Was ist wichtiger - Oberrohrlänge oder Rahmenhöhe

Registriert
12. August 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Gerlingen
Hallo zusammen,
nachdem ich im Sommer mein altes Trekkingrad wieder ausgepackt habe und wieder mehr Rad gefahren bin, möchte ich nun evtl. mir ein Mountainbike zulegen.
Dabei habe ich eine Frage, was bei der Wahl entscheidender ist, die Oberrohrlänge oder die Rahmengröße.
Denn laut den gängigen Rechner bräuchte ich 21 Zoll und 56-58 cm Oberrohrlänge. Ein Freund von mir hat noch einen Steven 7.1.2 Race Rahmen aus Stahl, aber nur in 19 Zoll, aber mit ca. 57 Oberrohrlänge.
Denkt ihr das würde hinhauen, habe 92cm Schrittlänge und bin 1,96m groß?
Wie misst man denn die Rahmenhöhe allgemein, bis Mitte Oberrohr, oder Ende Sattelrohr.
Vielen Dank schon einmal im vorraus.
MfG Dennis

PS Probefahrt, bzw Sitzprobe werde ich natürlich noch machen.
 

Anzeige

Re: Was ist wichtiger - Oberrohrlänge oder Rahmenhöhe
Hallo Dennis -

grundsätzlich ist die Oberrohrlänge wichtiger - die Rahmenhöhe kann ja durch Sattelauszug verändert werden.

Bei Deinen Maßen erscheint mir jedoch die Angabe einer Oberrohrlänge von 56-58cm doch etwas zu knapp (zumindest für XC/Tour)! Ich bin 1,89 und fahre 60cm Oberrohr mit 20.2" Rahmen im XC/Tour-Bereich.

Solltest Du den Rahmen Deines Bekannten übernehme wollen, dann solltest Du ggf. mal ausprobieren, ob Du mit gekröpfter Sattelstütze und längerem Vorbau auf eine passable Geometrie kommst.

Im Zweifel aber lieber einen größeren Rahmen kaufen - ein Kompromiß macht keinen Sinn und kostet Spaß und Zeit!

Gruß,
Joe
 
>>Dabei habe ich eine Frage, was bei der Wahl entscheidender ist, die
>>Oberrohrlänge oder die Rahmengröße.

Generell die Oberrohrlänge, da sie die Geometrie maßgebender bestimmt und zudem schlechter ausgeglichen werden kann. Die Rahmenhöhe lässt sich via Sattelstütze um rund 4 cm ausgleichen, ohne dass die Fahreigenschaften verändert werden, bei der Oberrohrlänge können mehr als 2 cm (stark gekröpfte Stütze, Vorbau) schon "kritisch" (im Sinne von veränderter Fahreigenschaft = zu träge/zu nervös) werden.

Ich fahre selber eine eher ungewöhnliche Geometrie bei meinem CC-Bike, weil mein Traumrahmen die für mich passende Oberrohrlänge von 580mm bei einer Rahmenhöhe von nur 16" (und dennoch langem Radstand) hat (bin 1,75 "hoch") - sieht gewöhnungsbedürftig aus, passt aber wie angegossen...


>>Wie misst man denn die Rahmenhöhe allgemein, bis Mitte Oberrohr, oder
>>Ende Sattelrohr.

Mitte Tretlager bis Ende Sattelrohr.

Oberrohrlänge wird oft zweifach angegeben: einmal Mitte Sattelrohr - Mitte Steuerrohr (also entlang des Rohres) und einmal "effektiv" Mitte Sattelrohr horizontal bis Verlängerung Steuerrohr/Schaft. Letzteres ist natürlich auschlaggebend.
 
noch was zur "gekröpften sattelstütze um oberrohrlänge auszugleichen"
-> argh! das funktioniert nicht.
ob man eine gekröpfte stütze braucht, hängt von der oberschenkellänge im vergleich zu kurbellänge, kettenstrebenlänge und sitzrohrwinkel ab. das knielot muss passen.
baut man eine gekröpfte stütze rein nur um das effektive oberrohr länger zu machen, dann ist das tretlager zu weit vorne, man bekommt keine vernünftige trittfrequenz geschweigedenn runden tritt mehr hin. ausserdem sitzt man dann fast über der hinterradachse -> bei der kleinsten steigung hebt das vorderrad ab.

also kann man die oberrohrlänge eigentlich nur über den vorbau ausgleichen. mit nem 130-140er vorbau lenkt sich ein rad aber spürbar träger als mit nem 90-100er.

also: eigentlich brauchen grosse leute rahmen mit langem oberrohr, etwas längeren kettenstreben (!!!) und einer einigermassen passenden höhe - letztere ist nicht so wichtig, wenn der rest passt. hauptsache man kommt mit ner 400mm sattelstütze noch hin und stört sich nicht an der optik.
 
Zurück