Welche Kurbelgarnitur/9fach

  • Ersteller Ersteller smartin79
  • Erstellt am Erstellt am
S

smartin79

Guest
Hallo Leute,

ich bin neu und eher Anfänger und brauchen daher mal ein Paar Tipps von Euch.
ich nehme gerade ein paar Umbauten an meinem Mittelklasse Rad vor.

Soweit der Stand:
Bislang gingen mir bei schneller Fahrt fast die Gänge aus, d.h. ich wollte ein kleineres Ritzel, um auf mehr Speed zu kommen. Dazu kommt, dass ich jetzt noch von 2,1er Profilreifen als überwiegender Stadtfahrer auf Michelin 1,4 Wild Runnr Vollslick umsteige und mir wahrscheinlich noch eher ein schnelleres Ritzel fehlen könnte.
Nun nahm ich an, dass ich hinten eine 9er Kassette mit 12er Ritzel verbaut habe, was "leider" aber schon ein 11er Ritzel ist. Also war mein Sram 970 Kauf erstmal umsonst (auch wenn es irgendwann zum Einsatz kommen wird ;))
So wie ich das hoffentlich richtig verstanden habe, gibt es aber keine Kassetten, die als kleinstes Ritzel ein 10er oder gar 9er Ritzel haben, da der Durchmesser des Freilaufs zu groß ist und schmalere Naben/Freiläufe nötig sind. Dies ginge nur mit einer Komplettumrüstung, was eher nicht in Frage kommt.

Soweit richtig? Oder gibt es doch Kassetten mit 10er oder 9er Ritzel?

Nun bin ich am Überlegen, die Kurbelgarnitur zu tauschen. Momentan habe ich vorn (24-34-42) und ich überlege auf einen 48er Kranz umzusteigen. Wenn die Aufschrift stimmt (und nicht nur den Kurbelschutz betrifft), ist es eine Sis Dual Kurbel.

Über kurz oder Lang muss ich eh das große Ritzel tauschen, da ich gerade sah, dass da schon 2 Zähne ausgebrochen sind. (Was für ein Schrott, denn das Rad hat vielleicht gerade mal 800 Km runter, weil ich nur Gelegenheitsfahrer bin).

Variante 1:
Der bloße Tausch des großen Kranzes (42er in 48er) wird nicht viel bringen bzw nicht funktionieren oder?

Wenn dies ginge:
Dann habe ich gelesen, dass es zu Problemen mit dem Umwerfer kommen kann. Dies ist ein Sis 42T (ich vermute, das ist ein Set in Verbindung mit der Kurbel).

2.Variante
Tausch der gesamten Kurbelgarnitur.
Nun hinten habe ich eine 9er Kassette mit XT Schaltwerk. D.h. es muss eine 9fach (kompatible) Kurbelgarnitur genommen werden, da sonste die Blätter zu breit/dick wären.
Soweit richtig?

Nun gibt es nicht viele 9er Garnituren. So ich das sehe, bei Shimano Deore aufwärts, bzw gibt es auch noch eine Alivio allerdings nur mit 44er Kranz.

Jetzt habe ich aber ein mögliche Lösung gefunden:
SRAM Garnitur
und zwar die S650, die einen 48er Kranz hat und auch 9fach kompatibel sein soll.
Nun die Frage: funktioniert die Garnitur in Verbindung mit der noch verbauten Kassette (da steht "Slick Shift SP Rockets by DA 1109K" drauf) oder muss/sollte ich auch gleich meine bereit liegende SRam 970 verbauen?
Muss ich zudem einen neuen Umwerfer kaufen (und dabei was beachten)?
Passt die SRAM S650 Krubelgarnitur überhaupt, d.h. ist die kompatibel?
Brauch ich dann auch neue Tretlager?
Muss ich auch die Kette tauschen?

Welche Probleme könnten noch auf mich zukommen?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen und ich habe als Laie nicht totalen Blödsinn geschrieben, dass ihr euch jetzt auf die Schenkel klopft.

Soweit erstmal meine Fragen, die mir spontan durch den Kopf gehen.
 
Bislang gingen mir bei schneller Fahrt fast die Gänge aus, d.h. ich wollte ein kleineres Ritzel, um auf mehr Speed zu kommen.
Arbeite nicht am Material sonder an Dir!
Das Geheimnis ist die Trittfrequenz, bei der Übersetzung 42/11 und 90 Umdrehungen hast du 42km/h und bei 100 fast 50 km/h.
Das ist Tour de France Niveau!
 
danke für den Hinweis
naja ich bin kein Sportfahrer, sondern Freizeitfahrer
ne Trittfrequenz von 90 schaffen ich wahrscheinlich nicht, allenfalls kurzzeitig.
Ich bin eher der "Krafttreter" als ein Speedy und habe ne Trittfrequenz von Schätzungensweise 70.

Früher mit meinem alten Rad habe ich 40 kmh relativ "locker" geschafft, angestrengt gings auch richtung 43-45 (da hatte ich, glaube ich, vorn einen größeren Kranz), mit dem jetzt bin ich bei 35 kmh schon fix und foxy ;)
Mit dem Rad meiner Schwester waren es Richtung 50kmh. Aber das war auch ein besonderes Mountainbike.

Vielleicht bin ich auch etwas unfitter als früher, aber so extrem?
Aber ich werde das mal testen mit den neuen Slicks (bin gerade am Bauen) und vielleicht sieht es dann schon anders aus und das Problem ist nicht mehr so groß.
Wollte mich aber dennoch mal informieren, damit ich Bescheid weiß.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn das 48 Blatt an der Kettenstrebe vorbeigeht, ist das wahrscheinlich die beste Lösung und bring einen Zuwachs von ca. 6 km/h bei gleicher Trittfrequenz.
Der Umwerfer muss eventuell ausgetauscht werden gegen ein Modell das mit 48 Zähnen zurecht kommt, aber der kostet ja nicht die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also Du meinst nur das Blatt tauschen?
Welche Kettenstrebe? Am Umwerfer? (sorry bin Laie ;))
inwiefern vorbeigehen? in der Höhe oder wie meinst du das?
 
diamantrahmen.jpg


Siehe oben. Die Kettenstrebe geht nach hinten raus weiter nach "außen". Da darf das Kettenblatt nicht gegen stoßen.
 
ah super
da bin ich wieder schlauer
Da habe ich etwa 1,5cm Luft (eher mehr). Das sollte passen oder?

geht das dann mit dem Umwerfer oder gibt es Probleme?
geht das auch vom Sprung des mittleren Ritzels? (34er) oder wird der Sprung zu groß?
 
Da habe ich etwa 1,5cm Luft (eher mehr). Das sollte passen oder?
Steht bei der Beschreibung von dem 48 Blatt irgendwo der Durchmesser nicht der Lochkreis.
Wenn ja, kannst du es selber nachmessen ansonsten hilft nur ausprobieren.

geht das dann mit dem Umwerfer oder gibt es Probleme?
So wie ich es auf die schnelle sehe gibt es zwei Modelle von Shimano.
Einen für max. 44 Zähne und einen für max. 48 Zähne.

geht das auch vom Sprung des mittleren Ritzels? (34er) oder wird der Sprung zu groß?
Gute Frage.
Die standard Garnitur hat die Abstufung 36 - 48.
Ob da jetzt zwei Zähne weniger schon Probleme verursachen kann ich nicht sagen, da müssen Erfahrungswerte her.
 
hm schwierig.
Der Durchmesser steht da leider nicht. Werde da wohl mal bei einem Radladen vorbeifahren.
Der Witz ist, dass ein einzelnes Ritzel fast so teuer ist, wie eine ganze Sram-Garnitur. :(
22 € gegenüber 33€
Da bin ich am grübeln, ob es nicht besser ist, eine besser abgestufte Garnitur zu nehmen, zumal ich gerade sehe, dass der mittlere Kranz auch schon einige Zacken ziemlich kurz hat (was "witzig" ist, da ich den so gut wie gar nicht benutzt habe, sondern eigentlich fast immer 3 zu 5-9 fahre). Selbst wenn es vielleicht geht, von 34 auf 48, ist die Kette, Umwerfer etc sicher mächtig beansprucht?

