wahl der speichen

Registriert
10. Juli 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich möchte mir ein zweites Vorderrad zusammen bauen.

Gekauft habe ich mir eine "Shimano Deore XT HB-M756" Nabe und eine Mavic 719er Felge.
Wenn ich das richtig sehe brauche ich dafür 16x258mm und 16x 259mm Speichen.
(Kann man auch 32x 259mm verbauen ?)

Was für Speichen sollte ich denn kaufen ?
Felge und Nabe sind sicher nicht so dolle .. ist es egal was ich da reinbaue ?

Ich wiege .. na runden wir mal auf 85kg auf (man wächst ja manchmal :-))
Und fahre im nur Straße oder ganz leichtes Gelände.
Bordsteinkanten sind das gefährlichste was unter die Räder kommt.
 
zB von Sapim.
Wenn du es gut haben willst, nimm links Sapim D-Light und rechts Laser. Race und Laser ginge auch. Weniger haltbar aber noch 2 Euro billiger wird es, wenn du nur die dicken Race nimmst.
Zur Länge kann ich nichts sagen, außer dass Mavic ca. 4 Felgen im Programm hat, die ??719 heißen.
Nimm den genau errechneten Wert und schau ob die 259 nicht zu lang wird. ca 1mm kann die Speiche durch den Nippel gehen, dann ist Schluss.
 
Was für Speichen sollte ich denn kaufen ?
Felge und Nabe sind sicher nicht so dolle .. i

Es kommt drauf an, was man draus macht...

Solange du keine durchgehenden 2,0er "Baumstämme" nimmst, ist eigentlich schon alles ok. Speichen sollten elastisch sein, um Lastspitzen von der Nabe und der Felge (und dem Speichenbogen selbst) zu nehmen und Lasten gleichmäßiger zu verteilen.

Seitlich steiler stehende Speichen wie z. b. hinten auf der Antriebsseite oder vorne auf der Bremsseite müssen stärker gespannt werden, deshalb nimmt man dort etwas dickere. Muß man aber nicht, kann man machen. Du kannst auch komplett eine Speichenstärke verwenden. Es ist halt immer ein Kompromiss zwischen leichter und steifer.

Ich würde dir Sapim Race/Laser oder DT Competition/Revo empfehlen. Das bleibt preislich im Rahmen und die Speichenstärken passen gut zu den auftretenden Zugkräften, d. h. die Querschnittsspannungen in den Speichen sind in etwa gleich.
 
dann dank ich euch schon mal für die antworten.

also wenn ich nun 32x die sapim laser bestelle mit der länge 258 sollte ich zurecht kommen ?

was mich wundert sind die angaben auf der hp von laser

Laser: Strength on middle section: 1500 N/mm2
D-Light: Strength on middle section: 1300 N/mm2
Race: Strength on middle section: 1350 N/mm2
Strong: Strength on middle section: 1400 N/mm2

wobei die Laser die schlankeste und leichteste ist.

wenn man das jetzt auf den tatsächlichen querschnitt umrechtet scheint es mir da wenig unterschiede zu geben.
(oder ist das jetzt eine milchmädchenrechnung ? :) )

Laser = 1,5mm A = 4,71 Kraft = 7064 N
D-Light = 1,65mm A = 5,181 Kraft = 6735,3 N
race = 1,8mm A = 5,652 Kraft = 7630,2 N
strong = 2mm A = 6,28 Kraft = 8792 N
 
Das spielt für dich überhaupt keine Rolle, da du diesen Bereich nie erreichen wirst. Da ist vorher die Felge im A... Speichenbrüche sind meist Ermüdungsbrüche, weil sie "rumklappern". Deshalb halten dünne länger, weil sie bei gleicher Zugkraft (umgangssprachlich "Speichen-Spannung") stärker vorgedehnt sind. Dicke Speichen machen nur bei dicken Fahrern Sinn, weil irgendwann der Flex im Laufrad zu groß wird. Garbel hat's doch gut beschrieben.
 
Laser = 1,5mm A = 4,71 Kraft = 7064 N
D-Light = 1,65mm A = 5,181 Kraft = 6735,3 N
race = 1,8mm A = 5,652 Kraft = 7630,2 N
strong = 2mm A = 6,28 Kraft = 8792 N

Hä? Ist A der Querschnitt? Wie kommst du auf die Werte?

Für die Laser z. B. kommt raus: A= Pi * r² -> 3,14* 0,75² = 1,76 mm²

Selbst die dünne Laser kommt bei 1200 N noch lange nicht aus dem elastischen Bereich raus. Mach dir deswegen mal keine Sorgen. So ne Stahlspeiche ist ein ganz schön zähes Kerlchen.

P.S.: Jetzt weiß ich, was du gerechnet hast: Durchmesser * Pi ist natürlich nicht so gaaanz korrekt ;) Das ist der Umfang, nicht der Querschnitt.
 
Zuletzt bearbeitet:
oh gott du hast recht,

naja es ist schon lange her, aber das bei einer fläche irgendwo ein quadrat bei sein sollte .. zumindest das hätte mir auffallen sollen :(
 
juti, ich kauf dann 32x die laser.
wobei ich die nur als 259er gesehen habe.
ich nehm einfach kürzere nippel

bin schon gespannt :-D
 
Nimm für links 258er Sapim Race und für rechts 259er Sapim Laser + Sapim Polyax Alu-Nippel. Passt, hält und fertig. Die Speichen + Nippel bekommste z. B. bei Komponentix.
 
Zurück