Wartungsaufwand Federgabeln?

Registriert
2. November 2003
Reaktionspunkte
0
Moin,

erstmal vorweg: Ich fahre seit 10 Jahren ausschliesslich Rennrad und da hält sich der Wartungsaufwand in sehr überschaubaren Grenzen. Putzen, Ölen, Kette und/oder Kasette wechseln. Viel mehr brauchts nicht.

Plane mir jetzt aber für die Winter ein einfaches "MTB Trainingsrad" zuzulegen, mit dem sich das Fahren auf dreckigen und mit Split und Zeugs verunreinigten Wald und Feldwegen oder auch bei etwas Schnee (Schwarzwald) einfacher gestaltet als mit den empfindlichen Rennrad Reifen. Das nur zur Klarstellung weil ich das MTB wohl hauptsächlich auf eben diesen Wald- und Feldwegen bewegen werde, aber nicht im Gelände. Eben nur um über den Winter nicht total abzuschlaffen ;o). Eigentlich brauche ich überhaupt keine Federgabel aber man bekommt die Räder wohl nicht mehr ohne.

Daher meine Frage: Ist so ein Federgabel Dings sehr wartungsaufwendig? Hab eigentlich keine Lust viel mehr Arbeit zu investieren als in den Renner. Konkret dachte ich an ein Canyon Yellowstone oder etwas ähnliches in der Preisklasse bis etwa 1000 Euronen.
 
Moin,

also da kann ich dir beruhigen... ne federgabel freut sich eigentlich schon wenn der grobe dreck mal entfernt wird und sie n spritzer brunox bekommt, dann is sie glücklich :>
 
Original geschrieben von Erich.Sabbel
Putzen, Ölen, Kette und/oder Kasette wechseln

...Standrohre abwischen und nen Schuß Brunnox dran tun :daumen:
Wenn du dir eine Luft-Gabel kaufst, mußte auch ab und an den Druck da checken - aber das kennste im Prinzip ja auch vom RR fahren, da muß man ja auch jedesmal die Reifen vorher checken.

Torsten
 
Naja die Hersteller sagen natürlich was völlig anderes. Wenn es nach denen ging wäre meine Federgabel mehr beim Service als am Bike (Duke SL).
Ich sehe die Sache so. Tauchrohre immer schön sauber halten und schmieren (natürlich mit Balistol :love: ) Bei Luftgabeln alle 4 Wochen den Luftdruck kontrollieren. Ab und zu mal hier und dort nach Rissen oder überdurchschnittlichem Spiel schauen.
Evtl. werde ich das gute Stück mal in 2 oder 3 Jahren zur Vollinspektion einschicken, aber auch nur wenn ich mir sicher bin das ich sie noch mehr als 3 Jahre fahre.
Alles andere ist für mich Geldschneiderei.
Bei Leuten die Race fahren oder in einem Team evtl. auch mal im Jahr so um die 5000 km da würde ich das noch etwas anders betrachten.
MfG Ümmel
 
Erst mal Danke an alle die mir geantwortet haben. OK, dann war ich wohl zu pessimistisch und die Dinger sind unkomplizierter als ich gedacht hatte. Über den Daumen gepeilt werde ich mit dem MTB im Jahr (Anfang November - Ende Februar) wohl so um die 1500 - 2000km zurück legen, je nach Wetter, das sollte wohl kein Problem sein? 3 - 4 Jahre sollte es eigentlich schon halten ;o). Und die Sache mit der Luftgabel ist mir auch noch nicht so ganz klar, kann ich die mit meiner normalen Standpumpe (geht bis 12bar) aufpumpen oder brauchts da was spezielles?
 
nein, für Luftgabeln braucht man eine Dämpferpumpe. Die hat einen Speziellen Ventilkopf, so das man sie ohne Druckverlust im Federelement abziehen kann. Meist brauchen die auch nur umme 3-4 bar Druck.

Wenn du eine Stahl/Öl Kombi nimmst, die recht häufig anzutrefen ist, haste damit kaum bis garnichts zu tun. Wie gesagt, nur ab und an sauber machen...

Im Winter kann man noch das Öl wechseln, das verdreckt im laufe der Saison auch deutlich, aber das is kein muss.

Torsten
 
Zurück