Ich schreib doch extra dazu, dass viele Leute die Bremse auch ohne Probleme fahren. Ich hatte auch schon zahlreiche Bremsen, von Formula RX über Magura Louise, über Avid Elixir und Juicy und eben auch Shimano.
Und ich finde, dass bei den neuen (...oder ganz alten, liebe meine 755) Shimano das Gesamtpaket einfach stimmt. Da kann man wirklich sagen, der Regelfall ist: Anbauen, einstellen, vergessen.
Klar, Ausnahmen gibts immer, aber das ist meine Erfahrung und ich denke die deckt sich schon mit der vieler anderer...
Was willst Du mit "Gesamtpaket stimmt" sagen? Jede Bremse funktioniert dauerhaft, wenn man sie pflegt und sich auch dauerhaft mit der Materie auseinandersetzt,.
Ich habe seit 2005 die Formula Oro: anbauen, einstellen, vergessen. Ebenso eine Magura Louise seit 2004: anbauen, einstellen, vergessen
Dann eine Avid Elixir seit 2011: war angebaut, hab sie eingestellt, vergessen..läuft.
Habe eine XT von 2003 am Stadtbike: eingestellt, vergessen, läuft
Dann kommen hier so undifferenzierte Aussagen "SLX/XT sei besser als Avid Elixir 5"....worauf stützen sich diese Aussagen? Wielange und wo ist der Unterschied spürbar. Wo wird gefahren? Alpin oder Flachland?
Für mich funktionieren wie gesagt alle Bremsen gut in Kombination mit der richtigen Scheibe. Bei Formula hilft ein Upgrade auf XT-Scheiben.
Die anderen fahre ich teils mit Original und mit TektroAuriga Pro scheiben.
Beläge sind Koolstop und/oder Alligator organisch je nach Jahreszeit.
Letzendlich zählt aber auch:
1) Markenvorliebe und -Einbildung
2) Druckpunkt (ich mags knackig...Magura -)
3) Dosierbarkeit (Geschmackssache)
4) Ergonomie (Hebel passend zu Händen, Formula und Avid +)
5) Gewicht (mir egal)
6) Optik (XT sieht langweilig aus)
7) Preis (Elixir!)
8) Belaege und Scheiben (Formula nicht ganz so gut mit orig.-)
9) richtige Montage und Ausrichtung, bzw Reinigung
10) richtige Befuellung bzw Entlueftung (klarer Vorteil von XT)
11) Griffweite und damit verbundenes Gefühl usw...(Magura -)
Elixir gewinnt bei mir mit 7:4 (2, 3, 4, 5, 6, 7, 11)