AgentOrange
Auf den Kopf gefallen
Nix oder?
Wir wollen nunmal im Wald buddel und uns nen paar Sprünge und Anlieger bauen....damit müssen wir doch den DIMB´lern nen Dorn um Auge sein, oder!?
Setzt sich die DIMB eigentlich auch für leute ein die Ärger im Förster haben oder für leute die ne legale Strecke haben wollen?
Was meint die DIMB den dazu:
Waghalsige Rennpiste im Wald Unbekannte bauten
abenteuerlichen Mountainbike-Parcours mit Brücken
und Schanzen Unglinghausen. Als Eberhard Kämpfer
jüngst zu einem Streifzug durch seinen" Wald
antrat, traute er kaum seinen Augen: Im
lauschigen Forst auf der Gemarkung Kocherbach bot
sich dem Waldvorsteher der Vereinigten
Waldgenossenschaft Unglinghausen ein
unglaubliches Bild: Unbekannte hatten in die
steilen Hänge eine wahrlich abenteuerliche
Rennpiste gezimmert, die augenscheinlich als
waghalsige Herausforderung für Mountainbiker
diente. Jagdpächter", so berichtete Kämpfer
gestern, haben die Piste entdeckt und uns
informiert." Die Waldgenossenschaft widerum
schaltete das Forstamt Hilchenbach ein und auch
den Förstern Martin Sorg und Wolfgang Braukmann
blieb beim Anblick der Steilkurven,
Sprungschanzen und Brückenbauwerke fast die
Spucke weg. Braukmann kommentierte: Da waren
keine handwerklichen Deppen am Werk." Kleine
Rampen am Wegesrand zwischen zwei Bäume
genagelte Bretter boten zunächst einen kleinen
Vorgeschmack auf die sich anschließende
Abenteuerlandschaft, die darauf schließen lässt,
dass ihre Erbauer und Nutzer bei der Ausübung
ihres Sports auf einen gewissen Nervenkitzel
nicht verzichten möchten. Rund 2,50 Meter über
dem Waldboden verläuft zum Beispiel eine aus
Brettern konstruierte Brücke", die sich
schließlich in einem spektakulären Gefälle Mutter
Erde zuneigt. Spürt man den Boden wieder unter
der Felge, gilt es, in einer Art Slalom eine
Konfrontation mit den heil gebliebenen Bäumen zu
vermeiden. Etliche Höhenmeter tiefer und einige
Steilkurven später dann das nächste Bauwerk mit
zwei alternativen Abfahrten: Zur Wahl stehen eine
weitere, schiefe Bretterpiste oder ein
Holperparcours über Stock und Stein einer
künstlich angelegten Treppe". Waldvorsteher
Eberhard Kämpfer schüttelte den Kopf: Das sind
hier etwa 40 Prozent Gefälle. Das ist mit das
steilste, was wir in Unglinghausen haben." Wann
der aufwendige Parcours entstanden ist, bleibt
ein Rätsel. Niemandem ist offenbar etwas
aufgefallen. Waldvorsteher und Förster waren sich
einig: Die Piste muss umgehend weg! Ein gewisser
Respekt vor der handwerklichen Leistung der
Trassenbauer war durchaus zu verspüren, doch
handelt es sich bei der Baumaßnahme schließlich
um eine Ordnungswidrigkeit, von der ein nicht
unbeträchtliches Risiko ausgeht. Kinder könnten
über diese Brücken fahren", befürchtete Eberhard
Kämpfer zum Beispiel. Verletzungsgefahren lauern
eigentlich auf jedem Meter. Abriss gestern in
Angriff genommen Und so wurde den Angaben zufolge
gestern Nachmittag mit dem Abriss begonnen, der
Parcours dem Erdboden gleichgemacht. Die Kosten
für die Beseitigung werden natürlich erfasst
für den Fall, dass die Verursacher noch ermittelt
werden", meinte Kämpfer. Nicht unerheblich ist
auch der Schaden, den die Natur erlitten hat.
Förster Wolfgang Braukmann rechnete vor: Etwa
100 Bäume sind beschädigt worden." Zum Teil
wurden sie gefällt, Wurzeln wurden abgehackt,
Nägel in die Stämme gehämmert, die Rotfäule
verursachten. Entschädigt werde der
Erwartungswert eines Baumes, und dieser liege bei
rund 150 DM pro Exemplar, so Braukmann. Werden
die Pistenkonstrukteure also gefasst", werden
sie zur Kasse gebeten. Auch wer über den wilden
Parcours radelt", gehe das Risiko eines
Ordnungsverfahrens ein, so Braukmann. Und auch
das kann teuer werden. Noch sind keine Schuldigen
bekannt. Ein Jagdpächter, so hieß es gestern,
habe lediglich einmal fünf, sechs Mann"
angetroffen. Sie hätten aber abgestritten, etwas
mit der Piste zu tun zu haben. Der angebliche
Grund für ihre Visite im Unglinghäuser Forst: Im
Internet seien sie auf den Parcours aufmerksam
gemacht worden... nja
Tom
PS:Hab ich in nem ganz anderen Forum gefunden,hat nix mit meiner Person zutun der Artikel!!!
Wir wollen nunmal im Wald buddel und uns nen paar Sprünge und Anlieger bauen....damit müssen wir doch den DIMB´lern nen Dorn um Auge sein, oder!?
Setzt sich die DIMB eigentlich auch für leute ein die Ärger im Förster haben oder für leute die ne legale Strecke haben wollen?
Was meint die DIMB den dazu:
Waghalsige Rennpiste im Wald Unbekannte bauten
abenteuerlichen Mountainbike-Parcours mit Brücken
und Schanzen Unglinghausen. Als Eberhard Kämpfer
jüngst zu einem Streifzug durch seinen" Wald
antrat, traute er kaum seinen Augen: Im
lauschigen Forst auf der Gemarkung Kocherbach bot
sich dem Waldvorsteher der Vereinigten
Waldgenossenschaft Unglinghausen ein
unglaubliches Bild: Unbekannte hatten in die
steilen Hänge eine wahrlich abenteuerliche
Rennpiste gezimmert, die augenscheinlich als
waghalsige Herausforderung für Mountainbiker
diente. Jagdpächter", so berichtete Kämpfer
gestern, haben die Piste entdeckt und uns
informiert." Die Waldgenossenschaft widerum
schaltete das Forstamt Hilchenbach ein und auch
den Förstern Martin Sorg und Wolfgang Braukmann
blieb beim Anblick der Steilkurven,
Sprungschanzen und Brückenbauwerke fast die
Spucke weg. Braukmann kommentierte: Da waren
keine handwerklichen Deppen am Werk." Kleine
Rampen am Wegesrand zwischen zwei Bäume
genagelte Bretter boten zunächst einen kleinen
Vorgeschmack auf die sich anschließende
Abenteuerlandschaft, die darauf schließen lässt,
dass ihre Erbauer und Nutzer bei der Ausübung
ihres Sports auf einen gewissen Nervenkitzel
nicht verzichten möchten. Rund 2,50 Meter über
dem Waldboden verläuft zum Beispiel eine aus
Brettern konstruierte Brücke", die sich
schließlich in einem spektakulären Gefälle Mutter
Erde zuneigt. Spürt man den Boden wieder unter
der Felge, gilt es, in einer Art Slalom eine
Konfrontation mit den heil gebliebenen Bäumen zu
vermeiden. Etliche Höhenmeter tiefer und einige
Steilkurven später dann das nächste Bauwerk mit
zwei alternativen Abfahrten: Zur Wahl stehen eine
weitere, schiefe Bretterpiste oder ein
Holperparcours über Stock und Stein einer
künstlich angelegten Treppe". Waldvorsteher
Eberhard Kämpfer schüttelte den Kopf: Das sind
hier etwa 40 Prozent Gefälle. Das ist mit das
steilste, was wir in Unglinghausen haben." Wann
der aufwendige Parcours entstanden ist, bleibt
ein Rätsel. Niemandem ist offenbar etwas
aufgefallen. Waldvorsteher und Förster waren sich
einig: Die Piste muss umgehend weg! Ein gewisser
Respekt vor der handwerklichen Leistung der
Trassenbauer war durchaus zu verspüren, doch
handelt es sich bei der Baumaßnahme schließlich
um eine Ordnungswidrigkeit, von der ein nicht
unbeträchtliches Risiko ausgeht. Kinder könnten
über diese Brücken fahren", befürchtete Eberhard
Kämpfer zum Beispiel. Verletzungsgefahren lauern
eigentlich auf jedem Meter. Abriss gestern in
Angriff genommen Und so wurde den Angaben zufolge
gestern Nachmittag mit dem Abriss begonnen, der
Parcours dem Erdboden gleichgemacht. Die Kosten
für die Beseitigung werden natürlich erfasst
für den Fall, dass die Verursacher noch ermittelt
werden", meinte Kämpfer. Nicht unerheblich ist
auch der Schaden, den die Natur erlitten hat.
Förster Wolfgang Braukmann rechnete vor: Etwa
100 Bäume sind beschädigt worden." Zum Teil
wurden sie gefällt, Wurzeln wurden abgehackt,
Nägel in die Stämme gehämmert, die Rotfäule
verursachten. Entschädigt werde der
Erwartungswert eines Baumes, und dieser liege bei
rund 150 DM pro Exemplar, so Braukmann. Werden
die Pistenkonstrukteure also gefasst", werden
sie zur Kasse gebeten. Auch wer über den wilden
Parcours radelt", gehe das Risiko eines
Ordnungsverfahrens ein, so Braukmann. Und auch
das kann teuer werden. Noch sind keine Schuldigen
bekannt. Ein Jagdpächter, so hieß es gestern,
habe lediglich einmal fünf, sechs Mann"
angetroffen. Sie hätten aber abgestritten, etwas
mit der Piste zu tun zu haben. Der angebliche
Grund für ihre Visite im Unglinghäuser Forst: Im
Internet seien sie auf den Parcours aufmerksam
gemacht worden... nja
Tom
PS:Hab ich in nem ganz anderen Forum gefunden,hat nix mit meiner Person zutun der Artikel!!!