Wechsel auf 1x11 fach

Registriert
3. Oktober 2015
Reaktionspunkte
0
Hallo,

da mittlerweile an meinem Giant Talon 3 von (2014) die Schaltkassette verschlissen ist und auch die restliche Schaltung Probleme macht, soll jetzt etwas neues her. Auch benutze ich vielleicht 40% der Gänge und der Rest ist relativ ungenützt. Ich bin noch nicht richtig bewandert in dem Thema und brauche deswegen etwas Hilfe. Hier die Spezifikationen von der aktuellen Schaltung https://www.giant-bicycles.com/de/talon-3-2014 (Bremsen sind mittlerweile andere). Ich fahre das Fahrrad fast täglich und habe deswegen gerne auch etwas längere Gänge für eine höhere Höchstgeschwindigkeit.

Meine Schmerzgrenze was das Geld angeht sind ca. 300€. Ich habe mich ein bisschen umgeschaut und diese zwei hier gefunden:

- https://www.bike-discount.de/de/kaufen/sram-nx-1x11-fach-gruppe-trigger-gxp-170mm-32t-643032
- https://www.bike-discount.de/de/kaufen/shimano-slx-1x11-fach-m7000-gruppe-11-46-ohne-bremsen-671490 (dazu halt noch das passende Kettenblatt)

Jetzt bräuchte ein paar Meinungen dazu und gern auch Verbesserungsvorschläge und oder alternativen.
Generell ist bei mir noch die Frage, ob man etwas bezüglich der Montage etwas beachten muss, z.B. Mounting adapter, weil es Unterschiede bei den Montage Standards gibt, oder man platztechnisch etwas beachten muss.

Gruß Ben
 
Ich fahre das Fahrrad fast täglich und habe deswegen gerne auch etwas längere Gänge für eine höhere Höchstgeschwindigkeit.

Das wird schwierig, das Kettenblatt sitzt bei 1fach Schaltungen weiter innen.
Was bedeutet das du vermutlich ein nicht so großes Kettenblatt fahren kannst wie du jetzt hast da es vermutlich an der Kettenstrebe streift.

Willst du unbedingt auf 1fach umbauen?
Wenn du bei 2fach bleibst solltest du unter 100€ weg kommen für neue, gute Verscheißteile.
 
Ich fahre das Fahrrad fast täglich und habe deswegen gerne auch etwas längere Gänge für eine höhere Höchstgeschwindigkeit.
Hast du jetzt eine 2 od 3 fach Kurbel . Bzw. wie groß ist das größte Kettenblatt ?
Neue Kettenblätter , Kassette , Kette und es sollte doch alles wieder funzen . Ev noch neue Schaltseile u. Hüllen .
 
Verstehe ich auch , aber wenn er jetzt eine 3fach Kurbel mit einem großen 40 / 42 od. gar 44 er Kettenblatt hat wird es mit seinem zweiten Wunsch " auch etwas längere Gänge für eine höhere Höchstgeschwindigkeit. " nichts . :ka:
 
Ich glaube, mit 1x11 wirst du nicht glücklich, wenn du längere Gänge brauchst. Und auch bei 1x12 wird es knapp. Ich fahre seit Herbst am 29er Fully ne NX Eagle, also 1x12, mit 30er KB, und bin begeistert. Und die liegt ja auch gerade noch in Deinem Budget. Aber oben raus fehlt mir manchmal was, nicht unbedingt auf gerader Strecke, aber bergab. Die NX Eagle hat als kleinstes Ritzel ein 11er. Man könnte/müsste also entweder ein 32er KB montieren, wenn es passt, oder auf GX Eagle gehen (10-50), was aber ne Ecke teurer ist.Wenn Du auf 1x12 gehen willst, solltest Du als erstes rausfinden, wie groß Dein KB sein kann. Davon hängt dann ab, ob NX oder NX Eagle reichen. Alternative möglicherweise: eine e-Thirteen TRS+ 12-fach 9-46. Wird aber auch insgesamt nicht unter 300 Euro bleiben.
 
...Ich fahre das Fahrrad fast täglich und habe deswegen gerne auch etwas längere Gänge für eine höhere Höchstgeschwindigkeit ...
Kannst mit 1xirgendetwas einfach nur vergessen. Ich habe einen 29er mit 34er Blatt. Bei überschaubaren Geschwindigkeiten zwischen 25 und 30 km/h schrubbt man überwiegend das 14er Ritzel. Dieses Miniaturrädchen ist dann ruckzuck hinüber. Ein grösseres Blatt paßt bei mir nicht.

Das 1xzeug ist nicht alltagstauglich. Ich fahre jetzt noch meinen Antrieb kaputt und dann verkaufe ich das Rad in Teilen. Danach fahre ich mein gutes altes Corratec SuperBow WC bis es zerfällt. Danach kommt etwas alltagstaugliches. Diese geisteskranken Auswüchse im MtbBusiness mit 1fach, verschiedenen Laufradgrössen, verschiedenen Achsen, usw. usf. sind mir tatsächlich zu blöd geworden.
 
(...) Das 1xzeug ist nicht alltagstauglich.
Dafuer ist ein kettengeschaltetes MTB IMHO auch ueberhaupt nicht gedacht / ausgelegt / ...
Ich hab mein erstes MTB 1994 gekauft und relativ schnell war mir klar, dass ich es 'zweiteilen' muss.

Einmal umgebaut auf alte Dreigangnabe fuer den Alltag und eines mit 3x8, Federgabel, usw. ... fuer die Wald- usw. Ausfahrten.

OK gut, bei manchen Leuten dauert die Erkenntnis etwas laenger, gerne kann das auch mal 1/4 Jahrhundert dauern :lol:
Diese geisteskranken Auswüchse im MtbBusiness mit 1fach, verschiedenen Laufradgrössen, verschiedenen Achsen, usw. usf. sind mir tatsächlich zu blöd geworden.
Ja das ist natuerlich trotzdem wahr.
Nichtsdestoweniger, siehe oben ... das meiste wusste man schon vorher. Oder haette man zumindest wissen koennen :D

Und dass mit 1x11 die Gaenge nach oben fehlen (sollen) ... Das ist wohl die neueste Sau, die durchs Dorf getrieben wird :lol:
 
In meiner Erfahrung mit bequemem schnellen Dahinrollen (Asphalt, Forstwege) ggfs mit etwas Rückenwind braucht man am 29er SchnulliMTB mindestens 36-11 als schnellstes, wenn nicht 38-11. Der schnellste Gang ist da nicht entscheidend, sondern die 2-3 nächstkleineren Ritzel in ihrer Abstufung.
Mit 9 oder 10 als kleinstem ist das (für diesen Zweck) blöd.
Mir reicht ein 38er Blatt vorn rein für diesen Zweck, und auch das größte 36er Ritzel läuft (arg schräg zwar) noch. Mir reicht wegen dem Verschleiss bei Matsch und so da auch 9-fach (ein Antrieb hält bei mir da einen Winter, ca. 1000km).
Wenn man hinten die 11-46er 11fach nimmt, und vorne das 38er Blatt am Rahmen noch irgendwie unterbekommt (alter Rahmen, kein Boost!!), dann kann man das so machen.
Wenn keine richtigen Berge in der Nähe sind. Da muss dann sonst entweder ein 2tes KB her, oder ein kleineres zB ein 30er.

Meinen 1*11 Antrieb am Sommerbike habe ich nun inkl Kette seit 2 Jahren dran, ohne messbaren Verschleiss!
 
Es funktioniert hier quasi wie auf Ansage
(...) bequemem schnellen Dahinrollen (...) mindestens 36-11 als schnellstes, wenn nicht 38-11. (...)
Ich vermute mal, Du meinst 36/11 bzw. 38/11
Mathematik ist schon schwierig ... Da jedesmal den richtigen Operator zu finden ... Meist wird ja multipliziert, Du machst jetzt eine Subtraktion ...

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...28,32,36&UF=2309&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed

43.1 km/h ... Respekt ... Du bist auch so einer, der im Peloton der Tour de France 'mitrollt' :D
 
Es funktioniert hier quasi wie auf Ansage

Ich vermute mal, Du meinst 36/11 bzw. 38/11
Mathematik ist schon schwierig ... Da jedesmal den richtigen Operator zu finden ... Meist wird ja multipliziert, Du machst jetzt eine Subtraktion ...

http://ritzelrechner.de/?GR=DERS&KB...28,32,36&UF=2309&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed

43.1 km/h ... Respekt ... Du bist auch so einer, der im Peloton der Tour de France 'mitrollt' :D
Ich verstehe. Es regnet, dir ist langweilig. Mir auch.

