahre gehalten, da schliesse ich Produktionsfehler, schlechte Schweissnähte mal aus. Sattelstütze ist inzwischen neu. Bleibt nur noch der Lenker, der irgendwann zu tauschen wäre. :) Ansonsten ist das Rad bei mir eher als Crosserersatz unterwegs. Also Waldautobahn, Feldwege und leichte Singletrails. etc.

@caquephogl wird wohl eher Titanalrohr, als Laufräder gemeint haben.

Im Hercules Thread #288 ist dazu beinahe alles gesagt:
https://www.mtb-news.de/forum/t/der-hercules-thread.677892/page-12#post-13653122

PS: Solltest Du Dich für die Ahead Variante (Adapter) entscheiden:
Von den Speci Vorbauten wie beim Titanal von Thias w.o., habe ich zwei Stück zvk.
Siehe meinen VK-Thread bzw. Signatur.
 
Zuletzt bearbeitet:
@caquephogl wird wohl eher Titanalrohr, als Laufräder gemeint haben. Im Hercules Thread #288 ist dazu beinahe alles gesagt
Meines hat Seriennummer 00261 ist also aus der ersten Serie, genau wie dein rotes Rad im verlinkten Thread. Da muss ich zum Thema Titanal wirklich nichts mehr sagen. ;)
Gefällt mir übrigens recht gut, die rote Variante!:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück