Vorbilder

Rune Roxx

...a bloody legend.
Registriert
31. August 2002
Reaktionspunkte
22
Ort
Achern
Aus "Dicke Luft macht Flugpassagiere munter" von Dieter Vogt, FAZonline vom 19.September:

Während die halbe Welt nach Toulouse blickt, wo Airbus das größte aller Verkehrsflugzeuge zusammenbaut, schläft die amerikanische Konkurrenz nicht. Boeing steckt mitten in den Vorarbeiten für sein neues Modell 7E7. Der Jet mit dem großen E (wie Effizienz) und dem gefälligen Kosenamen Dreamliner ist viel kleiner als der Airbus A380, das "Flaggschiff des 21. Jahrhunderts", aber technisch nicht minder anspruchsvoll (F.A.Z. vom 25. November 2003). Die sonst eher konservativen Amerikaner wollen diesmal die alte Welt an Innovationsfreude noch übertreffen.


Etwa 50 Prozent der Flugzeugstruktur sollen aus Verbundwerkstoffen gefertigt werden, auch große Teile des Rumpfs und des Flügels. Damit geht Boeing viel weiter als Airbus. Die klassische Metallbauweise bei Großflugzeugen verliert endgültig ihre dominierende Rolle. Leichtmetall-Legierungen haben an der 7E7 nur noch einen Anteil von 20 Prozent. Die neuen Werkstoffe bringen Gewichts- und Fertigungsvorteile. Boeing will hauptsächlich Epoxydharze mit Kohlenstoffasern verwenden, für die Tragflächen auch das neuartige TiGr-Composit aus Titan und Graphit.

Ein Nebeneffekt der Kunststoffbauweise dürfte den Passagieren gefallen: die geplante Erhöhung des Kabinendrucks. In heutigen Flugzeugen wird die künstliche Atmosphäre an Bord auf eine Höhe von etwa 2400 Meter über dem Meer eingestellt. Wer oft auf Langstrecken unterwegs ist, weiß, wie ermüdend die dünne und noch dazu trockene Luft im Flugzeug ist. Wollte man mehr Druck machen, brauchte man einen stärkeren, schwereren Rumpf. In der Boeing 7E7 soll die Kabinenluft einer Höhe von nur 1800 Meter entsprechen. Die Fluggäste werden sich in der dickeren Luft besser fühlen und munterer bleiben, heißt es dazu. Boeing hatte zusammen mit der Oklahoma State University das Wohlbefinden einer Probandengruppe unter verschiedenen Druckverhältnissen getestet. Möglich wird die Luftnummer, weil die Verbundwerkstoffe stabiler und weniger anfällig gegen Materialermüdung als Metalle sind. Boeing glaubt auch, die Luftfeuchtigkeit erhöhen zu können.


Den kompletten Artikel gibt's hier

{5A331FBD-25F2-4CBF-AACF-873D55E12B36}picture.jpeg
 

Anzeige

Re: Vorbilder
wenn mann es mit dem nieten in einer reihe nicht hinbekommt versucht man es eben mit laminieren, kleiner scherz neben bei boeing hat seine qualität schon verbessert konkurenz belebt eben den markt


aber es gibt schon kleinere jet wo rumpf teile komplett aus der cfk hergestellt werden

wenn man sich vorstellt das der boeing 747 eigentlich ein abfall produkt des millitärs ist:-))))))
 
das ist einfach die logische konsequenz... erst zählt das gewicht, dann kommt lange nichts, dann der preis des fliegers ;)
wenn ihr wüsstet, was dort wegen ein paar kilo gewicht, für ein heiden geld ausgegeben wird....:eek:

aber erst mal schauen, noch gibt es den dreamliner nicht. airbus hat diese werkstoffe nun in seinem prestige-flieger....und boeing will/muss einfach nachziehen. denn auch schon heute sind die "airbusse" wesentlich "wirtschaftlicher" als die vielen "spritschleudern" aus seattle :D

ich freu mich drauf, was sonst noch kommt. es ist auf jedenfall eine herrausforderung ;)
 
also ich weis nicht ganz, gewicht über alles ist nicht mehr so ganz,
vielleicht noch bei der neu konstruktion da der A380 auch noch ganz schön schwer ist aber

also spätestens nach dem 11.september spielen die kosten schon eine sehr wichtige rolle da es die luftfahrt stark getroffen hat und wenn ich mir vorstelle das jedesseine funktion hat also ein fünf ingenure setzen sich hin jeder bastelt sein gerät und am ende werden sie zusammen gesetzt und fertig Beisspiel normales motorrad rahmen +motor und das was ich meine ist das priznzip von dem einen sacha motorrad motorblock bildet gleichzeitig auch den rahmen

und wie weit willst du auch mit triebwerks Fan durchmessern gehen GE90 zeigt ja schon wie hochbeinig der B777 ist

zur zeit ist wirklich verhältnis zwischen kosten, gewicht und sicherheit auch teilweise in dieser reihenfolge zu sehen, gewicht auch nur wegen mehr kraftstoffverbrauch

manche branchen haben die luftfahrt technisch schon überholt da es hier bis die idee eingesetzt wird kann es auch mal jahrzent ins land verstreichen können und auch alles stark ausgereizt ist
 
@bekr

jeder macht mal rechtschreibfehler, jedoch solltest du zumindestens auf die elementaren satzzeichen wie nen satzpunkt "." achten. weil einfach zu lesen ist dein kram schon mal gar nicht.

fühl dich bitte nicht doof angemacht, aber ist mir bei dir schon etliche male aufgefallen
 
bekr schrieb:
also ich weis nicht ganz, gewicht über alles ist nicht mehr so ganz,
vielleicht noch bei der neu konstruktion da der A380 auch noch ganz schön schwer ist aber

also spätestens nach dem 11.september spielen die kosten schon eine sehr wichtige rolle da es die luftfahrt stark getroffen hat und wenn ich mir vorstelle das jedesseine funktion hat also ein fünf ingenure setzen sich hin jeder bastelt sein gerät und am ende werden sie zusammen gesetzt und fertig Beisspiel normales motorrad rahmen +motor und das was ich meine ist das priznzip von dem einen sacha motorrad motorblock bildet gleichzeitig auch den rahmen

und wie weit willst du auch mit triebwerks Fan durchmessern gehen GE90 zeigt ja schon wie hochbeinig der B777 ist

zur zeit ist wirklich verhältnis zwischen kosten, gewicht und sicherheit auch teilweise in dieser reihenfolge zu sehen, gewicht auch nur wegen mehr kraftstoffverbrauch

manche branchen haben die luftfahrt technisch schon überholt da es hier bis die idee eingesetzt wird kann es auch mal jahrzent ins land verstreichen können und auch alles stark ausgereizt ist
FALSCH!!!

eben weil es den luftfahrtgesellschaften dreckig geht is gewicht alles!!!!

schonma dran gedacht dass jedes kg mehr auch mehr spritverbrauch bedeutet?
im automobilbereich darf ein kilo gewichtsersparnis rund 10€(früher dm, je mehr gewicht desto höher der verbauch) kosten, im bahnwesen(man mags kaum glauben) 100 und in der luft 1000

sehs so...70kg zu viel, also 70.000€ enntspricht in etwa einem passagier...nur das übergewicht zahlt nicht, und wie oft muss ein passagier mitfliegen damit sich die sache lohnt?
nunja....einige male, aber bei der durchschnittl. lebensdauer eines flugzeugs(die ältesten boeing dürften 30-40 jahre aufm buckel haben, auch wenn inzw keine niete mehr die selbe is) wird das spielend wieder eingefahrn

gewicht=spritverbrauch=kosten...und zwar viel höhere als die anschaffungskosten
 
ein teil am flieger wird meist ausgebessert wenn es eine schwach stelle darstellt und nicht gewicht einspart weil, wenn ein teil gegen ein neueres und leichteres teil ausgewechslt werden soll muß dieses neue teil eine lugtfahrtzulassung bekommen sowie irgendwann eingebaut werden und das kostet wesendlich mehr als deine 70.000€

das teil will ich sehen mit dem du auf ein schlag 70kg einsparst

du bist schon ein gemachter man wenn du es schaffen solltest den kraftstoff verbrauch um 0,X% zu reduzieren
 
vielleicht kapieren die aber auch, dass man durch weglassen gewicht einsparen kann. vgl. zb. engl. roadster. da fehlen zwar die meisten verkleidungen, aber das macht das ganze schön leicht. gerade bei billiog airlines wäre es doch schön, wenn man auf einem ungepolsterten cfk hocker sitzt und die kabel lose von der decke hängen...........
 
