Was nützt die DIMB DH´ler ???

AgentOrange

Auf den Kopf gefallen
Registriert
9. Januar 2002
Reaktionspunkte
484
Ort
NRW/Siegen
Nix oder?
Wir wollen nunmal im Wald buddel und uns nen paar Sprünge und Anlieger bauen....damit müssen wir doch den DIMB´lern nen Dorn um Auge sein, oder!?

Setzt sich die DIMB eigentlich auch für leute ein die Ärger im Förster haben oder für leute die ne legale Strecke haben wollen?

Was meint die DIMB den dazu:

Waghalsige Rennpiste im Wald Unbekannte bauten
abenteuerlichen Mountainbike-Parcours mit Brücken
und Schanzen Unglinghausen. Als Eberhard Kämpfer
jüngst zu einem Streifzug durch „seinen" Wald
antrat, traute er kaum seinen Augen: Im
lauschigen Forst auf der Gemarkung Kocherbach bot
sich dem Waldvorsteher der Vereinigten
Waldgenossenschaft Unglinghausen ein
unglaubliches Bild: Unbekannte hatten in die
steilen Hänge eine wahrlich abenteuerliche
Rennpiste gezimmert, die augenscheinlich als
waghalsige Herausforderung für Mountainbiker
diente. „Jagdpächter", so berichtete Kämpfer
gestern, „haben die Piste entdeckt und uns
informiert." Die Waldgenossenschaft widerum
schaltete das Forstamt Hilchenbach ein – und auch
den Förstern Martin Sorg und Wolfgang Braukmann
blieb beim Anblick der Steilkurven,
Sprungschanzen und Brückenbauwerke fast die
Spucke weg. Braukmann kommentierte: „Da waren
keine handwerklichen Deppen am Werk." Kleine
Rampen am Wegesrand – zwischen zwei Bäume
genagelte Bretter – boten zunächst einen kleinen
Vorgeschmack auf die sich anschließende
Abenteuerlandschaft, die darauf schließen lässt,
dass ihre Erbauer und Nutzer bei der Ausübung
ihres Sports auf einen gewissen Nervenkitzel
nicht verzichten möchten. Rund 2,50 Meter über
dem Waldboden verläuft zum Beispiel eine aus
Brettern konstruierte „Brücke", die sich
schließlich in einem spektakulären Gefälle Mutter
Erde zuneigt. Spürt man den Boden wieder unter
der Felge, gilt es, in einer Art Slalom eine
Konfrontation mit den heil gebliebenen Bäumen zu
vermeiden. Etliche Höhenmeter tiefer und einige
Steilkurven später dann das nächste Bauwerk mit
zwei alternativen Abfahrten: Zur Wahl stehen eine
weitere, schiefe Bretterpiste oder ein
Holperparcours über Stock und Stein einer
künstlich angelegten „Treppe". Waldvorsteher
Eberhard Kämpfer schüttelte den Kopf: „Das sind
hier etwa 40 Prozent Gefälle. Das ist mit das
steilste, was wir in Unglinghausen haben." Wann
der aufwendige Parcours entstanden ist, bleibt
ein Rätsel. Niemandem ist offenbar etwas
aufgefallen. Waldvorsteher und Förster waren sich
einig: Die Piste muss umgehend weg! Ein gewisser
Respekt vor der handwerklichen Leistung der
Trassenbauer war durchaus zu verspüren, doch
handelt es sich bei der Baumaßnahme schließlich
um eine Ordnungswidrigkeit, von der ein nicht
unbeträchtliches Risiko ausgeht. „Kinder könnten
über diese Brücken fahren", befürchtete Eberhard
Kämpfer zum Beispiel. Verletzungsgefahren lauern
eigentlich auf jedem Meter. Abriss gestern in
Angriff genommen Und so wurde den Angaben zufolge
gestern Nachmittag mit dem Abriss begonnen, der
Parcours dem Erdboden gleichgemacht. „Die Kosten
für die Beseitigung werden natürlich erfasst –
für den Fall, dass die Verursacher noch ermittelt
werden", meinte Kämpfer. Nicht unerheblich ist
auch der Schaden, den die Natur erlitten hat.
Förster Wolfgang Braukmann rechnete vor: „Etwa
100 Bäume sind beschädigt worden." Zum Teil
wurden sie gefällt, Wurzeln wurden abgehackt,
Nägel in die Stämme gehämmert, die Rotfäule
verursachten. Entschädigt werde der
Erwartungswert eines Baumes, und dieser liege bei
rund 150 DM pro Exemplar, so Braukmann. Werden
die Pistenkonstrukteure also „gefasst", werden
sie zur Kasse gebeten. Auch wer über den wilden
Parcours „radelt", gehe das Risiko eines
Ordnungsverfahrens ein, so Braukmann. Und auch
das kann teuer werden. Noch sind keine Schuldigen
bekannt. Ein Jagdpächter, so hieß es gestern,
habe lediglich einmal „fünf, sechs Mann"
angetroffen. Sie hätten aber abgestritten, etwas
mit der Piste zu tun zu haben. Der angebliche
Grund für ihre Visite im Unglinghäuser Forst: Im
Internet seien sie auf den Parcours aufmerksam
gemacht worden... nja


