Welche Teile gehöent zum Steuersatz

Registriert
25. Januar 2007
Reaktionspunkte
0
Also sowas hab ich auch noch nicht gesehen. Es handelt sich um ein älteres "Elternfahrrad" (^^) bei dem die Gabel beim bremsen vorne stottert. Ich habs mir mal angesehn und festgestellt dass das Spiel sich, also Richtung LR befindet. Ich habe schon ein paar Steuersätze gewartet und ein paar repariert und eins ersetzt. Soweit kein Problem.

Nun befinden sich bei diesem Rad zwei Teile die aussehen als wären sie ein unterer Lagerkonus.

Die beiden lagen also übereinander. Der kleine auf dem Schaft aufgepresst, der obere darauf gelegt. Den Größeren kann man nicht auf den Schaft pressen da er zu groß ist.

Der große passt perfekt an die Kugeln der unteren Lagerschale, scheint also alles doch zu passen.

Auf dem zweiten Bild von links sieht man die Schleifspuren von der Stelle an der der große Ring aufliegt

Bilder sind angehängt, ich hätte gern mal eure Meinung ob das alles so koscher ist!

Grüße chris
 

Anhänge

  • gesammtbild.jpg
    gesammtbild.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 75
  • beide ringe auf gabelschaft.jpg
    beide ringe auf gabelschaft.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 65
  • beide ringe zusammen.jpg
    beide ringe zusammen.jpg
    51,6 KB · Aufrufe: 67
  • großer ring einzeln.jpg
    großer ring einzeln.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 55
  • großer ring montiert.jpg
    großer ring montiert.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
Und noch ein Bild. Wenn man den kleinen Ring der ja aufgepresst werden kann auf die Kugeln legt.
Liegt nicht wirklich toll auf, dazu gehört allerding noch ein Dichtring, der so oder so montiert wird, in dem Fall aber auch die Lück schließen würde.
 

Anhänge

  • kleiner ring montiert.jpg
    kleiner ring montiert.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 46
IMHO hat da einer gepfuscht und das sind zwei Konusringe.
Woe sieht das im zusammengebauten Zustand aus?
 
Zusammen gebaut siehts so aus.

Die halten wohl auch wenn man die zusammen drückt, allerdings lässt sich ja an den Schleifspuren feststellen auf was für einer Fläche (einer sehr kleinen).


Das Problem ergibt sich daraus, dass der große Ring (der an sich der passende Lagerkonus ist einzeln zu große für den Gabelschaft ist und der kleine auf den Lagerschaft passende eher bedenklich auf die Kugeln passt.

Der untere große Lagerkonus entspricht dem oberen Lagerkonus, was dann wiederrum auch nicht sein kann ?
 

Anhänge

  • beide ringe zusammen montiert.jpg
    beide ringe zusammen montiert.jpg
    51,5 KB · Aufrufe: 54
Zurück