Wartungsarmut und Dichtheit von Luftfedern / Luftfederelementen

Registriert
16. Januar 2002
Reaktionspunkte
0
Ort
Böblingen/Dagersheim
Hallo Leute,

wir (meine Frau und ich) sind gerade dabei, unsere Bikes für eine sommerliche Tour von Garmisch an den Gardasee flottzumachen. Was habt ihr für Erfahrungen mit Euren Luftgabeln und Luftdämpfern gemacht. Hat sich in den letzten Jahren bzgl. des Ansprechverhaltens was getan? Wie oft müsst Ihr bei Euren Gabeln und Dämpfern Luft nachfüllen? Wartungsarmut ist ganz wichtig für uns, habe keine Lust, jedesmal erst noch 3h die Bikes für unseren Ausritt vorzubereiten.

Fahren bisher MZ Z1 FR (ich) und Rond/Magure Quake C100 (meine Frau, 1850g !) sowie 2x DNM Stahlfederdämpfer. Bisher noch nie Probleme damit gehabt. Das soll auch so bleiben. Nur etwas leichter sollte das Bike meinr Frau halt noch werden.

Also sagt mal, wie oft pro Saison müsst Ihr Hand an Eure Luftfederung legen?

freundliche Grüße,

Stealth
 
Gute Luftfederelemente kommen mit einem vollen Service alle 1 bis 2 jahre aus (hängt davon ab, wie oft ihr fahrt, ob auch bei Schlamm,...). Kann mna also einfach mal im Herbst oder Winter machen lassen.
Ne spezielle Pumpe für Federgabeln und Dämpfer braucht ihr aber schon, die kostet so ab 30 Euro. Mal schnell nachpumpen kann schon nötig sein (nein, nicht jeden Tag, sonst stimmt was nicht). Ist aber auch 'ne Kleinigkeit das zu machen, bei Reifen kommt das ja auch vor.

Das Ansprechverhalten bei aktuellen Luftfederungen ist sehr gut (natürlich gibt es da auch eher straff abgestimmte für Rennen wie z.B. die Rock Shox SID, oder vermutlich auch die neue R7 von Manitou). Meine Meinung ist aber noch immer, dass Stahlfedern noch was komfortabler sind! Spricht die Rond deiner Frau wirklich gut an? Man hört ja immer Schreckensmeldungen von wegen überdämpft...

Aprpos Gewicht: Die Forken sind schwerer geworden! Eine leichte Luftgabel (ohne die Modelle für Rennen) wäre z.B. die Reba von Rock Shox, 1600 bis 1700g sind realistisch.
Beim Dämpfer kann man mehr holen, ein Luftdämpfer hat 200 bis 250g (je nach Länge und Modell)
 
eine allgemeingültige Aussage zum Wartungsanspruch ist sehr schwierig. Jedes Bauteil braucht Pflege und Wartung, kommt auch darauf an, wie es konstruiert/gefertigt wurde und wie stark es belastet wird.
Bei Luftfederungen unterscheiden wir grundsätzlich 2 Bauarten: Kolben- und Balgfederungen
Üblich an Bikes sind Kolbenfederungen, Balgfederungen werden nur vereinzelt angeboten und sind mehr bei industriellen Anwendungen und im Kraftfahrezeugbau anzutreffen.
Je grösser das Volumen des Federraumes, umso grösser ist leider das Bauvolumen und umso geringer kann der Bertriebsdruck gewählt werden. Geringerer Betriebsdruck belastet das System weniger.

Fette Reifen sind auch eine Art von Luftfederung
 
Mal konkret: ich bin auch von Stahlfeder auf Luft umgestiegen, ergab sich damals so.
Genauer: auf den DT Swiss 210L. Und ich kann sagen, echt ein super Dämpfer. Sehr leicht, feines Ansprechverhalten und wartungsarm. Die Kolbenstange halte ich immer sauber, einmal im Jahr kommt er zum Service.

Das leiste ich mir, da ich auch den Winter hindurch fahre (Schlamm!) und der Dämpfer genau in der Drecklinie liegt. Der DT- Service ist nach meinen Erfahrungen schnell und gut, mein Dämpfer war innerhalb 5 Tagen wieder zurück bei mir auf dem Tisch.
Nachpumpen höchstens alle 14 Tage, wenn überhaupt. Hab noch nie drauf geachtet...

