Was spricht gegen ein Tubeless-Kit?

Der Wulst um das Ventil ist bei schmalen Felgen ein
echtes Problem, der Reifen kann dann nicht mehr
richtig ins Felgenhorn greifen.
Mann kann das Ventil aber komplett rausschneiden,
die beiden Schlauchenden mit normalem Kleber für
Fahrradflicken überlappend zusammen vulkanisieren.
Danach einfach die Überlappung durchstechen und ein
Ust-Ventil durch das Loch stecken.
Wenn man sich das Ust-Ventil sparen will, geht es eventuell
auch das rausgeschnittene Ventil wieder einzukleben.
Natürlich muß man vorher den Gummiwulst so klein wie
möglich abschneiden.

Gruß
 
Hallo Tubeless Fangemeinde,

habe auch meine Räder mit dem Tubeless-System umgebaut.
Schlauch habe ich den Schwalbe AV7c (20') genommen. Felgen sind Mavic XM117 und Reifen Schwalbe RR und MN 2,1. Latex Milch Stans von NoTubes. Variante 2 (Restschlauch zum Schluss abschneiden)
Montage war kein Problem (mit einem Kompessor!). Standpumpe hat leider nicht gereicht. Habe ca. 50-60 ml Milch genommen. Habe beim "Dichttest" den RR auf 4 bar aufgepumpt, des ist mir mit einem lauten Knall von der Felge abgesprungen :eek: . Der Typ bei ATU (war dort wg. Kompessor) hat jetzt noch ein Ohrenpiepen :lol:
System funzt :daumen: auf jeden Fall und ich fahre nie wieder mit Schlauch!

Gruß,
Wo ist Behle?
 
System funzt :daumen: auf jeden Fall und ich fahre nie wieder mit Schlauch!

Ich schon! Und zwar immer dann, wenn es einen Durchstich gibt. Habe noch keinen Durchstich erlebt, den das Dichtmittel (Stan's) dichten konnte. Darum nehme ich jetzt auch nur noch 20 ml Milch pro Reifen. Das reicht zum Montieren locker. Vielleicht funktioniert es, wenn man einen spitzen Nagel oder eine Nadel durchsticht, in der Realität habe ich aber immer Risse von ca. 3 mm. Da geht es einfach nicht. Vielleicht wenn man 3 Tage lang nachpumpt und schwenkt oder so.
Bei Durchstich Schlauch rein, nach 10 Min. gehts weiter, zuhause dann den Riß nähen, wieder 20 ml und fertig.

Übrigens macht mein Kompressor derzeit nur noch 4 bar, weil irgendwas kaputt ist. Ohne Ventil und mit Ausblaspistole, dazu etwas Seifenwasser, reicht das aber zur Montage. Das gute dabei: man kann nicht zu viel Druck draufgeben.

Die Bastelvariante mit rausstehendem Schlauch ist schlecht praktikabel, wenn man öfter Durchstiche hat. Die andere hat den Nachteil, daß es ziemlich genau passen muß, aber 100% wiederverwendbar.
 
Hallo zusammen,

habe seit ein paar Wochen auch 2 meiner Räder auf Tubeless umgerüstet. In beiden Fällen kam das Tubeless-Kit von DT-Swiss zum Einsatz; als Reifen habe ich Racing Ralph, Nobby Nic und Conti Mountain-King damit gedichtet. Alles kein Problem gewesen, hält und bin sehr zufrieden.

Da ich nun eines der Laufräder neu einspeichen muß, da die Felge einen kleinen "Unfall" erlitten hat, und ich deswegen das Klebeband zwischen Felge und Gummiband erneuern muß, - folgende Frage: Weiß jemand, welches doppelseitige Klebeband hier Verwendung findet (19mm breit / Marke und Typenbezeichnung) bzw. welches geeignet ist?

Gruß

boettgeri
 
Weiß jemand, welches doppelseitige Klebeband hier Verwendung findet (19mm breit / Marke und Typenbezeichnung) bzw. welches geeignet ist?

Okay, ich quote mich mal selbst. Ein geeignetes doppelseitiges Klebeband für das DT-Swiss-Kit ist wohl Tesafix 4970. Das Problem ist, daß ich keinen Händler gefunden habe der es vertreibt. Bestellen übers Netz wäre teurer gekommen als ein neues Tubeless-Kit und so habe ich mir anderweitig geholfen:

Direkt auf die Speichenlöcher in der Felge habe ich eine Lage 19mm breiten "normalen" Tesafilm aufgezogen und dann das DT-Swiss-Gummi-Felgenband drübergezogen. In diesem Zustand ließ es sich -da nicht verklebt- hervorragend ausrichten/zentrieren. Danach habe ich das Felgenband am Rand leicht angehoben und mit einer kleinen med. Spritze (ohne Kanüle) ganz dünn transparentes Silkon aus'm Baumarkt unterspritzt. Evtl. rausgequollenes Silikon vorsichtig abgewischt und über Nacht trocknen gelassen -fertig. - Hält und ist dicht.

Meine Silikonarbeiten hatten mich dann noch auf eine andere Idee gebracht: habe ebenfalls den geriffelten Rand meines RR ganz dünn mit dem Silikon eingeschmiert und ebenfalls über Nacht trocknen lassen. Ergebnis: auch ohne Dichtmilch beim initialen Aufpumpen war der Reifen sofort dicht (das war zumindest bei diesem Reifen bei der vorherigen Montage nicht der Fall; hier entwich immer Luft an der Felgenflanke, die erst mit der Dichtmilch abgedichtet wurde.)

Gruß
boettgeri
 
Das Problem bei Silikon ist, daß da nichts anderes mehr drauf klebt,
wie z.B. die Dichtmilch wenn es doch mal undicht wird.
Zumindest theoretisch, kann natürlich sein das es in der Praxis nie undicht
wird, oder sich dann doch irgendwie zusetzt.

Gruß
 
Hm, ich halte nicht so viel von solcher Kleberei. Nimmt man einen Schlauchstreifen und Dichtmilch, ist das schöne, daß nach ein paar Wochen der Reifen mithilfe der Dichtmilch am Schlauchstreifen klebt. Das bleibt dann auch dicht, wenn der Reifen in ganz scharfen Kurven mal kurz aus seinem Sitz rutscht. Das funktioniert vermutlich nur, wenn der Schlauchstreifen nicht mit doppelseitigem Klebeband auf der Felge klebt.
 
Zurück