Vorteile Sram Schaltung

Was gefällt Dir persönlich besser?

  • Shimano

    Stimmen: 70 44,0%
  • Sram

    Stimmen: 80 50,3%
  • Sonstige

    Stimmen: 9 5,7%

  • Umfrageteilnehmer
    159
Macht ihr jetzt einen Grobmotoriker Glaubenskrieg, Ihr Helden?
Die Drücker mit Hornhaut und Schwielen am Daumen drücken, passt ja zum Krach, Bumm, Bumm, Drinnen von SRAM. Die anderen ziehen eben.
Funktionieren tut erwiesenermaßen beides. Noch Probleme?
 
Ich glaub meine Schaltung is kapput, bei mir gibts kein "Bumm, Bumm" eher ein "Klick, Klack" und Schwielen hab ich auch nicht weil der Schalter so leichtgängig ist :ka:
 
Macht ihr jetzt einen Grobmotoriker Glaubenskrieg, Ihr Helden?
Die Drücker mit Hornhaut und Schwielen am Daumen drücken, passt ja zum Krach, Bumm, Bumm, Drinnen von SRAM. Die anderen ziehen eben.
Funktionieren tut erwiesenermaßen beides. Noch Probleme?
Man merkt ganz klar wer hier das Problem hat. [emoji6]

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich seh das ganz einfach so. Wer hat denn in den letzten Jahren wirkliche Innovationen im MTB-Bereich hervorgebracht, die letztendlich dazu geführt haben, dass sich ein Trend zum Standard entwickelt? Das waren ganz sicher nicht die extrem konservativen Japaner von Shimano, sondern da hat aus meiner Sicht eher SRAM die Akzente gesetzt, ansonsten würden jetzt nicht so viele Bikes mit einer 1-fach Schaltung durch die Gegend fahren. Mit dem Zeigefinger schalten ist ja ein netter Gimmick, aber das ist aus meiner Sicht wirklich kein KO-Kriterium. Es ist im übrigen nicht so, dass sie das mit dem Two-Way-Release bei SRAM nicht hinbekommen, sondern manche Lösungen sind halt durch Patente geschützt. Wenn es nach Shimano ginge, würden die immer noch 3-fach Antriebe bevorzugen, weil "There is no single truth" wie deren Marketingheinis ja vollmundig behaupten. Seit ich SRAM fahre (und ich war am Anfang wirklich skeptisch) will ich nix anderes mehr und seit der Eagle erst recht. Die Eagle hat das Erlebnis auf dem MTB nicht nur für mich völlig verändert. Stattdessen ist man bei Shimano der Meinung dass es elektronisch sein muss und dann sind ja auch zwei Kettenblätter kein Problem mehr. Nein danke. Dieser Di2 Kabelsalat mit Mäusekinodisplay kann es im Jahr 2018 echt nicht sein. Ich habe allerdings auch eine Tendenz zum ausschweifenden Minimalismus, denn weniger ist oftmals mehr.
 
Das braucht man doch nicht.

Wenn ich die wäre würde ich jetzt mit elektronischer Schaltung angreifen.

Oder eine feiner gestufte 12fach Kassette.
Ich seh das ganz einfach so. Wer hat denn in den letzten Jahren wirkliche Innovationen im MTB-Bereich hervorgebracht, die letztendlich dazu geführt haben, dass sich ein Trend zum Standard entwickelt? Das waren ganz sicher nicht die extrem konservativen Japaner von Shimano, sondern da hat aus meiner Sicht eher SRAM die Akzente gesetzt, ansonsten würden jetzt nicht so viele Bikes mit einer 1-fach Schaltung durch die Gegend fahren. Mit dem Zeigefinger schalten ist ja ein netter Gimmick, aber das ist aus meiner Sicht wirklich kein KO-Kriterium. Es ist im übrigen nicht so, dass sie das mit dem Two-Way-Release bei SRAM nicht hinbekommen, sondern manche Lösungen sind halt durch Patente geschützt. Wenn es nach Shimano ginge, würden die immer noch 3-fach Antriebe bevorzugen, weil "There is no single truth" wie deren Marketingheinis ja vollmundig behaupten. Seit ich SRAM fahre (und ich war am Anfang wirklich skeptisch) will ich nix anderes mehr und seit der Eagle erst recht. Die Eagle hat das Erlebnis auf dem MTB nicht nur für mich völlig verändert. Stattdessen ist man bei Shimano der Meinung dass es elektronisch sein muss und dann sind ja auch zwei Kettenblätter kein Problem mehr. Nein danke. Dieser Di2 Kabelsalat mit Mäusekinodisplay kann es im Jahr 2018 echt nicht sein. Ich habe allerdings auch eine Tendenz zum ausschweifenden Minimalismus, denn weniger ist oftmals mehr.

Wobei Shimano immerhin erfolgreich ins Ebike Geschäft eingestiegen ist. :D
 
Mit dem Daumen Ackern Oo
Die Shimano Schaltungen sind ne Katastrophe in der Bedienung, mit ihren lächerlichen anzeigen und dem Zeigefingerhebel. Das ist geacker, wenn man den Zeigefinger über der Bremse hin und her hebt. Und wenn man dann die Bremse auch noch nah am Lenker hat, kann man gleich bei scharfen bremsungen noch den gang mitwechseln.....
Im gegensatz zu der Daumen Lösung, bei der man einfach den Daumen ein bisschen höher oder tiefer hält zum Schalten. Motorisch kein Wunderwerk soetwas zu vollführen.

Mir geht das Thema zwar am Hinterrad vorbei aber ich muß da mal zu sagen das ich die guten alten Shimpanso XTR (952) Rapidfire mit Inverse Schaltwerk (953) fahr und auch nur den Daumen zum schalten brauche. Da kann von "geacker" keine Rede sein. Alles ganz chillig.
 
Ich mag die Innovation von SRAM und die Verarbeitungsqualität von Shimano.
Durfte die letzten Wochen an nem frisch gekauften, mäßig gewarteten, knapp 20 Jahre alten und zehntausende km gefahrenen Vintage MTB von nem Kollegen rumschrauben. Das Schaltgefühl der verbauten uralten XT/XTR Kombi ist einfach, verglichen mit meiner, nichtmal ein Jahr alten GX Schaltung, in einer anderen Liga, auch wenn beide zuverlässig und sauber die Gänge wechseln. Zudem hat das GX Schaltwerk schon von Haus aus mehr Lagerspiel wie der Shimano Oldie - tut der Funktion (noch) keinen Abbruch, hinterlässt aber einen etwas fahlen Beigeschmack. Darum Vote für Shimano, auch wenn ich selber auf SRAM am Weg bin.
 
Richtig, aber ist der SRAM-Trigger deshalb angenehmer zu schalten? Nein, wohl nicht. Darum geht es doch hier.
Die Schweinfurter Entwickler dürfen doch weiterhin tüfteln. Hält sie doch keiner ab.
Dass sie mit den 1x Schaltungen führend sind, haben sie den Japanern voraus. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Und bis Shimano die 1x12er Schaltung haben wird, haben die SRAM'ler in Schweinfurt doch schon die 1x13er oder 1x14er in der Schublade.
Aber dann dürfte es doch verdammt knapp auf der Nabe werden.
Ich bin auch sehr gespannt darauf, was SRAM nach der Eagle bringen wird. Mit der Eagle haben sie ja nun eine passende Antwort auf die Diskussion mit der fehlenden Bandbreite geliefert. Stellt sich also die Frage wohin die Reise mit 1x13 gehen würde... Entweder noch mehr Bandbreite (die dann wirklich nur noch sehr wenige wirklich brauchen können) oder sie bleiben bei den 500% und stufen feiner ab. Beides aber definitiv keine wirkliche Revolution... Bin jetzt daher schon echt gespannt, was sie liefern werden.
 