Wie ist das dann eigentlich mit der Kette? Dann muss auch ne neue (längere) her oder?
 
Ob nun Kettenblatt oder neue Kurbel ist egal, beides funktioniert solange die Kettenstrebe nicht stört.

Selbst wenn es vielleicht geht, von 34 auf 48, ist die Kette, Umwerfer etc sicher mächtig beansprucht?
Das die Kette darunter extrem zu leiden hat würde ich nicht sagen, da ist Dreck und Staub wie schlimmer.
Dem Umwerfer macht das bestimmt auch nicht mehr aus.
Beides sind einfach Verschleißteile und gehen früher oder später Kaputt bezw. Leiern aus.

Wie ist das dann eigentlich mit der Kette? Dann muss auch ne neue (längere) her oder?
Jup, die alte Kette ist dann zu kurz.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok dann bin ich erstmal etwas schlauer. Also definitiv neue Kette.
Welche? Sram, Shimano, billig, teuer? Irgendwelche Tipps? Läuft Sram auf Sram besser oder ist das Wurst? Wie lang muss die Kette dann sein?

Offene Fragen sind außerdem noch, ob ich, falls ich die Kurbelgarnitur komplett tauschen würde, einfach auf SRAM wechseln kann, d.h. ob das kompatibel ist.
gemeint ist diese Garnitur:
http://www.hibike.de/shop/product/p...ach-48-38-28-Zaehne-mattschwarz-Mod-2011.html

zudem welche? PowerSpline oder SquareTaper? Geht das, ohne dass ich das Tretlager tauschen muss?

Dann noch Thema Umwerfer.
Es scheint so, als dass ich auch einen neuen Umwerfer brauche.
Da tendiere ich zu XT, damit ich keine Probleme mit meiner Deore Rapidfire/Bremskombi bekomme. Ist das der richtige Weg? Kann das standardmäßig auch 48 Zähne bedienen? Der Sis T42 kann ja scheinbar nur 42 zähne?
 
Irgendwelche Tipps? Wie lang muss die Kette dann sein?
Hg53 von Shimano hat ein gutes Preis Leistungs verhalten.
Kette auf das größte Ritzel und das große Kettenblatt + 2 Glieder = neue Länge.

falls ich die Kurbelgarnitur komplett tauschen würde, einfach auf SRAM wechseln kann
Sram oder Shimano == Nike oder Adidas.

Wichtig beim Kurbel kauf:
1. Länge der Kurbel.
2. Welche Aufnahme.


1. Messen von Kurbelbefestigungs Mitte bis Pedal Verschraubungs Mitte.
Es kann auch sein des es auf der Kurbel irgendwo steht.
Das übliche maß ist 170 mm oder 175 mm.

2. Entweder brauchst du Vierkant oder Octalink.
Vierkant: http://upload.wikimedia.org/wikipedi.../Shimano-g.jpg
Octlink: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...o-octalink.jpg

Um die Alte Kurbel zu Demontieren brauchst du noch einen Kurbelabzieher.

Da tendiere ich zu XT, damit ich keine Probleme mit meiner Deore Rapidfire/Bremskombi bekomme.
Gerade für einen Gelegenheitsfahrer wäre XT übertrieben, Deore reicht vollkommen aus.

Kann das standardmäßig auch 48 Zähne bedienen?
Bei der Brems/Schalt-Hebel Kombination kann ich das nicht ohne Modellnummer sagen.
Dem normalen Rapide Fire Schalter ist es wurst ob 42, 44 oder 48 zähne da kommt es nur auf den Umwerfer an.
 
danke für die immer prompte Antwort :daumen:

Mit der Kettenlänge habe ich aber noch nicht verstanden.
Könntest Du das genauer erklären?



zu Sram/Shimano
also ist das nur ein Markenunterschied? Ich lese immer auch, dass es teilweise unterschiedliche Standards gibt und das nicht zwangsläufig kompatibel sein muss?


