Warum sind Sattelstützen-Reduzierhülsen so kurz?

Hijo de Rudicio

etwas stabiler
Registriert
10. April 2005
Reaktionspunkte
34
Ort
Neggrdenzlenga
Tach zusammen!
Ich werde mir demnächst eine Gravity Dropper gönnen und bin in dem Zusammenhang auf der Suche nach einer brauchbaren Reduzierhülse.

Die längsten Hülsen,die ich gefunden habe,sind die USE mit 100mm.
Ich bräuchte,um unter den Schnittpunkt Unterkante Oberrohr-Sattelrohr
zu kommen,mindestens 120mm und bin mit diesem Problem doch sicher nicht allein!?

Die meisten Hülsen haben sogar nur 80mm Länge.
Das ist doch total schwachsinnig,da praktisch alle Sattelstützen ein Mindesteinsteckmaß von 100 mm,teilw.sogar 120mm haben.

Oder hab ich da einen Denkfehler?

Gruß Oli
 
stimmt, ich weiss auch nicht was sich die Hülsenhersteller denken. Deshalb habe ich meine Hülsen für die Kindshoch-Stütze bei Airwings herstellen lassen, die machen dir jeden Durchmesser und beliebige Länge. Ich hab' für 'ne schwarz eloxierte, 120 mm lange Hülse von 31,6 auf 34,9 etwas über 15 EUR bezahlt.
 
stimmt, ich weiss auch nicht was sich die Hülsenhersteller denken. Deshalb habe ich meine Hülsen für die Kindshoch-Stütze bei Airwings herstellen lassen, die machen dir jeden Durchmesser und beliebige Länge. Ich hab' für 'ne schwarz eloxierte, 120 mm lange Hülse von 31,6 auf 34,9 etwas über 15 EUR bezahlt.

das ist aber ein sehr moderater preis! und 120mm sehe ich auch als deutlich vernünftiger an, die kind shock hat ja neuerdings sogar 120mm mindesteinstecktiefe. die wird auch ad absurdum geführt mit einer 100mm hülse
 
Hab meine auch bei Airwings drehen lassen, 15 cm, nachdem die 3 Ortschaften weiter sind.
Das problem bei den Hülsen ( lt. Airwings, der kleinste Teil ihrer Arbeit sind gef. Sattelstützen ) scheint zu sein, das das zu verarbeitende Alurohr nach dem Aussendurchmesser ausgesucht wird ( Standartmaße ). Abgedreht wird dann der Innendurchmesser. Für den Vorgang gibt es anscheind nur begrenzt lange Werkzeuge. Bei meiner mussten von beiden Seiten abgedreht werden. Das Ergebnis hat zu 100 % gepasst, was lt. Airwings an grosses Glück grenzt. Der Chef ist begeisterter Bikezubehör Tüftler. Deswegen verlangt er oft für Herausforderungen so gut wie kein Geld.:daumen:
 
Das problem bei den Hülsen ( lt. Airwings, der kleinste Teil ihrer Arbeit sind gef. Sattelstützen ) scheint zu sein, das das zu verarbeitende Alurohr nach dem Aussendurchmesser ausgesucht wird ( Standartmaße ). Abgedreht wird dann der Innendurchmesser.
fertigungstechnisch wäre es umgekehrt sicher einfacher. muss man nicht verstehen... aber die haben dann nicht so einen kragen wie z.B. die USE, wenn der außendurchmesser vom rohr bestimmt wird
 
Das Problem wird sein, wie schon angesprochen, die Sache mit dem Innenausdrehen. InnenAusdrehmeißel sind nicht unbegrenzt lang. Irgendwann fängt so ein freistehender Stahl auch das Schwingen an. Darf ja auch nicht zu dick sein.
Ich hab mal für nen Kollegen eine Hülse hergestellt um die KS am Liteville zu benutzen. Hab mit Müh und Not 125mm hinbekommen. War aber schon grenzwertig. Meißel auf Minimum gespannt, eher gepfuscht und improvisiert als gefertigt nach Lehrbuch. Aber ist ja nur Alu. :lol:
Für längere Hülsen müsste man umspannen und von der anderen Seite drehen. Ist wieder mit Aufwand verbunden und erfordert auch zusätzlich Aufwand, dass Form- und Lagetoleranzen eingehalten werden.
 
Zurück