Da bin ich auch schon gespannt. Hinten wieder nur ein weiteres gezahntes Scheibchen ranzubasteln wäre wohl lächerlich.
Und es bliebe die Frage nach dem Sinn. Und nach der Frage wieviele Kettenblätter auf diesem Freilauf eigentlich Platz finden ohne hinterher eine Kette zu brauchen, die man leichter verbiegen kann, als ein Blatt Papier..
 
Na ja, hinten breiter geht eigentlich immer. Ist halt ne Frage der Ergonomie. Spannend auch die Vorstellung, wie dann die Kettenstreben geformt werden müssten, damit die Hacken nicht anschlagen...
Bleib vorerst bei Shimano, obwohl mir der Vergleich bei Schaltungen fehlt. Aber bei vielen anderen kleinen Dingen kommt mir die Verarbeitung bei Shimano präziser vor, und natürlich das PL-Verhältnis günstiger. Habe mal über Shimano gelesen, zuerst käme die Funktion, dann der Preis, dann das Gewicht - die Philosophie gefällt mir. Zu den Verdiensten von Sram gehört aber ganz klar der 1-fach-Antrieb an sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke von SRAM kommt als nächstes eine 10-42 Kassette für die Eagle damit man eine feinere Abstufung anbieten kann. Ich denke nicht, dass 1x13 kommen wird. Auch nicht in Verbindung mit einer feiner abgestuften 10-50 Kassette. Und dann werden sie sich der Schaltwerkstechnologie widmen und versuchen diese "besser" zu machen. Was auch immer das bedeutet... Alles andere wäre für mich schon eine sehr große Überraschung. Wissen tu ich das natürlich nicht!
 
Ich mag die Innovation von SRAM und die Verarbeitungsqualität von Shimano.
Durfte die letzten Wochen an nem frisch gekauften, mäßig gewarteten, knapp 20 Jahre alten und zehntausende km gefahrenen Vintage MTB von nem Kollegen rumschrauben. Das Schaltgefühl der verbauten uralten XT/XTR Kombi ist einfach, verglichen mit meiner, nichtmal ein Jahr alten GX Schaltung, in einer anderen Liga, auch wenn beide zuverlässig und sauber die Gänge wechseln. Zudem hat das GX Schaltwerk schon von Haus aus mehr Lagerspiel wie der Shimano Oldie - tut der Funktion (noch) keinen Abbruch, hinterlässt aber einen etwas fahlen Beigeschmack. Darum Vote für Shimano, auch wenn ich selber auf SRAM am Weg bin.

Du vergleichst das Topmodel von Shimano mit dem Einsteigermodell von Sram und findest dann das Shimano besser ist?
 
Aber bei vielen anderen kleinen Dingen kommt mir die Verarbeitung bei Shimano präziser vor, und natürlich das PL-Verhältnis günstiger.

Dann solltest du dir die SRAM-Komponenten aber mal genauer ansehen. Ich finde, es ist genau umgekehrt. Bei SRAM ist z.B. vieles aus dem Vollen gefräst und gedreht und kugelgelagert. Bei einem Shimano-Schaltwerk sind z.B. die Drehachsen eingeschlagen und können nicht demontiert werden, bei SRAM werden sie aufwändig mit einem Seegering gesichert. Die Produktion von Shimano ist ganz klar auf Masse und Kosteneffizienz ausgerichtet, bei SRAM steht eher die Funktion im Vordergrund. Oder schau dir mal eine aus dem Vollen gefräste SRAM-Kassette an. Das erklärt natürlich auch die Preisunterschiede.
 
