Wegbeschreibung - Mountainbike Jargon

Registriert
4. Juli 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo an alle,

Ich hab leider immer wieder das Problem, dass wenn man über Internet oder direkt mit Mountainbikern kommuniziert, es oft zu Missverständnissen bezüglich der Wegbeschaffenheit kommt. Ein typisches aneinander vorbei reden halt.

Ein Beispiel:
Ich bin vor nem Jahr einen Track am Navi nachgefahren der "trail to trail" heißt.

Für mich ist die Abstufung eher so:
Fostautobahn: Schotterweg für Autos geignet
Waldweg: Weg mit Spurrinnen oä. vll auch kleiner.
Trail: schmalen Weg oder Trampelpfad > Wurzeltrail > Singletrail > ...
Downhill: Nichts für Touren (naja vielleicht kurze Stückchen) > Bikepark

Ab einem Trail wirds für mich mit dem MTB bergab interessant. Ich hab mir also nach dem reißerischen Titel zumindest einige nicht zu technische, flowige Schmankerl erwartet. Leider ging hier meine Erwartung nicht in erfüllung.

Natürlich weiß ich, dass ich wahrscheinlich mit meiner Definition auch nicht richtig liege und immer erpicht mich selbst zu verbessern:
"Gibt es ein Regelwerk oder eine Definition wie man Wege nach ihrer Beschaffenheit im Mountainbike Jargon einteilt?"

Grüße
Andi
 
Danke,

Liest sich sehr gut. Die Granularität im Touren-Bereich fehlt mir hier nur ein bisschen. Hier sind 2m breite Forstautobahnen mit festem Schotter (S0) in der selben Kategorie wie ein griffiger Trail?

Grüße
Andi
 
Ja, das stimmt sicherlich, in meinen Augen müßte man den Bereich S0-S1 deutlich differenzierter klassifizieren (aber diese Diskussion gibt es schon seit deren Bestehen in epischer Breite, auch hier im Forum und ist müßig) zumal sich wahrscheinlich 80%-90% aller Biker im Bereich bis/unter S2 bewegen und S3 bereits ein nicht mehr zu bewrkstelligendes Terrain/Schwierigkeitsniveau darstellt....
 
Hm,

Danke euch! Hab mich jetzt in die STS eingelesen. Gibts irgendwo Ansätze nachzulesen den S0 und S1 mehr zu granulieren?
 
Hier sind 2m breite Forstautobahnen mit festem Schotter (S0) in der selben Kategorie wie ein griffiger Trail?
Ja. Das liegt daran, dass die STS nicht den Charakter eines Trails definiert, sondern nur den fahrtechnischen Schwierigkeitsgrad (sprich: Welches fahrtechnische Können wird zur Bewältigung des Trails bzw. einzelner Passagen benötigt). Und vom Schwierigkeitsgrad ist ein glatter flacher und flowiger Singletrail nunmal nicht anders als eine langweilige Forstautobahn. Von daher ist die Skala weder dafür gedacht, noch dafür geeignet was du dir vorstellst.
Man könnte natürlich Wege nach Breite, Bodenbeschaffenheit, Gefälle usw. kategorisieren. Mir ist da aber nichts bekannt und ich weiß auch nicht ob das sinnvoll wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte natürlich Wege nach Breite, Bodenbeschaffenheit, Gefälle usw. kategorisieren. Mir ist da aber nichts bekannt und ich weiß auch nicht ob das sinnvoll wäre.
naja, trail und forstautobahn halt. das langt doch fuer das meiste als breitenbeschreibung.
wenn's noch genauer sein muss, von mir aus mit meterangabe...

und ja, die sts beschreibt wirklich nur die schwierigkeit.
 
Zurück