Tom

PS:Hab ich in nem ganz anderen Forum gefunden,hat nix mit meiner Person zutun der Artikel!!!
 
ja aber das passiert doch nur illegal weil das legal überhaupt nicht zu machen ist ... die politik sollte mal drüber nachdenken an gewissen stellen das legal zu erlauben ... nen weg bauen wir doch auch durch den wald für maschinen
 
ich finde es auch nicht ok wenn für eine solche strecke bäume gefällt werden oder der boden aufgerissen wird (ersion). aber niemand wird mit den anlagen geschadet. ein schild hin: "befahren auf eigene gefahr!" und basta! natürlich hätte man vorher den waldbesitzer fragen sollen, ist ja schließlich sein land. aber warum der teure aufwand des abreißens, wofür sie selbst aufkommen müssen. solln sies doch stehen lassen.:confused:

(bei uns in den wäldern hat der förster junge eichen gefällt, um damit den weg für die mtbler zu versperren, und da regt sich niemand auf. die wurden dann aber auch flux zu schanzen umgebaut..).

rob
 
1. man kann es auch extrem übertreiben, man sollte das schon besser anstellen als oben beschrieben und nicht so viel auf einmal.

2. kann sein dass der förster irrtümmlich seinen wald mit bischofsmais verwechselt hat !

3. frag ich mich was der förster denn so sein leben lang macht ,wenn er monate lang keine ahnung hat was in seinem wald passiert.

4. zum dirten braucht man dirtjumps und wenn man keine legalen bauen darf dann macht man sich eben illegal welche - so einfach ist das, basta !
 
Die Strecke gab es etwa ein halbes Jahr!

wurde hier auch stark übertrieben!

Und ist es schade das sie wech ist! *wein heul snief*

Anti,...
 
Hi,
vorab bemerkt, die DIMB hat nix gegen DH und Hindernisparcours a là NorthshoreTrails... Aber, wenn sowas wie im obigen Artikel geschieht, dann kann ich nur sagen, die Macher des Parcours sind selbst Schuld. Und zwar deshalb, weil sie illegal gehandelt haben! Prinzipiell ist gegen einen Parcours nix einzuwenden, nur sollte man halt vorher mal mit dem zuständigen Revierförster und auch mit der Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung abklären, wenn man irgendeine Änderung im Wald vornimmt. Mit einem ausgearbeiteten Konzept und einer klaren Vorstellung über sein Vorhaben lassen auch Obrigkeiten wie Förster mit sich reden...

Die DIMB setzt sich insbesondere für eine Legalisierung des Mountainbikesports ein, nur wenn dann solche 'Typen' kommen wie diejeinigen aus besagtem Artikel, dann wird die Arbeit der DIMB stark behindert! Mit Sicherheit ist es gerechtfertigt, dass die Jungs eine Ordungswidrigkeit begannen haben, und deshalb eine angemessene Strafe erhalten sollten - ob diese allerdings in Form von Geld angemessen ist, bezweifle ich. Man müsste den Fall weiter im Auge behalten, wie sich die Sachlage entwickelt.