Was ist besser 175mm oder 170mmm? längere Kurbel müsste ja bedeuten, dass der Weg weiter, dafür das Treten aber leichter ist oder hat das noch andere Hintergründe?

Da aktuell eine Siskurbel verbaut ist, wird das wahrscheinlich ein Vierkantsystem sein (octalink ist ja hochwertig oder?)
also müsste ich dann die square taper Kurbelgarnitur nehmen?
http://www.hibike.de/shop/product/p...ach-48-38-28-Zaehne-mattschwarz-Mod-2011.html

oder wäre ein Tausch des Innenlagers sinnvoll, weil bspw Power spline große Vorteile hätte (soll ja wiederum etwas anders als Octalink sein!?)
Hier sehe ich irgendwie noch nicht durch.


XT ist sicher nicht nötig, der Preisaufschlag momentan aber auch nur 5 € (XT Umwerfer liegt momentan bei ca 26 €), und da ich hinten auch schon xt habe, würde ich mir das wahrscheinlich gönnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mit der Kettenlänge habe ich aber noch nicht verstanden.
ghgt.png


Ich lese immer auch, dass es teilweise unterschiedliche Standards gibt und das nicht zwangsläufig kompatibel sein muss?
Das bezieht sich dann wahrscheinlich auf die Innenlager Aufnahme und/oder 9/10 fach.

Was ist besser 175mm oder 170mmm?
Wie du schon richtig erkannt hast, hat man "mehr" Hebelkraft dafür wird die Trittfrequenz niedriger.
Der Hauptgrund liegt eher in der Geometrie:
Lange Beine = lange Kurbel.
Kurze Beine = kurze Kurbel.

Kannst ja mal darüber Google ein bisschen befragen.
Würde aber sagen du nimmst wieder die gleiche Länge da der Hersteller bei den Verschiedenen Rahmengrößen wahrscheinlich auch unterschiedlich lange Kurbeln verbaut hat.

wird das wahrscheinlich ein Vierkantsystem sein (octalink ist ja hochwertig oder?)
Vierkant haben nur alte oder günstige Räder.
Bei Octalink kann man durch die Achse durchsehen wobei man bei Vierkant auf die Kurbelschraube sieht.

wäre ein Tausch des Innenlagers sinnvoll,
Nein!
Als Gelegenheitsfahrer wirst du den Unterschied bestimmt nicht merken.
Octalink ist der "Nachfolger" von Vierkannt und noch ein stück Torsionssteifer.

XT ist sicher nicht nötig, der Preisaufschlag momentan aber auch nur 5€
Wenn das so ist...
 
oder wäre ein Tausch des Innenlagers sinnvoll, weil bspw Power spline große Vorteile hätte (soll ja wiederum etwas anders als Octalink sein!?)
Hier sehe ich irgendwie noch nicht durch.
Powerspline gibt?/gab es nur bei wenigen Truvativ Kurbeln. Daher wird der Nachschub schon etwas schwieriger. Ist inzwischen auch schon 20% teurer geworden, als das letzte Lager vor 2 Jahren. Technisch nimmt es sich mit Shimano Octalink nix.
Octalink wird sich dank der Marktmacht von Shimano deutlich länger in den Schubladen der Händler halten, obwohl ich derzeit neu nur 4-Kant oder Deore HT2 nehmen würde. Wirklich teuer sind beide Varianten nicht im Versand.

Die Steighilfen an den Kettenblättern beinhalten auch abgefeilte (halbhohe) Zähne, das kann man mit Verschleiß verwechseln.

An MTB-Kurbeln (LK104mm 4-Arm) passen auch noch 50Z. Diese KB gibt es jedoch nicht von Shimano/SRAM selbst und sie sind nicht billig (http://www.roseversand.de/artikel/t...nblatt-mit-steighilfen-sh-50-zaehne/aid:37111).

