Was passiert einem C´dale mit 145mm statt 135 mm Dämpfer?

Registriert
25. September 2003
Reaktionspunkte
22
Da 135 mm für mein altes C´ dale Super V 1000 Baujahr 1995 fast asugestorben sind, überleg ich einen 145 mm Dämpfer zu montieren.

Da ich 90-92 Kg wiege, müßte der doch genügend einknicken, dass es unterm Strich geht, oder? Hat das schon mal jemand gemacht? oder bessser die Finger davon lassen?

Hab auch gesehen, dass sich jemand ein neues Loch in die Rahemaufnahme gebohrt hat, dass kann ich aber nicht, fällt also aus. Spricht aber eher dafür, dass 145 unbefriedigend ist, Was passiert aber, kann das jemad aus Erfahrung sagen.
 
Da 135 mm für mein altes C´ dale Super V 1000 Baujahr 1995 fast asugestorben sind, überleg ich einen 145 mm Dämpfer zu montieren.

Da ich 90-92 Kg wiege, müßte der doch genügend einknicken, dass es unterm Strich geht, oder? Hat das schon mal jemand gemacht? oder bessser die Finger davon lassen?

Hab auch gesehen, dass sich jemand ein neues Loch in die Rahemaufnahme gebohrt hat, dass kann ich aber nicht, fällt also aus. Spricht aber eher dafür, dass 145 unbefriedigend ist, Was passiert aber, kann das jemad aus Erfahrung sagen.

Der Dämpfer wird nicht passen, da die Schwinge vorher anschlägt. Es sei denn, Du hast noch das ganz alte Super V mit Einarmschwinge und noch nicht die neue. Wenn Ersteres zutrifft, geht es, die Winkel werden aber etwas steiler. Dem kannst Du entgegenwirken, indem Du etwas mehr Sag (Negativfederweg=Federweg beim Aufsitzen) zulässt, der Dämpfer wird dann allerdings insgesamt etwas nachgiebiger in seiner Federungscharakteristik. Unterm Strich also alles suboptimal. Wenn Du nicht selbst Bohren kannst, erledigt das sicher auch eine Fachwerkstatt für Dich, wobei ich es schade fände, sich am Rahmen zu vergehen.
 
es geht ja auch nicht um den dämpferhub sondern um die dämpfer-einbaulänge, also von lochmitte zu lochmitte...

Da muss ich sagen, dass ich das Maß ebenfalls nicht kenne. Üblich sind 152mm, 165mm, 190mm, 200mm, 210mm, wobei ich nicht ausschließen will, dass es für CD 135 oder 145mm als Spezialversion gibt.
 
…früher waren 135 und 145 mm absolut gängige einbaumaße. soviel dazu und jetzt mal wieder zum thema…

grundsätzlich: der 145er dämpfer ist länger und macht dadurch den lenkwinkel etwas steiler und das tretlager kommt etwas höher.
beispiel (achtung: echte werte kenne ich nicht deshalb nur als rechenbeispiel):
wenn der dämpfer aufgrund der länge z.b. 5 mm mehr hub hat und der hinterbau ein übersetzungsverhältnis von 3:1, dann hast du 15 mm mehr federweg.
soviel zur theorie.

ganz klar musst du vorher checken, ob die schwinge wegen der veränderten wege irgendwo anschlägt, wie mete bereits gepostet hat.

meiner meinung und erfahrung nach macht der umbau nicht so viel aus wie es auf dem papier aussieht. möglicherweise kommt dir das ganze sogar etwas entgegen. das ist aber nur eine vermutung und kann natürlich erst in einem versuch geklärt werden.
das einbauproblem kannst du evtl. bei ausgebauten dämpfer und einem lineal selbst checken. vor allem den dämpferhub im auge behalten.
 
Gemeint ist das Einbaumaß, sorry, von Dämperaugenbuchsenmitte zu Dämpfer ....

1995 wäre es kein Problem gewesen, 135 mm zu bekommen, heutzutage ist das Maß aber fast verschwunden.
 

Danke, hab da hin mal Kontakt aufgenommen. Wußte nichts von dem Angebot und hatte den Besitzer schon vorher mal angemailt, es aber falsch angefangen ...
Na ja mal sehen, vielleicht klappt es doch noch. Fahr das C´dale in der Stadt noch sehr gerne, erinnert auch an viele gute Touren damit am Gardsee, inkl. einiger Tremalzo-Ritte.
 
Habe das gleiche bei dem Super V meiner Freundin gemacht!!!!

Bei mir stand wie oben zuerst die Schwinge am Tretlager an. Hab dann einen Hinterbau von einem Jekyll montiert und schon ging´s einwandfrei!!!:daumen:

Von der Geometrie ist es auch noch ok!!! Ist nicht so extrem das man es nicht mehr fahren könnte!!! Dämpfer ist jetzt ein FOX FLoat RL.

Gruß da_kine
 
Danke, hab da hin mal Kontakt aufgenommen. Wußte nichts von dem Angebot und hatte den Besitzer schon vorher mal angemailt, es aber falsch angefangen ...
Na ja mal sehen, vielleicht klappt es doch noch. Fahr das C´dale in der Stadt noch sehr gerne, erinnert auch an viele gute Touren damit am Gardsee, inkl. einiger Tremalzo-Ritte.

eine andere Alternative ist, du wendest dich an die Jungs http://www.risseracing.com/cannondale.shtml da hab ich auch einen neuen passenden Dämpfer fürs alte Super V mit Bananenschwinge herbekommen :daumen:
finde der macht sich gut in dem Oldtimer ;)
1995superV1000.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück