Original geschrieben von spOOky fish
am hinterrad isses halt kompliziert weil über das hinterrad angetrieben wird - würde man den antrieb vorn bewerkstelligen wärs noch komlizierter
.
und um die dämpfung einzustellen oder anzupassen braucht man doch keinen 5th element.
Ist es überhaupt nicht. Die Bikehersteller wollen einfach mit toll aussehnder komplizierter Technik weiß machen, ihr Hinterbausys hebe sich von der Konkurenz ab.
Dann bauen die Idioten wieder Hinterbaulagerungen ein, wo die Lager in der Mitte beim Rahmen sitzen und außen bei der Schwinge die Achse geklemmt wird....... So haben die Lager überhaupt keinen Hebel auf seitliche Belastungen.
Fahr mal ein Strike. Vergiß die weiche Schwinge, das wissen wir. Aber nur mal so: Einfacher Eingelenker und der Funkt perfekt. Nur sehr wenige 4 Gelenker funktionieren überhaupt so gut. Aber mit welchen (Wartungs) Aufwand.
Natürlich
braucht man keinen 5th E. aber er hebt sich schon deutlich von den normalen Dämpfern ab.
Bei den meisten normalen Dämpfern ist die Dämpfungsverstellung mehr Alibi, als was wirkungsvolles.
Zugstufe geht ja noch so, sollange der Dämpfer nicht zu heiß ist.
Bei langen Abfahrten wandert die Dämpfung, das ich tw. im DH mit dem Shock Works mit voll zugedrehter Zugstufe runterfuhr, unten der Dämpfer nicht mehr anzugreifen war und kaum dämpfte.
Die Druckstufenverstellung kannst sowieso bei jedem Dämpfer vergessen.
Verstell mal mit der Druckstufe einen normalen Dämpfer von rel. weich, für ne langsame Strecke mit sehr vielen Wurzeln und Steinen auf Hart für ne schnelle Strecke mit vielen Tretpassagen........... Wirst um ne 2. Feder nicht herumkommen.
Beim 5th hast sowieso eine weichere Feder und den Rest macht die Dämpfung.
Wie beim Motorrad, da wechselst auch net die Feder.