Was bringt Rapid Rise?

Fahre seit 4 Jahren ein XTR Schaltwerk mit RR und bin immer noch davon Überzeugt. Lässt sich vor allem im Berg hervorragend schalten. Würd ich wieder kaufen.

Gruß

Klaus
 
Wenn du dein Hirn erstmal umgepolt hast spricht nichts dagegen ( oder braucht man dazu auch spezielle Hebel? ) Ich hatte jedenfalls keine und mußte mich erstmal umgewöhnen, aber dann hats geklappt. ( Inzwischen schalte ich nur noch mit einer Hand 14 Gänge in einem Dreh)
 
Ich möchte mein Hirn aber nicht umpolen, das tut bestimmt weh. ;)
J-Coop kannst du deine Erklärung noch mal präzisieren.
Ich hab nämlich keine Ahnung was rapid rise bezwecken soll, wie es funktioniert und ob es funktioniert.

Dann kann ich nämlich entscheiden ob ich es brauche.
(Obwohl die Hauptfrage wäre eigentlich: Brauch man ein XTR schaltwerk?:lol:)
 
Man braucht keine extra Schalthebel für RR. Hirn umpolen auch nicht.
XTR Schaltwerk aber.

Funktion: Halt genau andersrum als man gewöhnt ist.

Gruß

Klaus
 
Beim Rapid Rise Schaltwerk ist die Feder innendrin "andersrum" angebracht.

Wenn man also am Zug zieht, also den Daumenhebel netätigt, schaltet die Kette auf ein KLEINERES Ritzel.
Beim Auslösen, mit dem Zeigefinger, bewegt das Schaltwerk aufgrund der Federspannung die Kette auf das nächst GRÖSSERE Ritzel.

Ich bin das ganze noch nicht gefahren, aber bei entsprechender Pflege usw. soll das ganze besser funktionierern als "normal". Und die neue XTR wirds wahrscheinlich nur noch so geben.
 
ich hatte rr auch mal ne zeit lang an einem bike.

hab keine vor- und keine nachteile gegenüber dem normalen bemerkt.

aber irgend eine billige schaltgruppe hat das jetzt auch drin (altus, alivio ???). weiss nur nicht welche.
 
Original geschrieben von J-CooP
(Inzwischen schalte ich nur noch mit einer Hand 14 Gänge in einem Dreh)

Dein Handgelenk will ich aber mal sehen, wenn du "in einem Dreh" vom 1. in den 14. schaltest:D Das wird dann ein Fall für den Chiropraktiker... Ich muß immer nach greifen:rolleyes:

Zu Rapid Rise:
Beim Sprint von der Ampel (oder was anderem) weg, kann man gleich ein paar Gänge durchschalten, ohne mit den Zeigefinger nerviges und nicht sehr schnelles "Dauerfeuer" geben zu müssen. -Zack- drei Ritzel weiter!
Und beim runterschalten hat man meistens eh mehr Zeit...

Nachtrag: Und für die Teilnehmer der Pisa-Studie:D :
Eh, weisch, mit daume geht voll schnell und mit de Nasebohrerfinger geht steil, weisch?
 
Habe so'n RR-XTR Schaltwerk vor 3 Jahren mal günstig abgegriffen und ewig gebraucht um mich umzugewöhnen. Dachte eigentlich, es ist logischer mit den Daumen auf beiden Seiten auf einen höheren Gang zu schalten - ab und zu verschalte ich mich jetzt immer noch.
Bruno
 
Zurück