Wartung Hope C2

mttam

no hope - no glory
Registriert
6. Dezember 2001
Reaktionspunkte
16
Hallo,

habe noch ein Paar Hope C2 mit denen ich sehr zufrieden bin.
Nun laufen Bremsen schon fast 8 Jahre ohne Probleme.
Trotzdem wuerde ich Sie gerne mal komplett warten lassen.
Dichtungen, etc.

Hat jemand eine gute Adresse fuer sowas? Oder lieber selber machen?
Hat man denn noch Chancen Ersatzteile zu bekommen?

Schon mal danke fuer alle Antworten.
 

Anzeige

Re: Wartung Hope C2
dichtungen gibt es noch
sollte dir jeder hope händler bestellen können

die dichtungen in der zange sind ganz easy auszutauschen
die dichtungen im hebel sind schon etwas fummeliger

ich würde da aber so lange es funktioniert nichts tauschen

was gerne schlapp macht im wahrsten sinn des wortes
sind die kolben rückholfedern (und die gibt es glaub ich nicht mehr)
auch frisst gerne mal die beschichtung der kolben (auch die gibt es glaube ich nicht mehr)
 
hi,

erstmal danke fuer die antworten. was mir kopfzerbrechen bereitet, ist nur ein problem mit der vr-bremse. da faehrt ein kolben nicht richtig zurueck und dann schelift die bremse leicht. ich tippe drauf, dass da die rueckholfeder im eimer ist. macht es sinn in der bucht eine gebrauchte bremse zu erstehen und dann die rueckholfeder zu wechseln?
 
nein die haben fast alle das gleiche problem
entweder kolbenbeschichtung oder feder

kolben raus (mit spitzzange in die löcher greifen und raus drehen)
alles richtig säubern

die federn sind so eine art blattfeder
einfach ein scheibchen reinlegen

caliper-closed2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi mttam!

Wenigstens bin ich nicht der einzigste, der sich mit so nem (Zitat) "Retro-teil" rumplagt. Eine Frage: Hast du die Sport Hebel oder die Pro Hebel.
Ich kann dir mit Ersatzteilen helfen (Hardware). Dichtungssätze bekommst du noch ebenso wie Bremsblöcke und Scheiben.

Aussage (aus dem Hope manual zur C2, welches du in Englisch auf der Hope-Seite bekommst in PDF):
Wenn der Hebel nimmer ganz zurückgeht kann das auch daran liegen, dass falsches Dot drinne war oder Gemisch. Dann quellen die Dichtungen auf und machen Widerstand. Deshalb Dot 5.1.

Ansage: Du kannst mich gerne Anschreiben zwecks Ersatzteilen und ich werde dir gerne beschreiben, wie die OP an meiner C2 gelaufen ist nachdem ich die am WE durchgeführt habe. Selbe Symptomatik. Verdacht auf entweder Feder oder Dichtungen futsch. Patient wird entleert und geöffnet, Dichtungen werden ersetzt danach kommen neue rein und die Bremse wird neu befüllt (diesesmal mit 5.1) und entlüftet (was das kleinste Problem darstellt).

Diagnose und Prognose folgen...
 
OK. C2 zerlegt und zusammengesetzt. Nicht sonderlich schwierig, wenn man es rückblickend betrachtet. Also bei mir waren es wahrscheinlich die aufgequollenen Dichtungen. Wenngleich ich auch die Federn und alles gereinigt habe. Halt mal. Die Blattfeder im Kolben hab ich nicht ausgebaut und nicht gewartet. Mist. Zu spät. Aber tut alles. Also wars das nicht.
 
Kann ich bestätigen, bei mir waren es die Kolbendichtungen, gebrochene Federn hatte ich noch nicht. Die zerquetschte Kolbendichtung hat bei mir den Kolben derart festgesetzt dass er nur mit vielen Tricks (d. h. "hydraulisch") heraus zu bekommen war...

 
So nachdem diesen Thread erst sehr motiviert gestartet habe,
bin ich in den letzten Wochen nicht dazu gekommen mich meiner
C2 zu widmen.

Nun kommt der Fruehling und ich habe ich mir die Sache noch mal angeschaut.
Die Kolben fahren ohne Problem zurueck. Auch die Beschichtung sieht
noch gut aus. Zumindest so wie es ohne komplette Demontage erkennbar ist.
Das Problem scheint woanders zu liegen.
In jedem Kolben ist ja ein Magnet, der die Belaege fixiert.
Bei mir ist es nun so, dass in einem der Kolben dieser Magnet locker ist.
D.h. einer der Belaege wird dann nicht richtig fixiert und schleift.

Hat jemand schon dieses Problem?
Wie schwierig ist es einen Kolben zu wechseln?
(Bin eigentlich ein versierter Schrauber, nur von Scheibenbremsen hab ich
bis dato immer die Finger gelassen. Angst vor Bremsfluessigkeit ;) ...)

Ueber Eure Tipps und Erfahrungen wuerde ich mich freuen.
 
Hat jemand schon dieses Problem?
Wie schwierig ist es einen Kolben zu wechseln?
(Bin eigentlich ein versierter Schrauber, nur von Scheibenbremsen hab ich
bis dato immer die Finger gelassen. Angst vor Bremsfluessigkeit ;) ...)

Ueber Eure Tipps und Erfahrungen wuerde ich mich freuen.

Also die alte Bremse habe ich nicht, aber man geht normal so vor das man die Explosionszeichnung rückwärts ließt :)

Die meisten Leute halten Bremsen immer für ein Hexenwerk, aber sind diese Dinger ziemlig Primitiv aufgebaut.
Gerade bei den Pfusch den ich bei den Lokal Dealer schon hatte lasse ich da kein anderen ran :)

Selbst wenn man das erstemal gucken muss und 8h dafür braucht weiß man danach wenigstens das alles stimmt.
Beim nächsten mal braucht man dann sowieso nicht mehr solange wie beim ersten mal;)
 
Hat jemand schon dieses Problem?
Wie schwierig ist es einen Kolben zu wechseln?
(Bin eigentlich ein versierter Schrauber, nur von Scheibenbremsen hab ich
bis dato immer die Finger gelassen. Angst vor Bremsfluessigkeit ;) ...)

Ueber Eure Tipps und Erfahrungen wuerde ich mich freuen.
ganz easy
bremshälften trennen ( 2 schrauben)
achtung dazwischen ist ein kleiner o-ring (fällt gerne runter)
mit einer spitzzange oder sägeringzange den kolben herausdrehen
fertig wieder zusammenbauen und entlüften

ich würde den magnet aber einfach wieder einkleben:daumen:
 
@eddy 1:
Danke für den Tipp. Was für einen Kleber würdest du nehmen?
Er sollte ja auf alle Fälle hitzefest sein.

Habt ihr einen Tipp für ein gutes Set zum Bremsen entlüften?

Danke schon mal für das Feedback!
 
ach ich würd da kein affen draus machen
erst mal mit nem tropfen pattex

das muss nix halten
und wenn es nicht hält passiert nix ausser das es eventuell ein bischen schleift
 
Spritze aus Apotheke
Dünner Schlauch für Pneumatik
und DOT :)

Schon is man glücklich.

Habe das Hope Set und benutze davon eigendlich nur die AGB Deckel mit Lock drin damit man das Dot gut auffangen kann.

Man kann auch einfach ne Spritzflasche nehmen zum Auffangen. Man zieht den Spritzschlauch oben raus und führt den Schlauch vom Nippel durchs Loch in die Flasche :lol:
 
Erstmal danke für Eure Tipps. :-)
Ich bestelle mir jetzt erstmal Dot 5.1 und werde ich mich an
das Wiedereinkleben des Magneten wagen und bei der Gelegenheit gleich die Bremsflüssigkeit komplett austauschen.
Ich berichte dann hier, wie es geklappt hat.
 
So,
heute habe ich endlich die Zeit gefunden den Kolben genauer unter die Lupe zu nehmen. Bei mir war es der Magnet der den Bremsbelag am Kolben hält.
Also Bremsflüssigkeit raus, Bremssattel aufmachen, ein Tropfen Alleskleber hinter den Magneten und morgen gibt es eine Testfahrt.



Nur das Befüllen mit Bremsflüssigkeit ist echt eine nervige Geschichte...

Es scheint aber alles geklappt zu haben. Nochmal danke an alle für die hilfreichen Tipps.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück