Welche DT Speichen soll ich holen?

  • Ersteller Ersteller Deleted 39826
  • Erstellt am Erstellt am
D

Deleted 39826

Guest
Im moment plane ich nen neuen Bike Kauf und jedes einzelne Detail ist mir wic htiger.

Als Nabe XT, als Felge ne 317, nur welche Speiche von DT?

http://www.dtswiss.com/index.asp?fuseaction=spokes.bike

aus 100%: 50% stabilitaet und keine risse, 40 % preis und 10% leichtes gewicht.

also stabil und guenstig, gewicht ist nebensache.

ich verstehe auch nicht gans die angaben wie 1.8/2.0 sind die dann verjuengt? konifiziert?
 
die comp.

ansonsten steht alles auf der dt-seite, z.B. zum thema angaben wie 1.8/2.0 sind die dann verjuengt? konifiziert?:
"der im Mittelteil reduzierte Drahtdurchmesser verleiht den Speichen die mechanischen Eigenschaften, die in leichten, schnellen Laufrädern bei harten Anforderungen gefragt sind. DT Swiss hat zur Reduzierung des Drahtdurchmessers eine eigene Technologie entwickelt: CFT cold forging technology! Hierbei wird der Speichendraht nicht gezogen, sondern geschmiedet . das macht uns keiner nach!"

lesen bildet.
 
danke! ich wusste aber nicht, dass bei denen die ganze comp. serie verjuengt ist. naja, egal. ist mir halt neu, dass speichen auch im MTB bereich, wenn es nicht auf race ankommt, verjuengt sind.

sind verjuengte speichen auch stabiler als nichtverjuengte oder hat das nur gewichtsgruende?
 
alpha-centauri schrieb:
danke! ich wusste aber nicht, dass bei denen die ganze comp. serie verjuengt ist. naja, egal. ist mir halt neu, dass speichen auch im MTB bereich, wenn es nicht auf race ankommt, verjuengt sind.

sind verjuengte speichen auch stabiler als nichtverjuengte oder hat das nur gewichtsgruende?

Hol dir die Comp. - passt. :)
 
alpha-centauri schrieb:
danke! ich wusste aber nicht, dass bei denen die ganze comp. serie verjuengt ist. naja, egal. ist mir halt neu, dass speichen auch im MTB bereich, wenn es nicht auf race ankommt, verjuengt sind.

sind verjuengte speichen auch stabiler als nichtverjuengte oder hat das nur gewichtsgruende?

Ja, die verjüngten Speichen sind stabiler, da sie im Mittelteil elastischer sind und daher die grössten Belastungen besser aufnehmen können.
Wichtig ist, dass Du die 2.0/1.8 Competition nimmst und nicht die 1.8/1.6 !
Gruss
Dani
 
warum nicht die 1.8 1.6 ? zu leicht?

ansonsten noch wieso gibt es so viele 32 loch felgen, aber auch paar 36 loch felgen? sind die 36 loch fuer downhill?

mein altes rad ist 2x gekreuzt an den speichen.

hab aber auch schon 3x gekreuzte gesehen. sind die stabiler?
 
Die Speichen mit 1.8 an den Enden deshalb nicht, weil sie nicht anständig im Nabenflansch sitzen, was wiederum zu Bewegungen und somit zum vorzeitigen Bruch führen kann. Dem Problem kann man zwar mit Messingscheibchen unter dem Speichenkopf etwas vorbeugen, aber optimal ist es trotzdem nicht.
XT-Naben haben ohnehin nicht die dicksten Flansche, so dass Messingscheibchen auch bei normalen 2.0er Speichen nicht verkehrt sind.

Zu der Sache mit den verschiedenen Speichenzahlen: Ich bin eigentlich ehr ein Freund von mehr und dafür leichten Speichen. Die ganzen modernen Räder mit teilweise nur 24 oder weniger Speichen halte ich nicht für sinnvoll. Zum einen müssen die wenigen Speichen viel stärker gespannt werden, was einen stabilen Felgenboden bedarf und zum anderen werden die Abstände zwischen den Speichen viel größer. In diesen Zwischenräumen muß sich die Felge also sebst tragen, wozu sie ebenfalls stabiler ausgelegt sein muß. Deshalb empfehle ich lieber klassische Räder. 32 Speichen reichen jedoch in der Regel völlig aus.

Das dein aktuelles Rad nur 2X sein soll, kann ich mir kaum vorstellen, falls es sich um ein fertig gekauftes normales Speichenrad handeln sollte. 3X ist jedenfalls Standard und bei Scheibenbremsen auch am sinnvollsten, da die Speichen fast tangential auf den Nabenflansch treffen. Bis auf eine minimale Gewichtsersparnis sehe ich jedenfalls nichts was für 2X spricht.
 
alpha-centauri schrieb:
ansonsten noch wieso gibt es so viele 32 loch felgen, aber auch paar 36 loch felgen? sind die 36 loch fuer downhill?
Ganz einfach: Früher (TM) waren 36-Loch bei Renn und Alltagsfelgen üblich. Es gab also Felgen und Naben für diese Lochzahl. Die ersten MTB-Felgen waren dieses Material, bei denen halt ein paar cm. fehlten, mit eben 4 Löchern drin...
Tschö,
M.
 
J-CooP schrieb:
Das dein aktuelles Rad nur 2X sein soll, kann ich mir kaum vorstellen, falls es sich um ein fertig gekauftes normales Speichenrad handeln sollte. 3X ist jedenfalls Standard und bei Scheibenbremsen auch am sinnvollsten, da die Speichen fast tangential auf den Nabenflansch treffen. Bis auf eine minimale Gewichtsersparnis sehe ich jedenfalls nichts was für 2X spricht.

dann mach ich lieber ein foto davon, soll ich?


hie rsiehts so aus, dass sich zwei speichen genau einmal kreuzen.
 
Leider kann man auf dem Bild nicht wirklich viel erkennen, aber kann es sein, dass du die Kreuzung direkt am Nabenflansch unterschlägst? Will dir nichts unterstellen, aber das kommt oft vor.
Zähl mal wieviele andere Speichen eine Speiche auf ihrem Weg von der Nabe bis zur Felge kreuzt.
 
J-CooP schrieb:
Zähl mal wieviele andere Speichen eine Speiche auf ihrem Weg von der Nabe bis zur Felge kreuzt.

sie kreuzt genau noch EINE speiche von nabe bis auf den weg zur felge.

wenn wir die kreuzung als sowas empfinden, dass sich die speichen dort beruehren oder sie vielleicht ueber eine andere laeuft.

soll ich mal ein foto mit dem handy machen?
 
Zurück