Hallo,
der Frosch laesst jetzt mal den Oberlehrer raushaengen:
Als Federelement hat man in der Regel entweder Stahl- oder Polymerfeder bzw. Luft.
Gedaempft wird durch Reibung oder durch Oel.
Oel federt nicht, da sich Fluessigkeiten nicht komprimieren lassen.
Stahl- oder Polymerfedern haben in der Regel ein sensibleres Ansprechverhalten und und koennen in der Federkennlinie (linear/progressiv/degressiv) durch konstruktive Massnahmen leichter angepasst werden.
Nachteil: schwer.
Luftfederelemente weisen meist eine progressive Kennlinie auf, da ja das Volumen mit zunehmendem Federweg immer kleiner wird. Durch die Abdichtung der Luftkammer(n) ist auch das Ansprechverhalten (Losbrechmoment) nicht so gut, wie bei Stahlfedern (hier hilft aber Brunox ganz gut).
btw:
Magura versucht eine lineare Kennlinie zu erzielen, indem mit zunehmendem (Ein-)Federweg eine weitere Kammer freigegeben wird, wodurch das Luftvolumen sich wieder etwas vergroessert.
Was nun besser ist, haengt oft auch von den eigenen Vorlieben ab, aber auch von Fahrstil und Einsatzzweck.
Mein SID Dual Air funktioniert recht gut. Neben guter Federung habe ich auch kaum Probleme mit dem Wippen der Schwinge.
Luft haelt er ebenfalls gut und Daempfung ist OK.
Einsatz: Univega RAM - Tour, XC
Fox Vanilla: sehr sensibles Ansprechverhalten und gute Federungskennlinie. Leider aufgrund fehlender Einstellmoeglichkeit von Zug-/Duckstufe etwas empfindlich gegenueber dem Wippen.
Einsatz: CD SuperV - FR
Bei Stahlfedern kann man noch waehrend der Tour das Setup veraendern. Die fuer Luftfedern noetige
Pumpe hat aber sicher selten jemand dabei.
hth
</Oberlehrerfrosch aus>
C.