Vorbau Tuning Cannondale Flash

Registriert
7. August 2010
Reaktionspunkte
0
Ort
Saarland/Schwarzwald
Hallo, hätte mal die Frage ob jemand schon an seinem Cannondale Flash oder ähnlichen Modellen das Steuerrohr gegen eins in 1 1/8 Zoll getauscht hat um einen handelsüblichen bzw leichteren Vorbau zu montieren? Fotos und Adressen wo ihr die Teile bezogen habt wären sehr nett.

Gruß Pro
 
Ich will ja nichts sagen, aber der neue SI-Vorbau wiegt 230g. Da ist man mit diesem Steuerrohr + F99 kaum leichter und günstig ist es auch nicht gerade, was ich so in Erinnerung habe. Zudem ist der SI nicht so windelweich wie der F99.
 
@Mete

habe den neuen SI in 110mm mit nur einem Spacer und er wiegt laut Waage 251gr ganz genau. Es geht mir natürlich darum etwas leichtes zu haben aber es geht mir auch darum das dieses Teil stabil ist und nicht laufend knackt und gefettet werden muss. Da scheint mir der alte SI an dem das Steuerohr fest ist doch etwas steifer zu sein. Da noch vom F119 die Lenkerklemmen drauf und Titanschrauben und gut ist oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Gruß
 
Ich will ja nichts sagen, aber der neue SI-Vorbau wiegt 230g. Da ist man mit diesem Steuerrohr + F99 kaum leichter und günstig ist es auch nicht gerade, was ich so in Erinnerung habe. Zudem ist der SI nicht so windelweich wie der F99.

SI Vorbau + SI Steuerohr = 230 g?


Wenn dem so ist, macht ein "Tuning"-Steurrohr wenig Sinn...


Wie sieht's denn mit verfügbaren Neigungen der aktuellen SI Vorbauten aus?


Vielleicht wäre die eventuell zu geringe Auswahl ein Argument für "Tuning"-Steuerrohr und 1 1/8" Vorbau...
 
@Mete

habe den neuen SI in 110mm mit nur einem Spacer und er wiegt laut Waage 251gr ganz genau. Es geht mir natürlich darum etwas leichtes zu haben aber es geht mir auch darum das dieses Teil stabil ist und nicht laufend knackt und gefettet werden muss. Da scheint mir der alte SI an dem das Steuerohr fest ist doch etwas steifer zu sein. Da noch vom F119 die Lenkerklemmen drauf und Titanschrauben und gut ist oder hat jemand einen besseren Vorschlag?

Gruß


Also ich habe den 100er mit Titanschrauben und der wiegt eben etwas über 230g.
Der alte SI ist noch etwas leichter, das stimmt. wenn man auf die Verstelloption verzichten kann, sicher optimal.
Ansonsten wiegt sogar ein Lefty SL Steuerrohr + eine neuer CD SL - Vorbau (nicht SI) + leichte Klemmen + Titanschrauben auch nicht mehr als 245g.

So ein Umstieg auf 1 1/8 Vorbau lohnt sich wirklich nur mit einem sehr leichten Schaft wie dem MCFK.
 
doch.. genau das geht das biegemoment vom vorbau in die obere lagerschale.

Da hat das Rohr doch 1 1/8" durchgängig :confused:. Der Sprung ist irgendwo in der Mitte, wo man das Rohr theoretisch auch ganz weglassen könnte. Da ist nichts mehr mit Biegemoment und das da außen herum ist ein geschlitzer Spacer und der gehört nicht zum Rohr. bzw. bei der CD-Variante ist der halt einfach draufgeklebt.
 
Zuletzt bearbeitet:

In der Mitte des Rohres gibt es weder Biegung noch Torsion (sonst würde der SI-Vorbau auch gar nicht funktionieren, der kann nämlich keine Torsion übertragen, daher ist das Steifigkeitsargument auch Schwachsinn, ein dickeres Schaftrohr bringt lediglich ein dickeres Steuerrohr mit sich und damit einen steiferen Steuerkopfbereich, der Schaftdurchmesser ist da aber letztendlich ziemlich egal....zumindest was den Unterschied 1 1/8" zu 1 9/16" angeht).
.
.
.
Ahaa...editiert!:D
 
Zuletzt bearbeitet:
klar ist das ein querschnittsübergang im kraftfluss...

Nö, das Rohr hat 1 1/8" durchgängig, ob ich da nun nen Hülse draufmache oder nicht, ist doch egal? Im Gegenteil, wahrscheinlich ist es sogar günstig, das Rohr nicht unmittelbar zu klemmen.
 
naja der ring ist doch aber fest mit dem rohr verbunden? oder seh ich das völlig falsch?

Ja schon, aber das ist doch nahe an der Irrelevanz? Da hätte ich beim Rohr von topsecretboy deutlich mehr Bauchschmerzen und das schien ja auch zu halten. Der Querschnittssprung muss halt einfach an der der Stelle sein, wenn man den Durchmesser reduzieren möchte, das kann man ja konstruktiv fast nicht anders lösen?
 
das kann man ja konstruktiv fast nicht anders lösen?

Nicht unbedingt, günstig wirkt der Sprung sich trotzdem nicht aus, man hat ja Querkraftschub im Rohr an der Stelle, weil man eben eine Kraft absetzt über das Lager, und gerade da hat man einen dermaßen schroffen Querschnittsübergang, ne, also die Schubsteifigkeit ändert sich da schon ziemlich, würde ich sagen. Ist nicht so toll mit dem Sprung. Man sollte das Ding halt nicht auf Reduzierung bauen, wenn der Rest drumherum nicht dafür gedacht ist.
 
ich hättes es mir eine großen verrundung und einem spacer mit eben dieser form abgemildert.

so bleiben überschlagen knapp 75 % biegefestkeit die der 1 1/8 schaft schonst hätte und 70% torsionsfestigkeit über (grob geschätzt mittels tabellen die zum finden von solchen werten da sind)
 
Also isotrop gerechnet hätte ich mit einer größeren Kerbwirkung gerechnet?
Hast Du da schon sinnvolle Steifigkeiten angenommen?
 
meine tabellen beziehen zugfestigkeit/torsionsfestigkeit D/d Verhältnis und Verundung zu d mit ein. Zugfestigkeit hab ich 1400 N/mm² genommen (weiter geht die Tabell nicht) Himod Fasern haben ja durchaus bis zu 4000. Ist eher überschlägigen Charakters und nicht so mein Gebiet (da ist Leichtbau wenn man ne Tonne einspart :D).
 
Naja, mit der Faserfestigkeit kannste ja eh nicht rechnen. Mag aber von der Sprödigkeit vllt. hinkommen. Außer via FE-Rechnung wüsste ich aber selbst gerade nix besseres, eine konkrete Zahl würde ich aber auch aus den normalen Formzahlen gar nicht ableiten wollen für ein FKV-Bauteil mit einer solchen Kerbe und der Möglichkeit, da mit den Steifigkeiten viel zu spielen. Aber wie Du schon sagtest, es ist sicherlich günstiger, das größer zu verrunden und entsprechende Spacer zu verwenden...
 
Zurück