Lockout funktioniert super, der wird echt bretthart. Sehr zu empfehlen! Da hat sich jeder Euro gelohnt...
 
@fsr_rider

Ich habe die Quake C100 ca. 4 Jahre im alltagseinsatz und auf Touren gefahren. Bin jetzt auch einen Z1 umgesteigen (passt wegen Geometrie besser zum Bass FR und hat ETA!) und habe die Gabel sozusagen an meine Frau vererbt (ersetzt dort eine Judy XC im Canyon FX1000). Ich fand die Gabel eigentlich super, bin aber auch einer von den Doppelzentnern. Mal sehen, wie sie meiner Frau gefällt. Die Gabel ist jedenfalls 250g leichter als die Judy XC.

Was die Z1 angeht, so finde ich das Ansprechverhalten super, leicht besser als bei der Quake, aber gerade für könnte es ein wenig mehr Dämpfung sein. Muss ich aber mal im Frühjahr richtig abstimmen.

Die neuen Luftgabeln sind ja schon frech schwer, wenn ich da ein paar Jahre zurückdnke, war das alles mal ein wenig leichter (SID, Z2 Race). Alles in allem würde ich fast denken, dass man wegen den 300g nicht unbedingt umsteigen muss. Die Wartungsarmut und das Ansprechverhalten der offenen Ölbäder ist einfach grandios.

Alternativ kann man ja auch Titanfeder fahren und ein wenig Gewicht sparen. Das Nachpumpen geht mir ja schon bei den Reifen auf die Nerven...

freundliche Grüße,

stealth
 
hatte mal nen Rs Sid Adjust Dämpfer. Hat nicht ganz 2 Jahre gehalten, dann war die Dichtung kaput....
Jetzt fahr ich nen ordentlichen DHX5.0 :D
 
stealth schrieb:
Hat sich in den letzten Jahren bzgl. des Ansprechverhaltens was getan? Wie oft müsst Ihr bei Euren Gabeln und Dämpfern Luft nachfüllen?

Fox TALAS RLC u. Fox RP3:
Ansprechenverhalten fein,
Nachpumpen: noch nie! (1 Jahr gefahren)

Aber: 1 relativ harmloser Defekt des Dämpfers, der auf Garantie repariert wurde.
 
hallo, also ich mache regelmäßig nen check an meiner gabel u dämpfer, da ichviel fahre (mind 800km/monat) checke ich wöchentlich die elemnte u gabel bekommt alle drei monate frisches öl u staubringe, dämpfer wird alle halbe jahre gecheckt, sprich gewartet von manitou

chris
 
FOX Float RL und FOX F80x nach einem Jahr kein Luftverlust zu bemerken.
Standrohre werden nach jeder Ausfahrt sauber gemacht und mit ein bisschen
Gabelöl (habe in ein leeres Nähmaschinenöl Plastikfläschchen Gabelöl gefüllt)
beträufelt. Das geht sehr gut, da das Fläschchen eine lange feine Spitze hat.
Mit dem Dämfer mach ich das gleiche. Dauert keine 2 Minuten.:)
Werde beide jetzt im Winter zum Service(Toxoholics) geben. Bin ja mal gespannt, ob sich das lohnt.
Den Service bei meiner SID Team mach ich nach schlechter Erfahrung mittlerweile selbst.:(
 
stealth schrieb:
Ich habe die Quake C100 ca. 4 Jahre im alltagseinsatz und auf Touren gefahren.
...wenn du es schon selber sagst, daß die Gabel problemlos ist, dann würde ich mir wegen der Transalp auch keinen Kopf machen. Die Marzocchis sind auch recht robust und ausgereift. Ich sehe da keine Probleme für euch.
Meine Lefty hab ich letztens nach 2 Jahren mal wieder nachgepumpt. Der Fox Float Dämpfer kriegt ca. alle 60h ne Heim-Wartung (Dichtringe säubern und neu fetten) und somit auch neuen Druck.
 
Zurück