Asphaltierter Radweg, leicht rauf und runter, steife Brise von Südwest. So ist das im Flachland. RaRa Pacestar. Immer um die 30-35km/h, und den passenden Gang suchend. Mach das mal, wenn du das mit 30-9,10,11 am e13 fahren willst.
 
1x8 am Pendlerhardtail, läuft seit Jahren durch , 40/11-32 , tendenziell geradeaus,30km/tag
Neues Verschleisset liegt schon parat, Kostenpunkt ca. 45 euro (inkl. Schaltwerkrollen und Kettenblatt).
Fürs Gelände eher nix, da Gangsprünge zu hoch
 
Ich verstehe. Es regnet, dir ist langweilig. Mir auch.
Naja deswegen war ich ja heute frueh schon unterwegs ...
Asphaltierter Radweg, leicht rauf und runter, steife Brise von Südwest. So ist das im Flachland. RaRa Pacestar. Immer um die 30-35km/h, und den passenden Gang suchend. Mach das mal, wenn du das mit 30-9,10,11 am e13 fahren willst.
Nein, mache ich nicht :aetsch: :D
Fuer laenger auf dem asphaltierten Radweg wuerde ich im Leben nicht mein Gelaende-MTB einsetzen.
Siehe oben: Dafuer ist es nicht gedacht. So oder so nicht. Wenn die Uebersetzung ja passen sollte (auch fuer Leute, die nur 60/min treten wollen, wie im Ritzelrechner nachzusehen reicht die Uebersetzung ja fuer 43 km/h ... wenn man halt normale Frequenz tritt), dann hat es immer noch die falschen Reifen. Und eine Federung die ich nicht brauche. Und so weiter.
Deine Argumentation ist ungefaehr so logisch wie wenn einer jammert 'kein Grip auf Schnee mit dem Rennrad' ...
 
Naja deswegen war ich ja heute frueh schon unterwegs ...

Fuer laenger auf dem asphaltierten Radweg wuerde ich im Leben nicht mein Gelaende-MTB einsetzen.
Siehe oben: Dafuer ist es nicht gedacht. So oder so nicht. Wenn die Uebersetzung ja passen sollte (auch fuer Leute, die nur 60/min treten wollen), dann hat es immer noch die falschen Reifen. Und eine Federung die ich nicht brauche. Und so weiter.
Deine Argumentation ist ungefaehr so logisch wie wenn einer jammert 'kein Grip auf Schnee mit dem Rennrad' ...
Denk doch mal 1 minute über deinen beschränkten Tellerrand. Ich kann dir gern einen Link zu meinen STRAVA Aufzeichungen schicken, wie hier eine normale MTB Runde aussieht - ob mit Capra oder SchnulliMTB. Teils sind es 80km Forstweg/Radweg für eine S3 Stelle.
 
Im Alltag Singlespeed fahren schult Demut und Drehelastizitaet. Dann tun einem diese 'unfassbar groben' Spruenge nicht mehr sooo weh ;)

Alternativ montier Dir halt einen Umwerfer :D :D
Dann funktioniert der Ansatz 'eines der beknacktesten und unzuverlaessigsten Bauteile am ganzen Rad eliminieren' bei Dir halt nicht :heul:
 
eines der beknacktesten und unzuverlaessigsten Bauteile am ganzen Rad
Ne kleine Minderheit extremer MTBler will ner großen Mehrheit von Radfahrern, die seit Generationen mit Umwerfern fahren (egal ob Tour, RR, etc.) etwas über dieses Bauteil erzählren, nur weil sie selbst - aus welchen Gründen auch immer - damit nicht klar kommen. Das grenzt schon an religiösen Wahn, sorry.
Du kannst ja gerne für Dich darauf verzichten, aber hör auf, es als allein seligmachende Lösung zu verkaufen.
Es reicht ja schon, wenn man sich mal bißchen intensiver durch die diversen 1fach Foren liest, um festzustellen, daß die Antriebe auch für manchen MTBler ne Menge Nachteile haben, die Du einfach nicht schönreden kannst.
 
Zurück