das wäre wider eine spezial anfertigung und wider kosten

bin mal einmal im cockpit mit gefolgen auf den spartanischem notsitz, also normalen passagiersitze sind ja unbequem aber das teil da nehm ich glaub ich mein rad
 
ich sprech doch ga ni davon dass man durch ein einzige teil 70kg spart, aber wenn du z.b. bei den sitzen(nicht sicherheitsrelevantes bauteil welches nicht gewechselt wird über die flugzeuglebensdauer) von denen es in nem großen flieger sagen wir ma 350stk hast pro sitz 200gr. sparst dann sind das in der summe...sowas aber auch genau 70kg :lol:
jetz darf die ersparnis 70.000€ kosten, sprich jeder sitz darf 200€ mehr kosten wie die schwerere version...(man die geben ja pro gramm auch n € aus :eek: )
bei bauteilen die öfters getauscht werden sind die relationen anders....und erzähl mir nich was wie oft gewechselt wird, da hab ich ganz andere quellen..(und ab und zu pappt auch ma nur ne alufolie am rumpf wenn die bodencrew nich genug zeit hat zum repariern der vogael aber in die luft muss)
angenommen das flugzeug soll 30 jahre fliegen, du hast n bauteil das wird im schnitt 2 ma im jahr gewechselt, also brauchst du bei der lebensdauer rund 60 dieser teile....angenommen es is n sehr grosses teil, oder das gibts eben so oft dass man auf ne gesamtersparnis von 60kg käme zwischen der schweren und teuren variante...dann dürfte das leichte teil 1000€ mehr kosten wie das schwere.,...wärn gesamtkosten in höhe von 60.000€ die sich über die gesamtlebensdauer aber wieder rechnen würden

und im zweifelsfall tauscht man lieber das bauteil als es stabiler zu konstruiern...kannst glauben oder nich, mir egal, aber wär n flugzeug auf dauerhaltbarkeit ausgelegt wärs so schwer dass es nicht mehr vom boden abheben würd, und damit könnte es so sicher sein wies wollte...wirtschaftl. wärs nicht mehr :lol:

weiß ja ni wo du so deine quellen her hast, aber so schlecht sin meine wirklich ni :lol:
 
arbeite mal in soo ner bude siehe was alles dahinter an wissen und was für einschränkungen sind und danach ok

kannst nicht a la tune leder bezug gegen lycra wechseln und fertig 1. lycra=feuerfest->zweifelhaft 2. 3.......

wenn du so gut bist dann mach die vorschläge, setzt sie durch und so einfach ist man reich, mache luftfahrt firmen akzeptieren auch vorschläge von auserhalb also betriebsfremden

sorry aber wenn du fast jedentag mit den dingern zu tun hast und wieviel leben dran hängt braucht man nicht mal unsicher zu sein sondern beim kleinsten ansatz vom zweifel überprüfst du die schraube nocmal wenns sein muß mach ich das 3x 4x .. bis mir ganz sicher bin, ein flieger kann nicht rechts ran fahren und kurz ADAC rufen da geht es nur abwärts

soviel von diesem beitrag
 
bekr schrieb:
arbeite mal in soo ner bude siehe was alles dahinter an wissen und was für einschränkungen sind und danach ok

kannst nicht a la tune leder bezug gegen lycra wechseln und fertig 1. lycra=feuerfest->zweifelhaft 2. 3.......

wenn du so gut bist dann mach die vorschläge, setzt sie durch und so einfach ist man reich, mache luftfahrt firmen akzeptieren auch vorschläge von auserhalb also betriebsfremden

sorry aber wenn du fast jedentag mit den dingern zu tun hast und wieviel leben dran hängt braucht man nicht mal unsicher zu sein sondern beim kleinsten ansatz vom zweifel überprüfst du die schraube nocmal wenns sein muß mach ich das 3x 4x .. bis mir ganz sicher bin, ein flieger kann nicht rechts ran fahren und kurz ADAC rufen da geht es nur abwärts

soviel von diesem beitrag

Sorry, aber *dieses Mal* hab ich leider rein gar nichts von dem verstanden, was du mitteilen wolltest. Hast du eine Rechtschreibschwäche (dann fühl' dich bitte nicht angegriffen) oder einfach keine Lust (dann überdenke mal deine Motivation - wir sind schließlich nicht zum Spaß hier!)!?
 
Zurück