Der Sprung 20-36Z. (wenn die Berggänge bzw. die Kraft fehlen) wird laut diversen Forenteilnehmern vom Umwerfer verkraftet. Da ist auf der anderen Seite auch 34-48(50) drin.
 
also ich bin gerade meine Michelin 1.4 Wild Runn'R ausgefahren und muss sagen, der Wahnsinn. Das ist ja ein Unterschied wie Tag und Nacht. Habe auf gerader Strecke mit leichtem Gegenwind 43,1 Km/h geschafft und hatte dabei noch nicht mal den 27. Gang, sondern bin im 12er Ritzel gefahren. Ein kleines bisschen Luft nach oben hatte ich noch, war also nicht voll am Anschlag und mit dem kleineren Ritzel gehen bestimmt auch nochmal 2 Kmh mehr. Also ich denke mal an die 46kmh sind drin. Ich kam mir allerdings schon vor wie ein Hamster im Laufrad auf Speed. Also da muss definitiv ein größeres Blatt her ;)
Sind jedenfalls Welten zu voher mit dem Stollenreifen (obwohl ich die auch auf 4,5 bar gefahren bin und die 5 Bar vertragen haben, die Michelin waren gerade mal bei knapp 4 Bar. Also auch noch Potenzial nach oben). Zwar ist der Komfort geringer (aber wozu habe ich eine Fully Federung ;)) aber dafür ist das Rad gewogene 1,5kg leichter durch die leichteren Mäntel und Schläuche und der Speedunterschied gewaltig. Vorher hätte ich wahrscheinlich kaum die 40 gekratzt, zumindest nicht auf gerader Strecke. 35 merkt man fast gar nicht. Jetzt weiß ich wie sich Rennradfahrer fühlen und warum die immer so problemlos an einem vorbeigezogen sind. :D

@Memphis
Na das Deoreset kostet 23€ mehr als das Sramset (scheint aber auch schwer lieferbar zu sein, vielleicht zu neu, weil Mod 2011 ist es ja). Ist das Deore besser?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ah gut zu wissen. die 15mm sind eher knapp geschätzt, tendiert eher zu 20 oder gar noch mehr. Da wir das aber mit nem 50er Blatt tatsächlich eng.
 
ah dann habe ich vielleicht die Steighilfe mit abgenutzen Zähnen verwechselt. Laie halt (;))
Aber das haben nicht alle oder?
Steighilfen braucht man bei Singlespeed und Nabenschaltungen nicht und daher gibt es sie auch ohne. Damals(tm) (vor >30 Jahren ;)) ging es auch noch ohne bei den Schaltungen. Butterweiches Schalten unter Last war natürlich nicht möglich, dafür war die Technik deutlich haltbarer.

35E SRAM Kurbel + 20E Powerspline Innenlager oder Deore HT2 http://www.bike-components.de/produ...r-FC-M590-FC-M591-Hollowtech-II-mit-KSR-.html
für 55Euro (mit Innenlager) ist doch relativ egal. 20Euro Unterschied sind es jedenfalls nicht.
 
na es gibt doch aber auch die SquareTaper Variante und das ist doch dann die "normale" 4Kant Variante, die ich wahrscheinlich brauche oder verstehe ich was falsch? Dann bräuchte ich ja nicht zwingend das neue Innenlager?
Müsste ich mir dann eine Variante mit Steighilfe aussuchen? Beträfe ja beide Fälle, sowohl wenn ich die Garnitur tausche oder nur das Blatt?
 
Ja, stimmt. Vierkant hattest du ja. Bleibt zu hoffen, dass die Kettenlinie hinterher immer noch stimmt und du nicht doch noch ein Innenlager benötigst.
Wenn du Wert auf gute Schalteigenschaften legst, mußt du auf Steighilfen achten, wenn du jedoch zu >90% das große Kettenblatt benutzt ,wäre es meiner Meinung nach nicht so wichtig. Die Massenvariante für MTB hat zudem eh Steighilfen.

Übrigens, das Stronglight KB von Ebay passt mit 5-Arm/LK110mm nicht zu 4-Arm/104mm.
 
Zurück