Was neues, Fully oder nicht Fully?

@ Ingo9966
Nee, laß mal. Ich möcht kein Carbon-Rahmen. Ist mir zu unelastisch auf Dauer bei 125kg Eigengewicht. Alu hält da mehr aus, meine ich. Und bei 125kg machen die 2,5 kg am Rad gespart am Ende auch nicht mehr aus... da wäre es besser mal 10kg abzunehmen - wenn ich es mal schaffen sollte...

@ whigger
Aber das mit dem Discounter ist ja der Hammer, wenn der mal überhaupt lieferfähig sein sollte, da alle Stereos und gar AMS125 ausverkauft sein dürften. Die Lager sind eigentlich leer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Soweit ich weiß, sind bei Bike Discount alle die Räder, die sich noch im online shop auch anwählen lassen, verfügbar. Anrufen kann man dort auch und bisher bin ich mit dem Service sehr zufrieden.

Ich habe mir auch schon ein 2010er Stereo The One bestellt, allerdings beim Händler.
Ich habe auch mal in dem shop (Link unten) angerfufen und mich erkundigt und er hat mir ohne dass ich groß nach gefragt hätte einen Preis von unter 2500,- angeboten.

http://mhw-bike-house.de/shop/show/show_pr/Fahrraeder-und-Bikes/Cube-Modelle-2010/MTB-Fullsuspensions/Cube-Stereo-The-One-2010/~kid215/~tplprodukt_1/~prid2038.htm
 
Ich würd dirn Hardtail empfehlen wenn ich das so lese und wieviel Kohle du bereit bist zu investieren musst du sicher selber wissen, nur denk dran manche hier können die Latte nicht hoch genug legen ;)
 
Also ich persönlich habe fast 10 Jahre ein Klein HT gefahren und war auch immer damit zufrieden. Das hatte ich mir damals von meinem Konfigeld gekauft und fand es einfach spitze! Damals waren aber die Fullys allesamt verdammt schwer, haben gewippt wie ne Luftmatratze auf Wasser und waren dazu noch sauhässlich. 1998 waren die Specialized und Steppenwolf Fullys das Beste fürs Geld und selbst die waren bergauf ne Qual.

Heute ist das anders! Mit nem antriebsneutrale Fully wie z.B. dem Stereo ist man sehr nahe an dem Gewicht eines HT, Antriebseinflüsse gibt es fast keine mehr und die Federungstechnik und Kinematik ist so weit, dass man mit dem richtigen Setup immer das Beste aus sich und dem Bike holen kann. Klar ist es nicht immer der vernünftige und wohl überlegte Entschluss sich für so viel Geld ein Radel zu kaufen, aber man muss doch im Alltag schon genug Kompromisse eingehen und wenn man sich mal ein geiles Fully wünscht und sich aus Vernunft ein HT kauft, wird man sicher bei jedem hm bergab an diese (mögliche) Fehlentscheidung denken und dem Geld fürs HT hinterher weinen.

Also bergauf und auf Touren sehe ich nicht den geringsten Nachteil gegenüber einem HT (außer dem Mehrgewicht) und bergab macht es dafür um Welten mehr Spaß mit nem Fully! Wenn man die finanziellen Mittel hat und nicht unbedingt zu sehr XC Wettkampf Ambitionen hat, würde ich jedem immer ein gutes Fully empfehlen. Klar hängt der Federweg dann auch von Einsatzgebiet ab, aber ich hab bei vergleichbarem Einsatz lieber ein paar cm mehr unterm Hintern und dafür mehr Reserven bergab, wenn sich an dem Einsatzgebiet über die Wochen, Monate und Jahre doch noch was ändert.

Ohje, jetzt hab ich aber schon zu viel geschrieben:lol:
Hört sich ja fast an wie ein Gebet....

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
whigger, Du triffst aber genau den Punkt der Sache, zumindest bei mir!

Der Preis ist mir, sagen wir mal bis max. 3200Euro eigentlich 'fast' nebensächlich. Ich kaufe mir ein neues Rad, was mich die nächsten 7-8Jahre begleiten soll. Klar sind dann 3000Euro viel Geld. Wenn ich Sparen müßte, würde ich mir ein Spitzen-HT für unter 1500..2000Euro hinstellen können. Aber selbst da würde ich auf Alu gehen und nicht auf Carbon, also bliebe der Preis bei einem HT überschaubar.

Ich fahr nun jahrelang HT und bin es auch gewohnt dies zu tuen. Mich stört es im Grunde überhaupt nicht, dass ich keine Federung am Popo habe. Allerdings muß ich auf holprigeren Passagen bergab schon mit voraussicht Fahren. Die 100mm Gabel vorne ist manchmal einfach überfordert, meine Bremsen eigentlich sowieso. Muß ständig irgendwelchen größeren Rinnen frühzeitig ausweichen, diese möglichst umfahren ect. Was ich am Samstag mit dem Stereo erleben durfte, hat sehr viel Spaß gemacht - bergab hätte ich bei einem total ausgewaschenem und Steinübersähten Teilstück des Weges die Augen zu machen können und wäre unten heil angekommen. Ein Unding mit meinem HT. Und dabei fahre ich gerne schnell bergab, was mir viele meiner Freunde oft bestätigen. Bei Tempo 50..60 auf Forst- und Waldwegen fühl ich mich wohl. Ich hatte ja auch meinen GPS Logger extra mit dabei bei der Probefahrt mit dem Stereo, da wieder mal kein BC an diesem 'nagelneuen' Rad befestigt war. Im Nachhinein konnte ich so feststellen, dass ich mit dem Stereo zumindest nicht langsamer war, als mit meinem HT. Das ist aber schon mal ein gutes Zeichen auf einem ungewohnten neuen Rad genauso schnell sein zu können... ohne Sorgen in den Kurven rausgetragen zu werden. Das Stereo liegt einfach sicher bergab.

Bergauf und auf der Geraden hab ich natürlich leichte Nachteile in Kauf zu nehmen. Zumindest mit anderen gefahrenen Testfullys habe ich einen schwereren Vortrieb gespürt. Macht mitunter einfach mehr Mühe so ein Teil auf Geschwindigkeit zu bringen, da immer ein Teil der Energie in den Hinterbau zu wandern scheint. Erst mit einem 1A eingestellten Fully - und für das Stereo hatte sich der Händler auch etwas Zeit mit mir genommen - kann man diese Nachteile etwas abmildern. Ganz weg sein werden diese Nachteile vielleicht nie. Gerade wenn man beschleunigt, werden die Wippbewegungen evtl. nicht eliminierbar sein. (Ein HT bleibt eben ein HT.) Evtl. schau ich mir aber noch mal ein 2010'er Specialized Stumpi mit Brain an, insofern eines rumstehen sollte bei einem Händler in der Region. Diese Brainventiltechnik soll Wippen bei Wiegetritteinsätzen evtl. komplett wegzaubern können... Das wäre noch mal nen Blick Wert, da es zumindest suggeriert ähnlich einem HT zu sein. Und die neuen Brains der Saison 2010 sollen, ab sofort von Fox gefertigt, noch besser geworden sein. Der Übergang beim Ventilöffnen wäre nicht mehr so hart, es würde weicher öffnen beim neuen Brain.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe inzwischen ein Cube Sterero 'The One' 2010'er Modell mit 22'' Rahmen und Black&White-Farbgebung über meinen Händler bestellt. Soll angeblich Anfang Mai kommen. Naja, mal drauf hoffen. Bis dahin fahr ich solange Hardtail...

Als kleinere Umbauten laß ich mir vorne ne 200mm Bremsscheibe installieren und als Pedale kommen Duo-Pedale in Frage - entweder Shimano's (halb normal, halb Klick) oder diese Welgo's (halb Plattform, halb Klick). Dickere Ergogriffe laß ich mir noch anbauen und evtl. geh ich auch wieder auf Gripshift. Das entscheide ich, wenn es da ist.

Ich bin übrigens auch mit dem Specialized Stumpjumper 'Expert' 2010 Probegefahren, welches als Alu-Bike auch diese neuen Fox-Braindämpfer hinten hat. Das Bike war echt agil und wendig, keine Frage. Auch war die X0 Schaltung hinten ein für mich fast unmerklicher Schalttraum. Richtig sauber hat die die Gänge geschaltet auch unter richtig viel Last, fand ich. Fast unmerklich sind die Gänge ohne größeres Krachen geschaltet worden. Allerdings empfand ich den Braindämpfer nun nicht als must-have. Der gefühlte Unterschied zu einem eher herkömmlichen Dämpfer, wie im Stereo war sehr gering. Man sollte zwar beim Stereo die Propedalstufe bergan aktivieren, und beim Specialized braucht man nichts zu verstellen. Wie soll ich es sagen: beim Specialized hat man keine Verstellung, aber der Dämpferkomfort wird immer eine Art Kompromiß darstellen zwischen zu weich und zu hart (zu hohes Losbrechmoment). Beim Stereo aktivier/deaktivier ich manuell die Propedalstellung und habe in langen Astiegen halt das bessere härtere Verhalten und auf Abfahrten halt das weichere Losbrechmoment. Man muß zwar umstellen, dann aber hat man keine Kompromisse mehr. Dieser Braindämpfer beim Specialized versucht halt beides ohne Umstellhebel zu gewährleisten - aber je nach Einstellung muß man immer noch leichte Kompromisse eingehen... Da das Specialized im Listenpreis aber momentan so bei 3200 oder gar 3400 losgeht, ist es mir einfach auch einen Tick zu heftig gewesen. Zudem fährt man die neuen Dämpfer wieder mit noch mehr Druck, im Vergleich zu den 2009'er Modellen. Bei meinem Gewicht mußte der Dämpfer auf so ca. 24bar gebracht werden, während beim Stereo vielleicht nur ca. 18..20bar notwendig waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück