Was ist das für eine Sram-Kurbel?

Registriert
14. Juli 2025
Reaktionspunkte
1
Hallo zusammen,

nachdem ich aus Niedersachsen in den Hochschwarzwald gezogen bin bemühe ich mich, wieder zu etwas Fitness zu kommen, um mal wieder etwas Biobike fahren zu können. Im Moment tue ich mich aber schwer: wieso geht es in den Bergen immer bergauf? :oops:

Mein Rad (Scott Spark RC900 aus, ich glaube 2021) hat eine Sram-Kurbelgarnitur mit 32-er Zahnkranz. Ich glaube, zu meinem Fitnessstand und meinem Alter (Ü 60) würde ein 30-er Zahnkranz besser passen.

Jetzt überlege ich, ob ich lediglich den Zahnkranz oder gleich die Kurbelgarnitur wechseln soll (bei der Gelegenheit eventuell auf 170-er, man wird ja nicht jünger). Ich weiß nur nicht, ob die bei meinem Rad verbaute Kurbel ein einfaches Sram-Einstiegsteil ist, dessen Ersatz sinnvoll ist. Vielleicht ist es ja auch etwas ganz tolles, was zu ersetzen sich nicht lohnt.

Sorry, die Bilder hier einzubetten, ist mir nicht gelungen. Also habe ich sie angehängt. Bei der Gelegenheit habe ich auch ein Bild des Zahnkranzes angehängt.

Ich freue mich auf Eure Hilfe und Tipps.
 

Anhänge

  • IMG_6300.jpeg
    IMG_6300.jpeg
    1 MB · Aufrufe: 139
  • IMG_6298.jpeg
    IMG_6298.jpeg
    736,9 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_6299.jpeg
    IMG_6299.jpeg
    989,1 KB · Aufrufe: 134
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank @on any sunday , die 60 gr. Differenz zwischen Dtahl und Alu an der Stelle wird man wohl eher nicht spüren?

Eigentlich ging es mir hier allerdings um den Typ der Kurbel.
 
@KY3333 vom Kurzkurbel-Hype abgesehen, was erhoffst du dir von einer kürzeren Kurbel?

Das mit dem 30er Kettenblatt hatte ich aus den gleichen Überlegungen kürzlich getestet (gleiche AK), kam ich nicht mit zurecht, hat sich sehr unharmonisch angefühlt. Und an Top-Speed hat es auch gefehlt :rolleyes:
 
Vielen Dank @on any sunday , die 60 gr. Differenz zwischen Dtahl und Alu an der Stelle wird man wohl eher nicht spüren?

Eigentlich ging es mir hier allerdings um den Typ der Kurbel.
Typ der Kurbel, keine Ahnung.
Auf jeden Fall SRAM Directmount, sprich 3 Schrauben-Aufnahme.
Probier doch erstmal das 30er Stahl mit der vorhandenen Kurbel, dann kannst immer noch entscheiden ob du kpl tauschen willst.

P .S: ich bin im Hochschwarzwald immer 28 gefahren (U 60) 🤫
 
Ist ne X1 1000. Nichts zum Angeben, aber technisch auch nichts auszusetzen. Außer Gewichtsersparnis, wenn man darauf aus ist, sähe ich keinen Grund zum Wechsel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Moment tue ich mich aber schwer: wieso geht es in den Bergen immer bergauf? :oops:
Das hat mit dem Antrieb nur Sekundär zu tun, das ist der Herr Tangens der an jedem Anstieg unten wartet und sich von dir den Berg hochfahren lässt8-).

Mit weniger Zähnen erkaufst du dir höhere Trittfrequenz bei gleicher Geschwindigkeit, Entscheidend für einen evtl. Wechsel ist, womit kommst du besser klar, höhere Trittrequenz oder etwas schwerer Treten.
 
So, bei der Kurbel handelt es sich um „SRAM's X1 1000 DUB“. Ich habe direkt bei SRAM nachgefragt. Wie das Model nun einzuordnen ist, weiß ich allerdings nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich persönlich bin Fan von ovalen 30er Kettenblättern, besonders im technischen Uphill. Spüre keine Nachteile in der Ebene.

Musste aber leider selbst ausprobieren, in meinem Freundeskreis gib’s drei Fans davon, zwei andere merken keinen signifikanten Unterschied.
 
Probier doch erstmal das 30er Stahl mit der vorhandenen Kurbel, dann kannst immer noch entscheiden ob du kpl tauschen willst.
Vermutlich werde ich es so machen. Der Zahnkranz ist zwar „rotierende Masse“ aber spielt die Gewichtsdifferenz an der Stelle wirklich in der Praxis eine Rolle?

vom Kurzkurbel-Hype abgesehen, was erhoffst du dir von einer kürzeren Kurbel?

Es war eigentlich wegen des Kurzkurbel-Hypes die Idee, „wenn ich da schon rangehe…“ Ich las, dass kürzere Kurbeln gelenkschonender seien, da das Bein nicht so stark angehoben werde.



Und an Top-Speed hat es auch gefehlt :rolleyes:
Es geht mir nicht um Topspeed, sondern darum, überhaupt die Berge hinaufzukommen. Hier gibt es Abschnitte mit rd. 20 % Steigung und ich komme da immer aus der falschen Richtung :oops:
 
Es geht mir nicht um Topspeed, sondern darum, überhaupt die Berge hinaufzukommen. Hier gibt es Abschnitte mit rd. 20 % Steigung und ich komme da immer aus der falschen Richtung :oops:
Eben, es geht ums hochfahren.
Runter rollts im Schwarzwald quasi von alleine.
Stahlblatt merkt man im positiven Sinne, Kost quasi nix, und du hast weniger Verschleiß.
Gewicht vernachlässigbar, meine Meinung
 
So, bei der Kurbel handelt es sich um „SRAM's X1 1000 DUB“. Ich habe direkt bei STAM nachgefragt. Wie das Model nun einzuordnen ist, weiß ich allerdings nicht.
Ich glaube die hat’s nur an Kompletträdern so gegeben.
Die Form sagt mir, daß die baugleich mit der damaligen GX von SRAM, bzw. Truvativ Descendant ist. Die nächste „Stufe“ ist dann schon aus Carbon.

170mm im Ausverkauf (leider wieder mit 32er Blatt):
https://www.maciag-offroad.de/truva...paign=SID111281-0&utm_term=402294831018916929
 
Zurück