Was ist das für ein Rahmen?

Splash

Siebengebirgler
Registriert
15. September 2003
Reaktionspunkte
1.349
Ort
Bad Honnef [7GB]
Hiho zusammen,

ich wollte mal anfragen, was das für ein Rahmen ist, da ich evtl überlegen würde, mir den unter den Nagel zu reissen. Der Rahmen soll von ca 2000 sein, der Dämpfer wohl ist ein Rockshox 150 mm. Ich hätte jetzt auf n Helius FR getippt, bin mir aber nicht sicher.

66_1_b.JPG


1. Was ist das für ein Model?
2. Wo kann man evtl weitere Infos zum Rahmen (und wofür dieser ausgelegt ist) bekommen?
3. Was wird wohl die Umrüstung auf Disc kosten (sieht so danach aus, als ob das Teil nicht für Disc vorbereitet wäre)?
4. Was kostst ein neues Schaltauge?

Danke für eure Tipps ;)
 
hallo,

ich denke auch das es sich um ein helius fr handelt, dass sich damals noch den hinterbau mit dem cc teilte. auch das steuerrohrgusset war glaube ich noch nicht serie. der einsatzbereich müsste den heutigen cc entsprechen, vielleicht durch den stahlfederdämpfer und afaik etwas längere gabeleinbaulänge ein wenig mehr richtung enduro.

der rahmen hat noch die horizontalen ausfallenden und deshalb kein auswechselbares schaltauge, musst du es also richten lassen, ein neues einschweisen lassen oder du brauchst eine neue druckstrebe.

der rahmen scheint sogar eine rohloff-zugführung unter dem unterohr und die "normale" zugführung zu haben

gruß
timmi
 
OK - das mit dem Ausfallende ist OK. Rohloff ist auch erst mal nichts für den Aufbau. Ob das Teil Scheibenbremsaufnahme hat, werde ich wohl auch noch raus bekommen.

Jetzt wäre nach wie vor von Interesse, was es kosten würde, auf Disc umzurüsten (wenn nicht bereits gegeben) und was für (aktuelle) Dämpfer verbaut werden können bzw was für Gabeln das Teil verträgt....
 
Hi! Was die kosten für ne Diskaufnahme betrifft, wird dir sicher Falco weiterhelfen können... Dämpfer kannst du alle Verbauen, die max. 200mm lang sind und ~55mm Hub haben (z.B. Fox Vanilla RC, 57mm). Standard war 190mm Länge...
Es handelt sich um ein altes Helius FR mit zusätzlichen Gussets. Die Geometrie entspricht weitestgehend dem aktuellen CC, d.h. keine Gabeln über 130mm verbauen! Die Belastbarkeit ist höher, da vermutlich der Easton Elite Rohrsatz verwendet wurde, der recht robust einzustufen ist. Mein eigenes FR, welches etwa 2-3 Jahre jünger ist, ist bis auf die Ausfallenden und die etwas andere Dämpferaufnahme gleich, und ist echt klasse! (Verkaufen tu ich es nur, weil ich mehr Federweg will!!) Wegen dem Hinterbau musst du dir keine Sorgen machen, der ist stabil genug - allerdings ist ein Albert das Maximale was reinpasst, Fat Albert geht nicht...

EDIT: Hab mir grad den Rahmen bei ebay angesehen... Würde sagen er ist Disk-tauglich!! :daumen:
 
Das mit Disc glaube ich eigentlich mittlerweile auch. Antwort habe ich bisher keine bekommen, aber dauert ja noch ein wenig. Dann heisst es hoffen und bieten oder so, wobei mich das Feedback von dem Anbieter schon n bisserl zum Nachdenken anregt. Aber sind von mir auch nur 120 km ...

Als Gabel müsste ich dann halt überlegen was ran sollte. Liebäugeln tue ich dann derzeit mit der MZ All Mountain 2 (130mm) als robuste Allround-Gabel ...

Danke aber schon mal für die Infos :daumen: :daumen:
Wenn doch noch jemand genauere Sachen hat oder so, wäre ich natürlich weiterhin dankbar :) :daumen:
 
@ Splash: Versuche doch mal die Rahmennummer in Erfahrung zu bringen und schicke die dann an Nicolai oder an Falco hier im Forum. An Hand der Rahmennummer lässen sich eindeutig Modelljahr und Typ feststellen.
 
@crankomatic -> danke für den Katalogsauszug :D

@Piefke -> Habe leider bisher noch keine Antwort von dem bekommen - hoffe aber, dass ich noch ne Antwort bekomme. Ob Falco morgen allerdings hier rein schaut, wage ich zu bezweifeln ... (da ja Samstag ist)
 
Aufgrund des Gussets würde ich auf ein Helius FR tippen (weiß nicht ob sich das schon geklärt hatte..)!
Dämpfer müsste Einbaulänge wenigstens 190mm haben und wenn ich nicht ganz schief gucke, ist da eine Diskaufnahme dran (kleines Loch über über dem rechten Ausfallende zu sehen!)!

Wenn keine vorhanden wäre (was ich nicht glaube) würden sich die Kosten für ein nachrüsten auf minimum 300€ belaufen (je nach Arbeitsaufwand steigern diese sich natürlich), kann aber auch günstiger sein, festlegen will ich mich da jetzt lieber nicht!!!

MfG Derk
 
Zurück