Als Beispiel für eine erfolgreiche Arbeit sollen hier mal die schon existierenden Bikeparks (Bischofsmais, Bad Wildbad) herhalten. Wenn wir dieses Konzept noch weiter ausbauen, dann wird allen geholfen sein - und es muss hoffentlich niemand mehr irgendwelche illegale Pisten in den Wald bauen... Wichtig ist nur, das wir dabei auf legalem Terrain bleiben!

@Anti: So wie ich das mitbekommen habe, kennst du die Strecke?! Dann setz' dich doch mal mit dem zuständigen Bürgermeister in Verbindung, und schildere ihm den Fall. Es sollte auch zur Sprache kommen, dass ihr wirklich Interesse zeigt, die Strecke auf legalem Wege wieder aufzubauen. Wenn das Gelände allerdings ein Naturschutzgebiet sein sollte dann haben wir ein Problem. Gegebenenfalls zeige auch Kompromissbereitschaft, wenn es um die Geländeauswahl geht! Ansonsten mach einen Plan, warum ausgerechnet der Parcours in besagtem Gelände wieder aufgebaut werden soll. Ich kenne die örtlichen Gegebenheiten leider nicht, aber wenn man das Projekt mit touristischen Aspekten ansieht, dann hat man bei Ortsvertretern immer einen Ansprechpartner - vielleicht lässt sich ja auf diesem Wege ein neuer Bikepark realisieren... Natürlich ist das mit Arbeit verbunden, aber am Ende könnten wir Stolz auf uns sein, wieder etwas erreicht zu haben, um den Mountainbikesport in der Öffentlichkeit zu profilieren!
 
Ich kenne die Strecke,...

Aber habe leider nichts mit dem bau zu tuen!

Die Strecken die ich/wir hier "gebaut" haben haben alle mehr oder minder die tolleranz der Forstleute da wir uns an einige wenige Regeln halten:

KEINE NÄGEL in Bäume!!!

KEINE WURZELN BESCHÄDIGEN! (zumindest keine Haupwurzeln!)

Nicht Übertreiben!

Legt den Weg am besten so an das die Wanderer ihn als abkürzung noch begehen können! Das hat den Vorteil das sie ihn schön festtrampeln! Aber er sollte steil genug sein das die älteren oder Familien ihn meiden! *gg*

Anti,...
 
Die Position der DIMB kann ich als Vorstandmitglied ganz grob so formulieren:

Trailbau ja - aber nur legal !

Wir setzen uns bereits versuchsweise an einigen Orten mit dem legalen Trailbau auseinander und sind dabei, Erfahrungen zu sammeln.
Wenn diese Erfahrungen dann ausgewogen und fundiert sind, wollen wir allen, die irgendwo legal einen Trail bauen wollen, Hilfestellungen an die Hand geben, die den Trailbau umweltverträglich machen und das Genehmigungsverfahren vereinfachen.
Aber gebt uns noch ein wenig Zeit, um das Ganze auf sichere Beine zu stellen...
 
ich habe nichts mit der Dimb zu tun. Ich wünschte, dass die Kerle gefunden werden, die den Trail angelegt haben und zumindest zur Kasse gebeten werden.
Gerade wenn man seinen Sport in der Natur ausübt, sollte man deren Wert erkennen und schützen.
 
argh, XCler keine ahnung was spass macht, und was solls hier in HH wird auch sowas entstehn, wenn wer fragt was das soll....... wir wissen von nix!!! und lasst sie da doch bauen, natürlich wenn man nägel nimmt edelstahl weil der modert net und schadet den bäumen auch nicht, wurzeln kann man einfach überbauen und net gleich abhacken, aber ansonsten fand ich die idee echt gelungen und sauber
 
Wie schon mitgekriegt habt, bin ich MTBler (und nicht nur CC ;);)), aber auch Waldbesitzer (net viel). Nix gegen Schanzen, etc. Von mir aus könnten sie sogar mit einem Minibagger was bauen. Klar, da hab ich verständnis.

Nur:

Wenn jemand in meinem Wald einen Baum fällt, und ich weiß wer es ist, den zeige ich an !!!!!!

Zumindest wenns mehr als eine 2 m Bäumchen ist. Denn dann gehts um richtiges Geld und Sachbeschädigung.

Sehts mal aus dieser Richtung.
 
Zurück