für mich liegt die wahrheit zwischen stifi und jeroen. die fully-entwicklung hat in den jahren die ersten kräftigen schübe gemacht, und ich hatte damals den eindruck, dass einige der kulthersteller ein fully eher als alibi-funktion im programm hatten, und nicht bereit waren, den entwicklungsaufwand zu investieren, oder das knowhow hatten, um etwas eigenständiges zu realisieren. und beim fully ging und geht es halt in erster linie um funktion, ansonsten kann ich ja auch hardtail fahren.
wenn ich mich an die zeit um 91-92 erinnere, waren die unterschiede zwischen den edel-hardtails und den "bezahlbaren" was geometrie anbelangte doch noch deutlich. edel=sportraketen / bezahlbar=komfort-rutschen. was hat man denn damals für 1500 bis 2000 DM für bikes bekommen? und damals waren auch noch deutliche funktionsunterschiede zwischen den bezahlbaren gruppen und den topgruppen wie xt und xtr, die an den edelbikes verbaut waren. da gab es sogar noch nüchterne gründe für ein solches edelbike. ich weiß noch dass die treks, scotts die sich so gut fuhren wie die edelbikes dann auch nicht so viel billiger waren.
95 gab es dann doch schon eine menge " bikes, die in sachen geometrie gut funktionierten, und aufgrund günstiger rahmenkosten (massenproduktion/taiwan aber auch usa) und bezahlbarer aber nicht wirklich schlechterer gruppen mit ein paar hübschen edelparts hier und da immer noch bezahlbar waren. da wurde dann wohl die luft dünn. vernunftsmenschen kaufen nach funktionalität, nicht nach mythos. die edelbikes wurden nicht mehr in den stückzahlen verkauft, die produktionskosten konnten nicht gesenkt werden. irgendwann geht dann halt die luft aus, und da die cheffes dieser firmen ja alle irgendwie spaßmenschen waren, ist ihnen dann halt vielleicht auch der spaß vergangen. also dicht gemacht oder verkauft.
gruß
holger