Dann solltest du dir die SRAM-Komponenten aber mal genauer ansehen. Ich finde, es ist genau umgekehrt. Bei SRAM ist z.B. vieles aus dem Vollen gefräst und gedreht und kugelgelagert. Bei einem Shimano-Schaltwerk sind z.B. die Drehachsen eingeschlagen und können nicht demontiert werden, bei SRAM werden sie aufwändig mit einem Seegering gesichert. Die Produktion von Shimano ist ganz klar auf Masse und Kosteneffizienz ausgerichtet, bei SRAM steht eher die Funktion im Vordergrund. Oder schau dir mal eine aus dem Vollen gefräste SRAM-Kassette an. Das erklärt natürlich auch die Preisunterschiede.
Du hast mit allem recht, was Du da schreibst. Leider habe ich bei SRAM von diesem ganzen Aufwand und den entsprechenden Mehrkosten nicht "mehr Schaltung". Ich habe nicht mehr Haltbarkeit, nur minimalst mehr Bandbreite, gleiche Schaltqualität. Ich brauche aber einen neuen Freilauf und darf mehr Geld investieren um quasi dasselbe Ergebnis zu erhalten wie bei Shimano.
Deshalb fahre ich kein SRAM. Es bietet mir für mehr Geld leider nicht mehr Wert.
 
Dann solltest du dir die SRAM-Komponenten aber mal genauer ansehen. Ich finde, es ist genau umgekehrt. Bei SRAM ist z.B. vieles aus dem Vollen gefräst und gedreht und kugelgelagert. Bei einem Shimano-Schaltwerk sind z.B. die Drehachsen eingeschlagen und können nicht demontiert werden, bei SRAM werden sie aufwändig mit einem Seegering gesichert. Die Produktion von Shimano ist ganz klar auf Masse und Kosteneffizienz ausgerichtet, bei SRAM steht eher die Funktion im Vordergrund. Oder schau dir mal eine aus dem Vollen gefräste SRAM-Kassette an. Das erklärt natürlich auch die Preisunterschiede.
Was nützt einem das? Kassette verschleißt genau so schnell, kostet aber ein vielfaches. Die nicht-kugelgelagerten Umlenkrollen von meinem 15 Jahre alten Deore Schaltwerk laufen immer noch top. Die kugelgelagerten von SRAM musste ich teils nach einem Winter ersetzen. Die eingeschlagenen Drehachsen eines 20 Jahre alten 105 Schaltwerks haben auch nach 50k km nicht einen Mikrometer Spiel.
Das Geschäftsmodell des Amerikaners ist spätestens seit 1930 mehr auf Obsoleszenz als auf alles andere ausgerichtet. Shimano bietet fürs gleiche Geld bessere Qualität, oder für weniger Geld die gleiche.
 

Anschaffungskosten sicher nicht.

Rohloff Nabe ab 955

DT-Swiss 350 Nabe 199
Eagle Upgrade Kit (Kassette, Kette, Schalthebel, Schaltwerk) 299
Zusammen 498

Fast die Hälfte.

Am Fully würde ich auch keine Rohloff haben wollen. Die Rohloff ist für Reise- oder Pendelräder gut geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast mit allem recht, was Du da schreibst. Leider habe ich bei SRAM von diesem ganzen Aufwand und den entsprechenden Mehrkosten nicht "mehr Schaltung". Ich habe nicht mehr Haltbarkeit, nur minimalst mehr Bandbreite, gleiche Schaltqualität. Ich brauche aber einen neuen Freilauf und darf mehr Geld investieren um quasi dasselbe Ergebnis zu erhalten wie bei Shimano.
Deshalb fahre ich kein SRAM. Es bietet mir für mehr Geld leider nicht mehr Wert.
Bist du schon mal eine Eagle über einen längeren Zeitraum gefahren?
 
Du vergleichst das Topmodel von Shimano mit dem Einsteigermodell von Sram und findest dann das Shimano besser ist?

Wieso Einstiegmodell? Ist die GX ja wohl nicht, bei weitem nicht, solide Mittelklasse würd ich das nennen. Und: Nachdem da ca. zwei Jahrzehnte (!) angeblicher, kontinuierlicher technischer Fortschritt dahinter stehen, maße ich mir an, das gegenüberzustellen, ja. Mal ganz abgesehen davon, dass das SRAM Marketing die X9 bzw dann wohl auch den Quasinachfolger GX schon der XT gegenüber stellt und die Top Gruppen sowieso "besser" wie XTR sind. Ok, teurer sind sie zumindest. ;)
 
Zurück