wartung dt swiss freeride 440

Registriert
27. Februar 2008
Reaktionspunkte
306
Ort
Hessen
hallo,
wie weit kann ich wartung von den "dt fr 440" naben selbst ohne spezialwerkzeug durchführen?

bei der gelegenheit habe ich noch ne frage zum spiel eine nabe:
wenn ich trete ist alles in ordnung. so wenn man aufhört zu treten und dann wieder loslegt, hat man gewises freilauf bis der antrieb wieder greift.
bei mir beträgt der freilauf ca. 1/8 der ganzen umdrehung. vom gefühl könte ich sagen, dass es bischen mehr geworden ist, vielleicht stelle ich mir das nur vor.
 
Viel zu Warten gibts bei der Nabe nicht. Den Freilauf kann man per Hand abziehen und den Zahnscheibenfreilauf kontrollieren bzw. neu fetten.

Sind die Lager hinüber, ist offiziell das Spezialwerkzeug notwendig. Das Bremsscheibenseitige Lager bekommt man mit etwas Geschick auch so ausgetauscht. Für das antriebsseitige benötigt man mindestens die Nuss zum Ausschrauben der Freilaufverzahnung.

Etwas Leerweg bis zum Kraftschluss hat jede Nabe. Die DT hat 18 Rasten, also einen maximalen Leerweg von 20 Grad. Andere Naben haben auch mehr Rasten, Hope z.B. 24, Acros 30, ChrisKing 72. Dadurch entsprechend weniger Leerweg.

Es gibt für die DTs allerdings seit kurzem ein Upgrade mit 36er-Zahnscheiben.

Wenn die Zähne der Zahnscheiben oder deren Außenverzahnung beschädigt sind (könnte nach deiner Erklärung so sein), kannst du diese nach dem Abziehen des Freilaufs ganz simpel ersetzen, entweder mit den üblichen 18er oder gleich mit den 36ern.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke für die schnelle antwort.
also so wie ich das verstehe nach dem abziehen des rotors komme ich dann problemlos an die zahnscheiben oder?
 

Anhänge

  • dtswiss fr 440.jpg
    dtswiss fr 440.jpg
    56,1 KB · Aufrufe: 119
  • dtswiss fr 440_1.jpg
    dtswiss fr 440_1.jpg
    52,9 KB · Aufrufe: 130
Jepp, der Freilauf ist das Teil Nr. 10 "Rotor Alu". Die Zahnscheiben (Nr. 9) fallen einem dann mehr oder weniger entgegen, zusammen mit zwei Federn (Nr. 8) und einer Distanzhülse (Nr. 7).
 
Zurück