Vorteile einer XT Kurbel gegen über einer Deore?

Bei 48/36/26 sind bei XT alle Kettenblätter aus Alu. Halten aber genauso gut wie die Stahl-Deoreteile.

Das 36er Alu ist nur bei der Trekkingvariante der XT ( 48/36/26 ) verbaut. Das 32er hat Stahlzahnringe auf einem Carbonfaser verstärktern Kunsstoffträger (CFK). Und Alu KB's halten 1:1 direkt verglichen mit den gleich grossen Stahl KB's um etwa Faktor 4-5x weniger lang. Das ist soweit ja auch logisch oder ?
Übrigens: Bei der XTR ist das grosse und das klein aus Alu und das mittlere hat einen Titanzahnring ( ist auch weniger haltbar wie Stahl ) auf einem CFK Träger. Insgesamt ist die XTR noch einmal weniger haltbar wie die XT ( MTB Version ).
 
Ich habe ja sowohl Trekking-XT als auch Trekking-Deore, kann das also ganz gut vergleichen. Die Kettenblätter sehen gleich mitgenommen aus, obwohl ich mit der XT um einiges mehr Kilometer gefahren bin (ist auf meinem Stadtflitzer drauf).
 
Ich habe ja sowohl Trekking-XT als auch Trekking-Deore, kann das also ganz gut vergleichen. Die Kettenblätter sehen gleich mitgenommen aus, obwohl ich mit der XT um einiges mehr Kilometer gefahren bin (ist auf meinem Stadtflitzer drauf).

und daraus schliesst Du jetzt das Alu und Stahl KB's genau gleich haltbar sein sollen ?
 
hab das Rad im Mai letzten Jahres gekauft und fahre eigentlich wenig damit, im Schnitt vielleicht wenns viel ist einmal in der Woche oder einmal in 14 Tagen für 1-2 Stunden...

Erste Kette war im Herbst bereits erledigt und die zweite ist jetzt so gut wie hinüber...und auch auf den Kettenblättern vorne zeichnet sich schon so einiges ab....


Konkretisiere mal hinüber.
 
Ich denke schon, dass gehärteter Alu haltbarer sein kann, als billiger Stahl.
Bin allerdings nicht der einzige, der so denkt:
http://fahrradzukunft.de/10/ist-stahl-haltbarer-als-alu/

ist natürlich ziehmlicher Blödsinn. Alu kann man auch nicht "härten" wie etwa Stahl. Bei Alu nennt sich das wärmebehandelt bzw. warm ausgelagert. Wenn man die üblich dafür verwendeten "härtesten" 7075-T2 Alu Blätter hernimmt (u.a auch die Shimanos) und die vergleicht mit den üblichen Shimano Stahl KB's, welche sicher auch aus entsprechend geeignetem Material sind (was ja bei Stahl auch gar keine Kunst ist), dann sehen auch diese haltbarsten aller Alu KB's auch kein Land. Auch billiger Stahl ist nun mal einfach abriebfester wie auch das beste Alu. Genauso wie keine Aluschraube auch gegen die billigste Stahlschraube je einen Stich haben wird.

Interessanterweise kommt dieses Thema immer wieder auf, obwohl es eigentlich eindeutig faktisch klar ist. Aber gut, demnächst kommt noch einer auf die Idee eine Kette aus Alu zu bauen und behauptet auch die sei gleich haltbar wie eine aus Stahl.
 
@sig
Beschäftige dich mal mit dem beschichten von Alu!

Wichtig ist die Verschleißfestigkeit, und da lässt sich mit Beschichtungen sehr viel machen. Harteloxalschichten sind zum Beispiel sehr abriebfest. Das setzen wir in der Arbeit ein, da laufen Bleche drüber im Stanzprozess. Der Grat, welcher beim stanzen entsteht, schleift das Alu sehr schnell ab, die beschichteten Aluplatten halten teils Jahre!

Das richtige Alu-Material mit der richtigen Beschichtung und man hat gewonnen!

Gruß Martin
 
Keine Beschichtung hält ewig und auch wenn man Aluminium hart eloxiert hält das Eloxal ab einer gewissen Flächenpressung auch nichts mehr.
 
Ich denke schon, dass gehärteter Alu haltbarer sein kann, als billiger Stahl.
Bin allerdings nicht der einzige, der so denkt:
http://fahrradzukunft.de/10/ist-stah...barer-als-alu/
Ohje...lies mal welche Stahl Kettenblätter der nimmt...kein Wunder das da die Rede von "billiger Stahl" ist. Bei allem was im MTB Sektor verbaut wird ist das aber kein Thema.

hab das Rad im Mai letzten Jahres gekauft und fahre eigentlich wenig damit, im Schnitt vielleicht wenns viel ist einmal in der Woche oder einmal in 14 Tagen für 1-2 Stunden...
Wenn du so wenig fährst sollte die Kette eigentlich 10 Jahre halten...

spielt hier die Kettenpflege eine große Rolle? und ja geölt wird sie laufend
Wenn du die 1-2 Stunden alle 14 Tage nicht im strömenden Regen fährst dann musst du deine Kette gar nicht ölen. Durch das viele Öl setzt sich nur Dreck ab. Deswegen wollte sie dein Händler wohl tauschen...war ihm möglicherweise zu dreckig.
Man kann sie aber auch reinigen. Entfetter auf nen Lappen und schön putzen. Bis sie wieder glänzt...oder ne neue drauf machen und erst ölen wenn sie rauh läuft, nach dem Ölen gut abputzen damit kein Öl außen bleibt.

und auch auf den Kettenblättern vorne zeichnet sich schon so einiges ab....
Was zeichnet sich ab? Normalen Verschleiß sieht man eigentlich nicht, erst wenn sich die Kette nen paar mm reingerieben hat sieht man es. Bei deiner Fahrleistung so nach 30 Jahren.

Oder fehlt bei manchen Zähnen die oberste Spitze?

Das richtige Alu-Material mit der richtigen Beschichtung und man hat gewonnen!
Außer Eloxieren kann man da ja nichts machen an so nem Kettenblatt...und die eloxierten Truvativ KBs gelten als besonders schwach. Von der Optik her ist auch bei der XT das 22er KB eloxiert...trotzdem ist es weniger haltbar als der Deore KB, deswegen ja der Tuning Tipp das 22 Blatt der Deore an die XT zu schrauben.
 
Eine Frage zur Kompatibilität:

Kann man eine neue 3x10er Kurbel eigentlich verwenden, wenn aktuell alles auf 3x9er läuft?

Kette tauschen wäre ja kein Thema, aber läuft eine 10er Kette mit einem 9er Schaltwerk auf einer 9er Kassette mit dem 9er Umwerfer?

Oder geht nur eine 3x9er Kurbel mit den aktuellen Komponenten?
 
ja. Es gab weder 7-fach, 8-fach oder 9-fach Kurbeln (zumindest bis 10-fach aufkam). Man kann nahezu jede Kurbel mit Ketten von 7 bis 11fach fahren. Die Ritzelzahl ist da vollkommen uninteressant. Dem Umwerfer und Schaltwerk ist es übrigens auch egal.
Das einzige Problem, das es geben könnte ist auf der Kassette, da der Ritzelabstand der 10-fach Kassette enger ist als bei 7-, 8-, 9-fach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das demontieren der Kurbel klappt schon mal ganz gut. Habe ich mir ehrlich gesagt nicht so leicht vorgestellt, aber wenn man das richtig Werkzeug hat, geht das echt fix.

Da aktuell keine Space verwendet werden, bei der XT Kurbel aber welche dabei sind, würde mich noch interessieren woran ich das fest mache, wo welche Spacer nötig sind? Kann man das nur an der Breite des Lagergehäuses fest machen?
 
Sehr gut kann man das an der beiliegenden und auch auf der Shimano.eu od Paul lange -seite vorhandenen Einbauanleitung festmachen . Und ja es richtet sich nach der Breite des Lagergehäuses .

Mfg 35
 
Keine Beschichtung hält ewig und auch wenn man Aluminium hart eloxiert hält das Eloxal ab einer gewissen Flächenpressung auch nichts mehr.

genau so ist es. Dann kommt in der Praxis, Dreck, Sand, Salz, Wasser dazu. Ergo kann man diese Beschichtungtheorie an einem offenen exponierten Antrieb kpl. knicken. Ausserdem so viele Antriebe wie ich schon gesehen/revidiert habe, muss mir jetzt aber gar nie irgend ein Theoretiker mit "Alu ist so haltbar wie Stahl" kommen. Sorry, das ist derart klar, eindeutig und ausserdem auch logisch.

Ansonsten kannst ja auch mal hier nachlesen ->
http://www.bike-magazin.de/test_tec...r/kurbeln/verschleisstest-antriebe/a7973.html
 
Zurück