Wasser geht nicht aus Rahmen

Registriert
27. April 2007
Reaktionspunkte
0
Hi,
folgendes Problem: Nachdem ich mein Bike vor etwa 2 Wochen gründlich gewaschen habe und es dann seit dem stand habe ich heute bei der ersten Ausfahrt gemerkt, dass im Rahmen ordentlich Wasser war.
Würde sagen so gut 150ml bestimmt. Durch hin und her drehen ist dann das meiste auch rausgelaufen und zwar einerseits durch ein kleines Loch am oberen Ende vom Rahmen (unten hat er keines) und das meiste direkt oberhalb der Gabel!

Hab mal die Stellen auf einem Foto markiert:

http://home.arcor.de/gemfiret/mtb.jpg

Jetzt ist es nur so, dass scheinbar immer noch was drin ist, denn ich habe mit einer Dose Druckluft mal Luft reingeblasen und sogleich tritt wieder Wasser über der Federgabel aus. Der Rahmen ist eben ziemlich verwinkelt und scheinbar sind die einzelnen Stücke miteinander verbunden.

Kann ich das einfach so lassen und es verdunstet mit der Zeit oder kann das dem Rahmen/Teilen etwas anhaben? Ist ja schließlich ein Alu-Rahmen also kann eigentlich nicht rosten würde ich sagen?
 
eigentlich kann alu nicht rosten
es kann genauso oxidiren

-->gabel ausbauen -->dort sind dan zwei löcher zum Ober- und Unterrohr--> in das Unterrohr mit einem Kompressor hinenblasen (--> wasser verteilt sich im unterrohr--> schnellere Verdunstung mölich)
 
Hm meinst Du das könnte jetzt schon problematisch sein wegen Oxidation nachdem das Wasser da ja schon gut 2 Wochen drin stand?

Besteht eigentlich auch eine Verbindung zwischen Trelager und Rahmen? Also muss ich das am Ende auch noch ausbauen weil da Feuchtigkeit hingekommen sein könnte?
 
das is von rahmen zu rahmen unterschiedlich, bau das trertlager aber mal aus--> kann nie schaden
nach zwei wochen dürfte noch nicht all zu viel passiert sein,
 
bohr ein kleines loch ins tretlagergehäuse oder lass es vom händler machen.
meins hat eins da! das radl meiner freundin auch.
 
So schnell oxidiert das Alu nicht weiter, da die ohnehin gebildete Oxidschicht sehr inert ist. Mach dir mal keinen Kopf, da hat sich nichts getan... Wasser raus und gut ist.
 
Na ja in den Rahmen bohren möchte ich eigentlich nicht, dadurch erlischt doch zu 99% auch die Garantie oder nicht?

Ich hab so Druckluft in der Dose, das habe ich jetzt noch mal in das Loch bei der Sattelstütze gesprüht. Es kamen vorne nur noch ein paar Tröpfchen raus. Dann hat es sich ja vll. doch erledigt wenn ich noch paar mal Luft durchblase...
Das einzige was mir Sorgen macht dabei: Der Rahmen wird dabei saukalt, also von der Druckluft aus der Dose. Macht das dem Alu was aus? Ist ja doch keine Stahl...
 
Nein, das macht dem Alu nichts, kommt einfach von der Dekompression des Gasgemisches, was bei Dosen-Luft nicht sehr kalt wird.

Wie wäre es, wenn du einfach mal die Gabel und das Tretlager ausbauen würdest? Du probierst das doch hoffentlich nicht im komplett zusammengebauten Zustand. Und wenn du keinen Kompressor hast, kauf dir keine überteuerte Druckluft in Dosen (hab mich schon immer gefragt, wer Geld für sowas ausgibt) sondern fahr an die Tanke und nimm da die Druckluft für die Reifen zum ausblasen.
 
Meinst Du echt bzgl. der Kälte? Hab eben nochmal geschaut die normale Luft beim senkrechten Halten der Dose hat Zimmertemperatur. Nur muss man die Dose um in das Loch reinsprühen zu können drehen wodurch da nicht nur Luft sondern auch irgendwas flüssiges mit rauskommt was wirklich ziemlich kalt ist meinem Empfinden nach....

Na ja das Problem ist, dass ich dafür leider nicht das Werkzeug hier habe, weswegen ich entweder endlich mal in Werkzeug investieren müsste und mich dann zum ersten Mal am Gabelausbau versuchen müsste oder halt in einen Fahrradladen muss was sicher auch nicht billig wird :-(

Na ja doch schon im zusammengebauten Zustand - was ist daran denn verkehrt? Es es ist ja wie gesagt ein Loch an der Sattelstütze und dann nochmal eines direkt in der Nähe vom Lenkervorbau werksmäßig eingebohrt. Und da tritt dann auch das Wasser aus beim Luft reinblasen.

Generell muss ich aber sagen ist es eine ziemlich beschissene Konstruktion einen Rahmen zu bauen der direkte Verbindung zum Steuersatz hat (da kam ja auch Wasser raus)...

Druckluft: So teuer ist die nicht, hat knapp 3 Euro gekostet und war in diesem Fall ideal, da sie aus einem kleinen Schlauch kommt der genau in dieses Loch am Rahmen gepasst hat :-)
 
Wenn da was flüssiges rauskommt, kann es eigentlich keine Druckluft sein. Als Gas dann eigentlich nur CO2, welches bei -78°C flüssig wird und sich beim verdampfen wieder auf diese Temp. abkühlt, was deinem Rahmen auch nicht schadet. Sonstige Luftbestandteile sind bei Raumtemp. überhalb der kritischen Temp.
Ist aber unwahrscheinlich, das es bei Raumtemperatur einen Dampfdruck von ca. 60bar hat, was dir jede normale Spraydose um die Ohren fleddern würde.
Bei Pressluft sollte eigentlich keine flüssige Phase in der Dose sein. Ein Treibgas wie Prop/But-an ist auch unwahrscheinlich. Wer weiss...

Wie gesagt, geh zur Tanke, mit Pressluft passiert dir das nicht.

Was musst du für einen Gabelausbau für Geld investieren? Hol dir so ein Inbusset für 5 Euro, damit hast du alles, was du brauchst und kannst den Rahmen nach vorn "auskippen".

Wie gesagt, deine Druckluft ist komisch, wenn da flüssige Bestandteile drin sind.
 
Ach, ich dachte dafür muss auch der Steuersatz raus damit man an die Löcher kommt... Na Imbusschlüssel hab ich auch hier :-)

Zur Druckluft: Also es steht leider nicht drauf was drin ist, nur folgende Hinweise: "Druckluftspray". Allerdings der Hinweis, dass es hochentzündlich ist und man das "Aerosol" nicht einatmen soll. Es handelt sich übrigens um dieses Spray:

http://www.com-pad.com/produkte_druckluft.html

Kostet neu doch tatsächlich knapp 9 Euro - ich habs vor einem Jahr bei Ebay für 3 Euro ersteigert...
 
Aha, hochentzündliche Druckluft :) Da ist Propan oder Butan als Treibmittel drin und wahrscheinlich nichts anderes. Reine Luft müsste in der kleinen Dose schon auf mindestens 50 bar komprimiert werden, um da wenigstens 10 Sprüher raus zu bekommen und das hält die Dose nicht aus. Dh, es ist eigentlich gar keine Druckluft, sondern eine Sprühdose nur mit Treibmittel.

Nein, der Steuersatz muss nicht raus, nur die Gabel, dann kommst du ins Steuerrohr, welches ein Loch zu den anderen Rahmenrohren haben sollte, da kannst du dein Wasser raus kippen.
 
Und ändert das dann was bezüglich dem "Temperaturproblem" wenn es Gas und keine Druckluft ist? Weil es wäre praktisch die Dose benutzen zu können. War nämlich an der Tanke (ist so 15 Minuten weg mit dem Bike) und das Teil bringt absolut keinen gescheiten Druck in den Rahmen :-(
 
Der Rahmen ist eben ziemlich verwinkelt und scheinbar sind die einzelnen Stücke miteinander verbunden.
Das wollen wir doch hoffen. :lol:

Ich würde von unten wie bereits erwähnt ein Loch unten in das Tretlagergehäuse bohren (lassen). Du hst diese Probleme ja sonst immer wieder, nach jeder Wäsche, nach Schnee oder Regen und wenn Du mal durch einen Bach fährst.

Oder Du entscheidest Dich, jedesmal das Tretlager auszubauen. Ich hätte da keine Lust drauf.

Viele Grüße

Mischiman
 
Super Danke für den Link! Die Seite ist echt gut.

Mit verbunden meinte ich, dass das Wasser von einem Rohr in jedes andere gelangen kann und dazwischen nicht dicht ist :-)

Wo wir schon dabei sind damit ich keinen neuen Thread aufmachen muss, ich aber sowieso grade dabei bin ein paar Teile am Bike zu wechseln:

Empfiehlt es sich nach 4 Jahren Lenker, Vorbau und Sattelstütze zu tauschen oder wäre das übertrieben vorsichtig?
 
Es wird gewechselt was kaputt geht.
Ab und an eine kleine Inspektion nach Rissen usw..
Bei Verdacht wechseln.
Sonst nimm mal die Suchfunktion. Da brechen wieder Glaubenskriege los.

Die Rohre müssen miteinander verbunden sein, damit ein Druckausgleich stattfinden kann.
 
Danke! Ich machs jetzt so, dass ich Lenker, Vorbau und Sattelstütze tausche und an meinem Alu-Trekkingrad, das schon 12 Jahre alt ist, verbaue. Da hab ich ein besseres gefühl die Teile mal zu tauschen und beim Mountainbike kann es dann auch nicht schaden...
 
Zurück